

Weine und Spirituosen
Autor(en): Alec Waugh
Fotos / Illustration: Arie de Zanger
erschienen: 1973
Preis: Goldmedaille (1974)


Die amerikanische Küche
Autor(en): Dale Brown
erschienen: 1970
Preis: Goldmedaille (1973)


Die klassische französische Küche
Autor(en): Craig Claiborne, Pierre Franey
erschienen: 1971
Preis: Goldmedaille (1973)


Die Küche der Britischen Inseln
Autor(en): Adrian Bailey
erschienen: 1970
Preis: Goldmedaille (1971)


Die Küche in Japan
Autor(en): Rafael Steinberg
erschienen: 1970
Preis: Goldmedaille (1971)


Die Küche in Lateinamerika
Autor(en): Jonathan Norton-Leonard
erschienen: 1970
Preis: Goldmedaille (1971)


Die Küche im Wiener Kaiserreich
Autor(en): Joseph Wechsberg
Fotos / Illustration: Fred Lyon
erschienen: 1969
Preis: Goldmedaille (1970)


Die Küche in Frankreichs Provinzen
Autor(en): Mary F. K. Fisher
Fotos / Illustration: Mark Kauffmann
erschienen: 1969
Preis: Goldmedaille (1970)


Die Küche in Italien
Autor(en): Waverley Root
erschienen: 1969
Preis: Goldmedaille (1970)


Die Küche in Skandinavien
Autor(en): Dale Brown
erschienen: 1969
Preis: Goldmedaille (1970)


Gemüse
Die Kunst des Kochens
Autor(en): Redaktion Time-Life
erschienen: 1979
Preis: Silbermedaille (1980)


Rind und Kalb
Die Kunst des Kochens
Autor(en): Redaktion Time-Life
erschienen: 1979
Preis: Silbermedaille (1980)


Geflügel
Die Kunst des Kochens
Autor(en): Redaktion Time-Life
erschienen: 1978
Preis: Silbermedaille (1979)


Die chinesische Küche
Autor(en): Emily Hahn
Fotos / Illustration: Michel Rougier
erschienen: 1970
Preis: Silbermedaille (1973)


Sternetour
Eine kulinarische Reise durch Baden-Württemberg
Autor(en): Rainer Lang, Wolf M. Günthner
Fotos / Illustration: Thomas Kienzle
erschienen: 2014
Preis: Silbermedaille (2015)
Fazit der Jury:
Die Reise zu den Sterneküchen mit ihren Persönlichkeiten wird begleitet von tollen Rezepten, die ausdrucksvoll den hohen Leistungsgrad dieser Köche in Baden-Württemberg belegen. Für ambitionierte KöcheInnen sind die Rezepturen durchaus nachzukochen.


Catering and Hotel Management
Autor(en): V.G. Winslet
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1960)


Milchbar Handbuch
Autor(en): K. Bremer
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1960)


Einführung in die Betriebswirtschaftslehre des Hotels
Autor(en): Georg Walterspiel
erschienen: 1969
Preis: Silbermedaille (1973)


Schwarzwald Reloaded 3
Kuchen, Torten, Plätzle fürs ganze Jahr
Autor(en): Lisa Rudiger, Pascal Cames, Stephan Fuhrer, Thomas Glanzmann, Ulf Tietge
Fotos / Illustration: Dimitri Dell
erschienen: 2021
Preis: Silbermedaille (2022)
Fazit der Jury:
Eine gelungene Idee der Autoren, regionale Rezepte die auch für nicht "geübte Konditoren" leicht umzusetzen sind. Gut gegliedert mit nachvollziehbaren Erläuterungen zu den einzelnen Rezepten, die mit eindrucksvollen Fotos präsentiert werden. Die Rezepte aus der Feder der Schwarzwälder Konditionen*innen sind nicht nur für die Region gedacht. Eine passende Ergänzung sind die herzhaften Rezepte aus dem Ofen und die kleine Backschule sind der perfekte Einstieg für die, die die sich dem Thema Backkunst nähern möchten.


Die Schweiz – entkorkt
Autor(en): Jürg Scheidegger, Markus Meny
erschienen: 2004
Preis: Silbermedaille (2005)
Fazit der Jury:
Die Schweiz als Weinland; mit diesem Buch schließen die Autoren für Weininteressierte und Weinfachleute eine wichtige Lücke.


