Hubert Möstl, geboren 1942 in St. Veit im österreichischen Mühlkreis. Nach gastronomischer Ausbildung in Österreich arbeitet er von 1959 bis 1972 international in Hotels, Restaurants und bei Reedereien in Österreich, England, Holland, Schweden, Frankreich, USA. Von 1972 bis 1987 steigt Möstl in der Kempinski-Gruppe auf. 1987 wird er Geschäftsführer der Kaufhof Gastronomie Service GmbH. Von 1990 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2005 führt er als Geschäftsführer die Unternehmensgruppe Graf von Oeynhausen-Siersdorpff in Bad Driburg. Hubert Möstl führt den eingeleiteten Wandel der GAD fort.
Friedwolf Liebold, Meister der Bäckerei und Konditorei. Entwickelte in Selbständigkeit das Hotel Landschloss Fasanerie in Zweibrücken zu einem Betrieb der Luxusklasse. Seit 1974 formte er aus leitender Stellung die Hotelkooperation Romantik Hotels. Er festigte durch einen unermüdlichen repräsentativen Einsatz das Bild der GAD in Fachkreisen und der Öffentlichkeit.
Jürgen Klaffke, langjähriger Mitarbeiter der Steigenberger Hotelgesellschaft mit vielseitigen Einsätzen im In- und Ausland. Seit den siebziger Jahren Leitung der Mitarbeiterschulung und des Führungskräfte-Trainings des Konzerns. Er schaffte die internen Voraussetzungen für die Arbeit der GAD in neuen Zeiten.
Hellmuth Groth, Erfahrener Hotelier. Leitete zuletzt das Ausbildungszentrum Hotel am Kurfürstendamm vom Internationalen Bund für Sozialarbeit in Berlin. Er war der vollendete Gastgeber und ein brillanter Redner. Er entwickelte die GAD-Jahrestagungen und von-Rumohr-Ring-Verleihungen zu kulinarischen und kulturellen Höhepunkten.
Karl Theodor Walterspiel, leitete 27 Jahre das Hotel Atlantic in Hamburg und trug wesentlich zur Entwicklung der Kempinski Hotelgesellschaft bei. Er war in der Branche vielseitig ehrenamtlich engagiert und erhielt 1992 die Brillat-Savarin-Plakette. Er konsolidierte die GAD-Aktivitäten.
Gastronomische Akademie Deutschlands e.V.
Burgstraße 35
59755 Arnsberg