Verfügbare Filter:

Produktbezogene Küche

Das Buch der Gewürze

Verlag: Mosaik, München (DE)
Autor(en): Roland Gööck
erschienen: 1969
Preis: Silbermedaille (1970)
Tafelkultur / Kulinarik / Lifestyle

Kulturgeschichte der Kochkunst

Verlag: Moos, München (DE)
Autor(en): Hans Wiswe
erschienen: 1970
Preis: Silbermedaille (1971)
Getränke & Bar

Die hohe Schule des Weines

Verlag: Moewig, Rastatt (DE)
Autor(en): Kurt M. Hoffmann
erschienen: 1981
Preis: Goldmedaille (1982)
Küche der Regionen

Das große französische Kochbuch

Verlag: Moderne Industrie MVG, München (DE)
Autor(en): Raymond Oliver
Fotos / Illustration: Charles Affif
erschienen: 1971
Preis: Goldmedaille (1972)
Küche der Regionen

Ein kulinarisches Rendezvous mit Baden
100 erlesene Rezepte

Verlag: MIRA, Künzelsau (DE)
Autor(en): Horst Scharfenberg
erschienen: 1989
Preis: Goldmedaille (1989)
Getränke & Bar

Cocktails

Verlag: MIRA, Künzelsau (DE)
Autor(en): Ursula Lottring, Wolfgang Hubert
erschienen: 1991
Preis: Silbermedaille (1991)
Küche der Regionen

Ein kulinarisches Rendezvous mit Spanien
100 erlesene Rezepte

Verlag: MIRA, Künzelsau (DE)
Autor(en): Gerda Rob
erschienen: 1989
Preis: Silbermedaille (1989)
Küche der Regionen

Indian Cookery

Verlag: Mills & Boon, London (UK)
Autor(en): Balbir Singh
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1964)
Getränke & Bar

Glück im Glas

Verlag: Mensch und Arbeit, München (DE)
Autor(en): Friedrich Müller
erschienen: 1965
Preis: Silbermedaille (1968)
Tafelkultur / Kulinarik / Lifestyle

Glück mit Gästen

Verlag: Mensch und Arbeit, München (DE)
Autor(en): Hans-Günter Hauffe
erschienen: 1965
Preis: Silbermedaille (1968)
Produktbezogene Küche

Köstliches Gewürz

Verlag: Mensch und Arbeit, München (DE)
Autor(en): Sybille Schall
erschienen: 1966
Preis: Silbermedaille (1968)
Tafelkultur / Kulinarik / Lifestyle

Lauter Leibspeisen

Verlag: Mensch und Arbeit, München (DE)
Autor(en): Fini Pfannes
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1964)
Getränke & Bar

Das große Buch der Feste und der Hausherr als Getränkekenner

Verlag: Mensch und Arbeit, München (DE)
Autor(en): H.E. Friedrich
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1960)
Küche der Regionen

Allerhande Recepten

Verlag: Meijer Pers., Wormerveer (NL)
Autor(en): L. van Pareren-Bles
erschienen: 1967
Preis: Silbermedaille (1968)
Getränke & Bar

Das große Lehrbuch der Barkunde

Verlag: Matthaes, Stuttgart (DE)
Autor(en): Uwe Voigt
erschienen: 2002
Preis: Goldene Feder (2003)

Fazit der Jury:
Erprobtes Fachwissen vermittelt das "Große Lehrbuch der Barkunde", das Einmaleins dieses "interessanten Metiers". Das einzigartige Handbuch mit seiner praxisnahen Übersicht der Barkunde bietet Auszubildenden und Berufseinsteigern den unverzichtbaren fachlichen Background. Barkeeper, Barmeister und Barmanager werden diesen Leitfaden, in dem Standardwissen prägnant und praxisgerecht aufbereitet ist, zu schätzen wissen (Zitat Umschlagseite). Dem ist nichts hinzuzufügen, außer vielleicht der Tatsache, dass erst vor gut zehn Jahren die Barszene eine Renaissance erlebte - mit vielen neuen Rezepten, Trends und vor allem neuen Stars am Himmel der Mixologen.

Backen & Patisserie

Patisserie

Verlag: Matthaes, Stuttgart (DE)
Autor(en): Kurt Matheis
erschienen: 1991
Preis: Goldene Feder (1991)

Fazit der Jury:
Wenn schon die Süßspeise als "Krönung eines Menüs" erhoben wird, dann hat sie auch Anspruch darauf, fachlich kompetent behandelt zu werden. Doch das "Gewusst wie" - gibt Autor Kurt Matheis unumwunden zu - bereitet durchaus große Schwierigkeiten. Das Gebiet der Patisserie sei zu umfangreich, um erschöpfend behandelt zu werden. Kurt Matheis: "Die Süßspeise ist für mich daher nicht nur reine Zweckerfüllung im Sinne des Konsumierens, sondern zugleichz ein optischer Genuss ersten Ranges. Die Harmonie zwischen Augenschein und geschmacklichem Inhalt sind primäre Voraussetzungen eines qualitativ hochwertigen Desserts." Bleibt nur anzumerken, dass kaum eine andere Speise so dem Wandel des Zeitgeschmacks unterliegt, wie man auf den Fotografien im Buch unschwer erkennen kann.