Olaf Pruckners Amtshausküche
Autor(en): Olaf Pruckner
erschienen: 2005
Preis: Silbermedaille (2007)
Fazit der Jury:
Spitzenkoch Olaf Pruckner versteht es regional bodenständiges mit der sinnlichen Vielfalt der mediterranen Küche zu kombinieren, dem unscheinbar alltäglichen eine ganz neue Dimension des Genusses abzugewinnen. Über sechzig Rezepte zum Nachkochen, von der Vorspeise bis zum Dessert. Im Anhang werden die Grundrezepturen einfach dargestellt. Das Alte Amtshaus liegt im hohenlohischen idyllisch an der Jagst. Hier hat sich Spitzenkoch Pruckner seit 1998 einen Michelin Stern und sechzehn Punkte im Gault Millau erkocht.


Starke Stücke oder: Der ganze Geschmack
Autor(en): Gerhard Polt, Lothar Eiermann
erschienen: 2003
Preis: Silbermedaille (2004)
Fazit der Jury:
Wahrhaft starke Stücke in Worten und an Gerichten stillen unsere Sehnsucht nach dem Ursprünglichen.


Dessert Art
Autor(en): Robert Oppeneder
erschienen: 2003
Preis: Silbermedaille (2004)
Fazit der Jury:
Wohltuend moderne Präsentation von Dessertkreationen.


Meisterkurs für Hobby-Köche
Autor(en): Anton Mosimann
erschienen: 1982
Preis: Silbermedaille (1983)


Gastfreundschaft aus Leidenschaft
Autor(en): Andreas Heller, Bernd Ackermann
erschienen: 2003
Preis: Goldmedaille (2005)
Fazit der Jury:
Dieses Buch ist die gelungene Visitenkarte einer leidenschaftlichen 5-Sterne-Hotelcrew. Dabei entsteht aus der hohen Gastlichkeit und der innovativen Küche des Hauses, sowie der Kulturlandschaft des Engadins ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk.


Cook the mountain
The nature around you
Autor(en): Christine Lasta, Michele Lazzarini, Norbert Niederkofler, Paolo Ferretti
Fotos / Illustration: Alex Moling
erschienen: 2020
Preis: Goldene Feder (2021)
Fazit der Jury:
Norbert Niederkofler ist einer der besten Köche im gesamten Alpenraum. Sein aktuelles Buch, ein epochales Werk mit sehr persönlichen Texten seiner Frau, gedruckt auf Apfelpapier, ist neben der wirklich überwältigenden Ästhetik ein echter Meilenstein für das Selbstbewusstsein der alpinen Küche und Niederkoflers ganz eigenes Vermächtnis für die kommenden Gastronomen-Generationen. Dies beruht zum Einen auf der Erkenntnis, dass der Alpenraum – mit Südtirol im Herzen – eine veritable kulinarische Schatzkammer für alte Nutztier-Rassen, Kultur-Pflanzen und Ressourcen schonende wie köstliche, zukunftsweisende Rezepturen ist. Zum anderen ist es aber auch die erste tatsächliche Umsetzung von Carlo Petrini‘s Credo, dass der Koch der Zukunft sich zum Co-Produzenten wandeln, also dem Bauern, dem Hirten, dem Lebensmittelhandwerker auf Augenhöhe die Hand reichen müsse, was in diesem Buch auf überragende Art dokumentiert wird. So ist dieses Buch kein trendbewusstes Bekenntnis zur Regionalität, sondern eine sinnliche wie Sinn-stiftende Selbstverpflichtung für eine Rückbesinnung auf die wichtigsten Elemente der Kulinarik: Tiefe Kenntnis der natürlichen Zusammenhänge, daraus resultierende Produktehrlichkeit, höchster Grad an Handwerklichkeit als Basis für eine eigene Kreativität in puncto Geschmack und Ästhetik. Und daraus leitet sich Niederkofler‘s „Vermächtnis“ wie eine Neujustierung des Berufsbildes ab: Der Koch nicht als bloßer Entertainer nach dem Motto „Schöner Kochen“, sondern als Wissender, als Vermittler zwischen Natur und Mensch, mit beider Gesundheit und Wohlergehen im Auge. Das ist die Botschaft dieses Buches, verknüpft mit der Hoffnung, dass dieses so schlüssig aufgebaute wie verständlich geschriebene Werk auch viele junge Köche in seinen Bann ziehen wird und deshalb die Goldene Feder als höchste Anerkennung der GAD, wie auch als markantes Ausrufezeichen hinter dieser Botschaft, mehr als verdient!


