

Sacher
eine kulinarische Schatzkiste
Autor(en): Christoph Wagner
erschienen: 2010
Preis: Goldmedaille (2011)
Fazit der Jury:
Angelehnt an die klassische SacherKüche sind viele Rezepte neu interpretiert und zeitgemäß fotografisch dargestellt. Darüber hinaus besticht das besonders empfehlenswerte Buch mit seiner edlen Aufmachung. Die gut gegliederten, nachvollzieh und nachkochbaren Rezepturen aus der österreichischen Küche machen das Blättern darin zu einem echten Genuss und das Werk zu einer wahren Schatzkiste.


Die Wiener Küche
& das berühmteste Schnitzel der Welt
Autor(en): Florian Holzer, Hans Figlmüller, Thomas Figlmüller
Fotos / Illustration: Lukas Lorenz
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Die wienerische kulinarische Identität, die in diesem guten Kochbuch abgebildet wurde, ist überzeugend. Es geht um Tradition und nicht um Experiment und genussvolle Kapriolen. Das Schnitzel ist hier ein Aufmacher für eine regionale Kochwelt, die nicht zu Unrecht die Herzen der Gastrosophen erobert hat. Junges und erfrischendes Layout, saubere, aufgeräumte Bildsprache, gekonnte Typografie. Die Akteure hatten Freude daran, genau das umzusetzen was auch im Alltag gelebt wird, denn inhaltlich fehlt rein gar nichts inkl. lehreicher Zusatztexte zu den Rezepten. Absolute Zielgruppen-Orientierung! Klasse!


Heute lieber kein Fleisch
Österreichs beste vegetarische Rezepte
Autor(en): Ingrid Pernkopf, Renate Wagner-Wittula
Fotos / Illustration: Anna Frohmann
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
„Heute lieber kein Fleisch“ ist ein wahres Kochbuch in seinem ursprünglichen Sinne. Hier geht es ausschließlich nur um Rezepte. Es zeigt den Standard an vegetarischen Gerichten die die österreichische Küche hergibt. Auch wenn das Buch etwas schlicht und ohne Fotos daherkommt, ist es vom Thema und Inhalt hochspannend und zeitgemäß. Die Rezeptangaben sind präzise, klar und ansprechend formuliert, positiv ergänzt durch Beilagen-Empfehlungen. Ein Buch, welches nicht nur Vegetariern und Veganern ausgesprochen gut gefallen wird, sondern allen die wissen, das Österreichs Küche berühmt ist für die „Mehlspeis“, die bekanntlich Leib und Seele zusammenhält.


Wild backen
Autor(en): Evelin Wild
Fotos / Illustration: Stefan Eder
erschienen: 2014
Preis: Silbermedaille (2015)
Fazit der Jury:
Gute Rezepte, zahlreiche Tipps und Tricks sind sehr hilfreich zur Umsetzung der Rezepturen. Auch passt es in die Zeit, dass über QR-Codes wichtige Abläufe mit kurzen Videos abgerufen werden können.


Sacher - Das Kochbuch
Die feine österreichische Küche
Autor(en): Alexandra Winkler, Birgit Schwaner, Werner Pichlmaier
Fotos / Illustration: Michael Rathmayer
erschienen: 2013
Preis: Silbermedaille (2014)
Fazit der Jury:
Die weltberühmten Leitgerichte der Sacher-Küche zählen zum unverrückbaren Teil des kulinarischen Erbes Österreichs. Beeindruckend ist das informative Stimmungsbild der „Institution Sacher“. Insgesamt wirkt das Buch sehr edel, dabei ist es fachlich korrekt.


Süßes aus der Kräuterküche
Kuchen, Desserts und andere Köstlichkeiten
Autor(en): Florian Löwer
Fotos / Illustration: Mathias Neubauer
erschienen: 2014
Preis: Silbermedaille (2014)
Fazit der Jury:
Viele kreative, neue und überraschende Verwendungen für das sogenannte Kraut lassen die Herzen der Köche und Hobbygärtner höher schlagen. Auch klassische Rezepte mit neuen Akzenten wie Waldmeisterbowle oder Erdbeersalat mit Minze fehlen nicht.


Mekong Food
Autor(en): Michael Langoth
Fotos / Illustration: Michael Langoth
erschienen: 2013
Preis: Silbermedaille (2013)
Fazit der Jury:
Der Mekong, die Mutter des Wassers, ist die Lebensader Südostasiens. Detaillierte Rezepte geben Einblicke in die verschiedenen Kochtechniken und lassen erkennen, worum es in dieser Kochtradition geht.


Käse aus Frankreich
Autor(en): Bernard Mure-Ravaud, Bruno Moyen, Jean Serroy
erschienen: 2010
Preis: Silbermedaille (2011)
Fazit der Jury:
Der sympathische Käsemeister fungiert in diesem wirklich informativen Käsebuch als Werbeträger für die französische Küche. Verbunden mit seiner eigenen Biographie und hervorragender Fachkenntnis werden dem Leser dieses empfehlenswerten Buches sowohl die Herstellungsverfahren von rund 170 Käsesorten bestens erklärt als auch Tipps und Käserezepte beigefügt, die sich gekonnt mit Anmerkungen zum richtigen Verzehrzeitpunkt und Weinempfehlungen abwechseln.