Küchentechniken / Kochprozesse

Köstlichkeiten internationaler Kochkunst

Verlag: Matthaes, Stuttgart (DE)
Autor(en): Werner Fischer
erschienen: 1970
Preis: Goldene Feder (1971)

Fazit der Jury:
Zitat aus dem Vorwort: „Werner Fischer ist der Escoffier unseres Jahrhunderts … Die Phantasie schlägt hier alle vom schulischen Können her erwarteten Ausdrucksformen in den Wind und weist das bildlich Dargestellte in eine höhere Ebene.“ Zu sehen sind für heutige Essgwohnheiten eher ungewöhnliche Rezepte wie Hummer mit Linsen oder Seezungenmus mit Austern und Kaviar sowie Erbsen. Die Vergänglichkeit bleibt jedoch nicht nur den Rezepten vorbehalten. Auch Spuren des Autorenduos Werner Fischer und Karl Brunnengräber sind selbst im Zeitalter des Internets bis zur Unkenntlichkeit verblasst. Das Jahr 1971 markiert eher die Schachzüge eines Bobby Fischer als die des deutschen Küchenmeisters. Nur so viel: Der damalige Kollege und Sternekoch Rudolf Katzenberger aus dem Restaurant Adler in Rastatt urteilte über das Buch: „Eine stolze Tat – ein stolzer Titel – ein stolzes Werk!“

Fach- und Lehrbücher

Make food soft
Koch- und Fachbuch für Schluckstörung / Dysphagie

Verlag: Matthaes, Stuttgart (DE)
Autor(en): Bernd Ackermann, Schweizerische Epilepsie-Stiftung (Hrsg.)
Fotos / Illustration: Adrian Ehrbar
erschienen: 2021
Preis: Goldmedaille (2022)

Fazit der Jury:
Das Buch begeistert, als echtes Fachbuch stellt es einen ausführlichen Theorieteil an den Anfang. Neben einem ausführlichen Warenkundeteil werden auch Maschinen und Geräte für die Zubereitung vorgestellt. Im Rezeptteil werden alle Arbeitsschritte genau erklärt und mit ihrer gekennzeichnet. Die Gliederung erlaubt einen schnellen Zugriff auf die gewünschten Rezepte. Besonders hervorzuheben ist der Rezeptteil für Kindergerichte. So haben auch Kinder mit Schluckstörungen Spaß am Essen und gesunden Nahrungsmitteln. Sehr gut gelungen ist die Anrichteweise unter Zuhilfenahme der PÜRFORM, um die pürierten Speisen wieder in ihre "Ursprungsform" zurückzuversetzen. Damit können auch Menschen mit Schluckstörungen "echte" Speisen optisch genießen und sind nicht auf "dekorierten Brei" angewiesen. Fachlich exquisite ernährungsphysiologische und therapeutische Expertise. QR-Codes unterstützen weitere Informationen. Die Fotos im Buch sind sehr ansprechend und geben dem Koch einen guten Anhaltspunkt für die Präsentation der Speisen und Getränke. Das wichtiges Buch für die Zielgruppe, innovativ und fachlich hervorragend aufbereitet.

Obst / Gemüse / Kräuter

Der Duft von Gemüse
Vegetarische Gerichte für Genießer

Verlag: Matthaes, Stuttgart (DE)
Autor(en): Andreas Mayer, Stephanie Bräuer
Fotos / Illustration: Klaus Bauer
erschienen: 2022
Preis: Goldmedaille (2022)

Fazit der Jury:
Andreas Mayer zeigt, wie vielfältig vegetarischer Genuss sein kann, denn er stellt Überlegungen zum Aroma der Gemüse in den Mittelpunkt seiner Überlegungen. Eine wertvolle Anregung für die Spitzengastronomie, speziell da immer mehr Menschen bewusster essen, mit weniger Fleischgenuss. Im Buch gibt es viele Alternativen was man aus Gemüsen Kräuter & Co. machen und servieren kann. Im "Vorratsschrank" werden zunächst die Grundrezepte vorgestellt, die im Laufe des Buches immer wieder verwendet werden. Die nachfolgenden, rund 70 Rezepte, gliedern sich klassisch in Vorspeisen, Hauptgereichte, Desserts und Drinks. Die Zutaten für die Rezepte sind übersichtlich, die Zubereitungen leicht verständlich. Das Buch ist ein Gewinn für jede ambitionierte Kochbuchsammlung.

Küche der Regionen

Kräuterreich
Geheimnisse der alpinen Küche

Verlag: Matthaes, Stuttgart (DE)
Autor(en): Rainer Schillings, Vitus Winkler
Fotos / Illustration: Mario Stockhausen
erschienen: 2019
Preis: Goldmedaille (2020)

Fazit der Jury:
Dieses wunderschön aufgemachte Buch ist eine Liebeserklärung an die Heimat des Autors, den Pongau im Salzburger Land, und die dortige Küche, die er basierend auf alten Rezepten in die Neuzeit führt. Leitmotiv sind die namensgebenden Kräuter, die die alpine Küche seit jeher prägen. Sie sind der grüne Faden des Buches, den Vitus Winkler dankenswerter Weise so angepasst hat, dass die Gerichte auch außerhalb der Alpenregion nachzukochen sind. Die Rezepte sind toll gegliedert und trotz der Komplexität auch für geübte Semiprofis sehr gut nachvollziehbar. Das Buch könnte ein Trendsetter werden und dem gesamten Alpenraum - als kulinarische Schatzkammer - elementare Impulse geben.

 

Anschrift

Gastronomische Akademie Deutschlands e.V.

Burgstraße 35

59755 Arnsberg

Kontakt

Telefon:+49 (0)2932 - 894 5355

Fax:+49 (0)2932 - 931 007

E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Rechtliche Hinweise