King kocht
Großer Geschmack - meine besten Rezepte
Autor(en): Antonia Wien, Johannes King
Fotos / Illustration: Luzia Ellert
erschienen: 2022
Preis: Goldmedaille (2022)
Fazit der Jury:
Ein wunderschönes Werk, das Gerichte und Klassiker des Sylter Spitzenkochs aus mehreren Jahren zeigt und fast klingt wie ein Vermächtnis: Johannes King kommt aus dem bäuerlichen Schwarzwald und hat seine Wurzeln in einer sehr kinderreichen Familie, der Kochberuf wurde im Gehorsam erlernt. Die französische Küche prägt sein Handwerk. Jahrzehntelang zwei Sterne auf Sylt hat er die Regionalität sehr früh als Prinzip erkannt. Dieses Buch ist ein Kochbuch, denn es geht um Rezepte und alles andere ist nachgeordnet. Die Rezepte verbinden den Qualitätsanspruch mit der Bodenständigkeit eines Mannes, der verwurzelt ist. Die Rezepte laden zum Kochen ein und nicht in erster Linie zum Bestaunen. Alte und neue Rezepte wurden in diesem neuen Buch vereint und zeigen zeitlich passend zur Übergabe des Söl'ring Hofs an Jan-Philipp Berner einen Streifzug durch Johannes Kings persönliche Lieblingsgerichte. Die Rezepte laden zum Kochen ein und nicht in erster Linie zum Bestaunen. Wunderschöne Fotografien. Johannes King und die Insel Sylt in einer kulinarischen Handschrift. Ein wunderschönes Buch über die Küche des Sylter Spitzenkochs.


Meine hundert Hausrezepte
Autor(en): Eckart Witzigmann
erschienen: 1986
Preis: Goldmedaille (1987)


SÜSSWASSERFISCH
Autor(en): Adi Bittermann, Franz Größing, Jürgen Kernegger, Leo Gradl
Fotos / Illustration: Thomas Apolt
erschienen: 2021
Preis: Silbermedaille (2022)
Fazit der Jury:
Fisch als regionale Ressource und heimische Delikatesse zu verstehen ist eines der Kernanliegen dieses Buches. Immer noch wird Fisch hauptsächlich importiert. Nicht nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sondern selbst an den Ländern des Mittelmeers. Süßwasserfisch aber bietet eine gute Alternative zu Salzwasserfischen, die meist über lange Wege transportiert werden müssen. Praktische Beispiele zur Zubereitung und Konservierung runden dieses sehr gut gemachte, sympathische Buch ab. Gutes Handwerk der Buchmacher und auch die Grafik- und Layoutelemente sind bestens gelungen. Das Buch befasst sich mit einem prinzipiell eher schwer zu beschreibendem Thema, und hat diese Aufgabe bestens gelöst. Es überrascht, mit welchem Elan hier die Lieblingssache der Autoren beschrieben wurde. Klasse!


Sylt
Das Kochbuch
Autor(en): Jan-Philipp Berner
Fotos / Illustration: Ydo Sol
erschienen: 2021
Preis: Silbermedaille (2022)
Fazit der Jury:
Einfach großartig, die Hommage des Autors an seine Wirkungsstätte, an den Genuss und vor allem auch an die Insel Sylt ist gelungen. Ein wunderbares Buch, in dem es viel zu entdecken gibt und das einen in seinen Bann zieht. - die Fotos sind insgesamt ein starkes Statement für Sylt und alle, die es lieben. Was besonders gut bei diesem anspruchsvollen Buch gefällt: die ausführliche Erklärung auch komplizierterer Vorgänge ohne viel Textwüsten. Allerdings ist jedes einzelne Rezept sehr zeitaufwändig und nur für fortgeschrittene Köche: innen geeignet. Dennoch: es bleibt ein wunderschön-ästhetisches Werk und absoluter Gewinn im Bücherregal - Eintauchen in die Küche des jungen Zwei-Sterne-Kochs und eben sein ganz persönlicher Blick auf seine Insel.