Johann Jacob Günther
Autor(en): Dr. M. Hoffmann
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1960)


Wochenpläne für Großküchen
Autor(en): diverse
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1960)


Vegetarisch kochen
Saisonal, gesund und lecker
Autor(en): Kathi Dittrich
Fotos / Illustration: Christian Hacker
erschienen: 2015
Preis: Silbermedaille (2015)
Fazit der Jury:
Gut gegliedert und übersichtlich findet der Leser die Grundlagen für eine gesunde vegetarische Ernährung. Die saisonale Verfügbarkeit der Zutaten ist tabellarisch hilfreich dargestellt. Auch finden vegane Rezepturen eine gefühlvolle Berücksichtigung.


Vegan Backen von A bis Z
Autor(en): Stina Spiegelberg
Fotos / Illustration: Stina Spiegelberg, Sven Cichowicz
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Die von der Autorin veröffentlichten Kochbücher haben in der veganen Szene große Aufmerksamkeit erreicht. Mit dem neuen Buch hat sie ein Standardwerk geschaffen, das die ganze Bandbreite des Backens ohne Milch, Honig und Butter umfasst. Es wird nachvollziehbar beschrieben, wie pflanzliche Produkte geschickt eingesetzt werden können. Warenkunde, Backtipps und Hinweise auf Dekoration finden Raum und alle wichtigen Grundrezepte werden nachvollziehbar beschrieben. Die Schritt für Schritt Anleitungen sind gut zu verstehen und anschaulich gestaltet. Trends werden aufgegriffen und vegane Alternativen für Klassiker werden ebenfalls angeboten und überzeugen in der Präsentation, sicher nicht nur Veganer.


Neuzeitliche Gemeinschaftsverpflegung
Autor(en): F. Wnuck, M. Zobel
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1964)


Lehrbuch der Küche
Autor(en): Eugen Pauli
erschienen: 1973
Preis: Goldmedaille (1974)


Lehrbuch der Küche
Autor(en): Eugen Pauli
erschienen: 1965
Preis: Silbermedaille (1968)


Essig, Sinnlichkeit und Leidenschaft
Autor(en): Georg Heinrich Wiedemann
erschienen: 2002, 19. überarbeitete Auflage
Preis: Silbermedaille (2003)
Fazit der Jury:
Eindrückliche Einführung in die Welt des Essig in all seiner Vielfältigkeit, dazu feine Regionalküche auf Essigbasis.


Gut gekocht für meine Gäste
Ein kulinarisches Handbuch für perfekte Gastgeber
Autor(en): Marianne Kaltenbach
erschienen: 1983
Preis: Silbermedaille (1984)


Spezialitäten aus Frankreichs Küche
Autor(en): Lotte Scheibenpflug
erschienen: 1972
Preis: Silbermedaille (1973)


Spezialitäten aus Italiens Küche
Autor(en): Lotte Scheibenpflug
erschienen: 1971
Preis: Silbermedaille (1973)


Spezialitäten aus Deutschlands Küche
Autor(en): Lotte Scheibenpflug
erschienen: 1970
Preis: Silbermedaille (1971)


Spezialitäten aus Österreichs Küche
Autor(en): Lotte Scheibenpflug
erschienen: 1969
Preis: Silbermedaille (1971)


Die hundert besten Restaurants in Europa
Autor(en): Klaus Besser
erschienen: 1977
Preis: Silbermedaille (1978)


Koschere Kostproben - Rezepte für Feinschmecker
Autor(en): Salcia Landmann
erschienen: 1968
Preis: Silbermedaille (1968)


Menu- en Serveerkunde
Autor(en): W.H. van Eijkern
erschienen: 1968
Preis: Silbermedaille (1968)


Zelf aan het fornuis
Autor(en): Eva Huysmans
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1964)


Wiener Küche
Autor(en): Adolf Hess, Olga Hess
erschienen: 1986
Preis: Silbermedaille (1987)


Tiroler Küche
Autor(en): Maria Drewes, Otto Kostenzer
erschienen: 1974
Preis: Silbermedaille (1974)


Münchner Kochbuchhandschriften aus dem 15. Jahrhundert
Autor(en): Hans Robert Adelmann, Trude Ehlert
erschienen: 1999
Preis: Goldmedaille (2000)


Rheinfränkisches Kochbuch (um 1445)
Autor(en): Thomas Gloning, Trude Ehlert
erschienen: 1998
Preis: Goldmedaille (1999)
Fazit der Jury:
Anmerkung der Jury: Kulturhistorisch besonders zu empfehlen


Maister Hannsen des von Wirtenberg Koch
Reprint des Originals von 1460
Autor(en): Trude Ehlert, Meister Hans
erschienen: 1996
Preis: Silbermedaille (1997)
Fazit der Jury:
Kulturhistorisch besonders zu empfehlen