

Edita
Superfood aus dem Busch Australiens
Autor(en): Andreas Knecht, Edita Horvath
Fotos / Illustration: Edita Horvath
erschienen: 2021
Preis: Silbermedaille (2022)
Fazit der Jury:
Ein lesenswertes Buch, dass dem Leser gute Einblicke in die Besonderheiten der Ursprungsküche Australiens bietet. So haben die Autoren die typischen Gewürze/Zutaten der Ureinwohner in ihren Rezeptkreationen verwende und es entstanden gut nachmachbare Rezepte mit neuer Geschmacksvielfalt, entsprechend der Überlieferungen der Ureinwohner. Ein besonderes Augenmerk gilt den außergewöhnlichen Fisch- und Krustentier- Rezepten. Das Buch bietet aber auch für Vegetarier abwechslungsreiche Gerichte. Die Fotos zeigen beeindruckende Landschaften und die Rezepte sind sehr appetitlich fotografiert. Bezugsquellen wurden nicht vergessen. Ein sehr sympathisches Buch mit hohem Nutzwert.


Früchte schneiden und schnitzen
Autor(en): Xiang Wang
erschienen: 2000
Preis: Silbermedaille (2001)
Fazit der Jury:
Die Faszination asiatischer Gemüse- und Obstschnitzkunst wird in nachvollziehbare Bilder und Worte gefaßt.


Cooking afloat
Autor(en): Molly Graham
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1964)


Cook it the French Way
Autor(en): B. Wilcox, P. Vigeureux
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1960)


Das Geheimnis des Geschmacks
Autor(en): Barbara Sichtermann
erschienen: 2005
Preis: Silbermedaille (2006)


Ammergauer Alpengenuss
„Rezepte / Menschen / Lebensart“
Autor(en): Jasmine Holfeld
Fotos / Illustration: Mathias Neubauer
erschienen: 2013
Preis: Silbermedaille (2014)
Fazit der Jury:
In diesem Buch werden regionale Produkte auf innovative und zeitgemäße Art in nachvollziehbaren Rezepten umgesetzt, begleitet von Geschichten rund um die oberbayrische Region und das alles weit entfernt vom sonst üblichen Lederhosen-Image.


Apéro – ein leichtfertiger Genuss
Autor(en): Cathérine Jamin, Ingo Holland
erschienen: 2018
Preis: Silbermedaille (2019)
Fazit der Jury:
Ein im Wortsinn großes Buch über ein Thema, welches nicht so häufig behandelt wurde – Kleinigkeiten zum Apero. Die Rezeptauswahl ist stimmig und umfangreich. Es finden sich viele klassische Anregungen von Speisen, die zu einem Apero gereicht werden können. Ingo Holland zeichnet sich hier einmal nicht als „Gewürzpapst“, sondern als umsichtiger und leidenschaftlicher Koch aus. Gemeinsam mit Cathérine Jamin will er uns den Apéro als unbeschwerten Genuss nahe bringen. Ein gelungenes Unterfangen.


Geschichte des deutschen Hotels
Autor(en): Dr. M. Hoffmann
erschienen:
Preis: Goldmedaille (1964)


Mangiare e bere all'italiana
Autor(en): Luigi Carnacina, Luigi Veronelli
erschienen: 1967
Preis: Silbermedaille (1968)


Italienisch kochen
Autor(en): G. Marcolungo
erschienen: 1973
Preis: Goldmedaille (1974)


Erlesene Feste
Handbuch der modernen Gastlichkeit
Autor(en): Colette Schulz, Laurence Buffet-Challié
erschienen: 1971
Preis: Goldmedaille (1972)


Die Kunst des Anton Mosimann
Autor(en): Bridget Jones
erschienen: 1991
Preis: Silbermedaille (1992)


Orientalisch kochen
Autor(en): Tomi Egami
erschienen: 1973
Preis: Silbermedaille (1974)


Französische Küche fürs ganze Jahr
Autor(en): Claude Jolly
erschienen: 1969
Preis: Silbermedaille (1971)


Saucen krönen die Kochkunst
Autor(en): Raymond Oliver
erschienen: 1970
Preis: Silbermedaille (1971)


Reis-Rezepte aus aller Welt
Autor(en): Tomi Egami
erschienen: 1967
Preis: Silbermedaille (1970)


Gastronomisk Kalender
Ausg. 1965, 1966, 1967
Autor(en): diverse
erschienen: 1965
Preis: Goldmedaille (1968)


Bonniers kokbok
Autor(en): M. Engnes, P. Tunberger, T. Wretman
erschienen:
Preis: Goldmedaille (1960)


Rumänien. Land des Weines
Autor(en): Florin Andreescu, Valeriu V. Cotea
erschienen: 2008
Preis: Silbermedaille (2009)
Fazit der Jury:
Erste umfassende Abhandlung über rumänische Weine in deutscher Sprache. Die Mischung aus Weinbaugebieten und touristischen
Regionen ist gut gelungen – allerdings Schwächen im Layout und in der Fotoqualität


The Graham Kerr Cookbook
Autor(en): Graham Kerr
erschienen: 1968
Preis: Silbermedaille (1968)


De Volmaakte Hollandsche Keukenmeid
Autor(en): diverse
erschienen: 1966
Preis: Silbermedaille (1968)


Dresdner Gastlichkeit
von den Anfängen bis zur Gegenwart
Autor(en): Manfred Wille
erschienen: 2008
Preis: Sonderpreis (2009)
Fazit der Jury:
Verdienstvolle Abhandlung über die Kulturgeschichte des Essens und des Gastgewerbes in Dresden und Umgebung, wie es in dieser Ausführlichkeit bisher noch nicht dargestellt wurde. Die Region unterliegt einer besonders wechselvollen Geschichte, was sich eindrucksvoll in ihrer Gastkultur widerspiegelt.


Das große internationale Konditoreibuch
Autor(en): René Kramer, Walter Bickel
erschienen: 1969
Preis: Goldene Feder (1970)
Fazit der Jury:
So ändern sich die Zeiten. Spätestens beim Rezept Champagner-Flip, darf man genüsslich schwelgen. Agar Agar wird mit einem Glas warmem Champagner verrührt und in Halbkugelform gegossen. In jede Form wird noch eine halbe, abgetropfte Maraschinokirsche reingedrückt. Nach völligem Erstarren der beiden Halbkugeln, werden sie vereinigt und nach dem Herauslösen in Hagelzucker gewälzt. Was hier in abgekürzter Form auf Seite 559 den Zeitgeschmack zu treffen scheint, lässt einem auf Seite 448 doch eher verwundern, finden sich hier in der erklärenden Fototafel aufgesägte Schaumweinflaschen mit Kugeln, die an der Flasche zu kleben scheinen.


Bunt garnieren
Autor(en): Erna Horn
erschienen:
Preis: Goldmedaille (1964)


Das neue Diätkochbuch
Autor(en): Erna Horn
erschienen:
Preis: Goldmedaille (1964)


Vom Grill, Braten und Fondues
Autor(en): Erna Horn
erschienen:
Preis: Goldmedaille (1964)


Die königlich bayerische Küche
Autor(en): Erna Horn
erschienen: 1976
Preis: Silbermedaille (1977)


Der neuzeitliche Haushalt
Autor(en): Erna Horn
erschienen: 1965
Preis: Silbermedaille (1968)


Backe, backe Kuchen
Autor(en): Erna Horn
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1964)


Für liebe Gäste und häusliche Feste
Autor(en): Erna Horn
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1964)