Andreas Eggenwirth übernimmt kommissarisch das Amt des Beisitzers von Jörg Hillebrecht.
Hans-Günter Platz übernimmt kommissarisch das Amt des Schatzmeisters von Ulrich Rau.
Auf der Jahrestagung in Zweibrücken findet turnusgemäß eine Vorstandswahl statt, bei der Friedwolf Liebold (Präsident) sowie die beiden Vizepräsidenten Manfred Kestel und Ruth Ulrich bestätigt werden. Ulrich Rau wird neu zum Schatzmeister gewählt. Beisitzer werden Bernhard Böttel und Frank Hornberg.
In Stuttgart werden während der Hauptversammlung Jürgen Klaffke (Präsident), Reiner Clarenz (Vizepräsident), Kurt Morell (Schatzmeister) und Rosemarie Gracher (Beisitzer) im Amt bestätigt. Manfred Kestel wird zum Vizepräsidenten gewählt und Erika Bickel sowie Wolfgang Sändig kommen für Rudolf Münster und Adolf Schmücker neu als Beisitzer in den Vorstand.
Hellmut Groth gibt am 2. November 1987 in Bad Reichenhall nach 16-jährigem erfolgreichem Wirken das Präsidentenamt an Jürgen Klaffke. Kurt Morell wird als Schatzmeister erneut bestätigt. Reiner Clarenz und Rudolf Münster werden als Vizepräsidenten gewählt. Rosemarie Gracher, Roland Fuchs und Manfred Kestel ergänzen als Beisitzer den neuen Vorstand.
Hellmut Groth wird zum Ehrenpräsidenten auf Lebenszeit gewählt.
Hauptversammlung im Steigenberger Hotel, Berlin. Bei der Neuwahl des Vorstandes wird erneut Hellmut Groth als Präsident bestätigt. Vizepräsidentin wird Rosemarie Gracher, Vizepräsident wird Prof. Dr. Gerhard Pulverer, Schatzmeister erneut Kurt Morell und Beisitzer Reiner Clarenz, Fedor Radmann und Wilhelm Schwecke.
Nach dem Tod von Curt W. Peyer wird Roland Fuchs Beisitzer durch Nachwahl
Bei der Neuwahl des Vorstands im Hamburger Atlantic Hotel wird Hellmut Groth in seinem Amt bestätigt. Vizepräsidenten werden Karl Theodor Walterspiel und Fedor Radmann, Schatzmeister bleibt Kurt Morell, als Beisitzer wählt die Mitgliederversammlung: Curt W. Peyer, Prof. Dr. Gerhard Pulverer und Rosemarie Gracher.
Prof. Dr. Max Horkheimer, Ehrenbürger der Stadt Frankfurt am Main, hält auf der Hauptversammlung der GAD im Kongressgebäude Ausstellungsgelände Killesberg in Stuttgart den Festvortrag: "Die kulturelle Bedeutung der Gastronomie in der Gegenwart"
Auf der siebten Mitgliederversammlung bestellt die GAD einen neuen Vorstand: Karl Theodor Walterspiel löst nach acht Jahren Hans Werner Arnold als Präsident ab, Walter Bickel wird als Vize bestätigt. Neben ihm wählt die Mitgliederversammlung das Gründungsmitglied Anton Kandulski zum zweiten Vizepräsidenten. Schatzmeister wird Kurt Morell, Beisitzer Bernhard Hoffmann, Prof. Dr. Joachim Kühnau und Fedor Radmann
Auf der Mitgliederversammlung in München wird der amtierende geschäftsführende Vorstand erneut wiedergewählt. Eugen Lacroix verlässt den Vorstand. An seiner Stelle werden Herbert Gömöri und Prof. Dr. med. Joachim Kühnau als Beisitzer neu in den erweiterten Vorstand gewählt.
Die erste Mitgliederversammlung findet im Parkhotel Kaiserhof in Frankfurt am Main statt. Eugen René Lacroix wird als weiteres Mitglied in den Vorstand berufen.
Gastronomische Akademie Deutschlands e.V.
Burgstraße 35
59755 Arnsberg
Telefon:+49 (0)2932 - 894 5355
Fax:+49 (0)2932 - 931 007
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!