

Die neue Ess-Klasse
Autor(en): Sibylle Sturm
Fotos / Illustration: Sibylle Sturm
erschienen: 2018
Preis: Silbermedaille (2019)
Fazit der Jury:
Ein sehr gutes Buch für Menschen, die ihre Ernährung umstellen möchten. Es enthält viele Rezeptvarianten, deren Zutaten und Zubereitungsformen die Gesundheit und den Geschmack gleichermaßen beeinflussen. Das Buch zeigt einen Weg zum bewussten Umgang mit Zucker und den oxidativen Folgen auf. Eine sinnvolle Ergänzung in jeder Kochbuchsammlung, auch aus Gesundheitsaspekten.


Die Weinmacher
Autor(en): Julia Schuller, Stefan Bausewein
Fotos / Illustration: Stefan Bausewein
erschienen: 2018
Preis: Silbermedaille (2019)
Fazit der Jury:
Die Autoren gehen weg vom „Mythos Winzer“ und stellen das reale Leben dar. Winzer zu sein ist eine sehr harte und minuziöse Arbeit, um sehr gute Weine produzieren und abfüllen zu können. Sie haben die Winzer während verschiedener Phasen einer „Weinkreation“ begleitet – daraus ist dieses sehr interessante und durch Wissen geprägte Buch entstanden, das auch vom Herzblut aller am Frankenwein beteiligten Menschen zeugt.


Das Sprottenballett
Autor(en): Matthias Kaiser
Fotos / Illustration: Matthias Kaiser
erschienen: 2013
Preis: Silbermedaille (2014)
Fazit der Jury:
Kein klassisches Kochbuch, sondern ein gelungenes Spiegelbild der Küche aus der Mitte Deutschlands. Die begleitenden Texte und Fotos weisen zum Teil klärend auf den Einfluss von Landschaft, Handwerk, Mensch und Tier und auf die Esskultur hin.


Neues vom Grünkohl Casanova
Autor(en): Matthias Kaiser
erschienen: 2011
Preis: Silbermedaille (2012)
Fazit der Jury:
Viele Köche verderben den Brei, heißt es bekanntlich. Doch in diesem Buch ist jeder Autorenbeitrag eine originelle Zutat und garantiert Einblicke und Ausblicke in die thüringische, wie auch in eine sehr persönliche Küchenwelt


Der Grünkohl Casanova
Autor(en): Matthias Kaiser
erschienen: 2009
Preis: Silbermedaille (2011)
Fazit der Jury:
Der Autor Matthias Kaiser, ein begnadeter Koch und Fotograf, veröffentlicht mit diesem Werk mehr als ein reines Rezeptbuch. Regionale Rezepturen aus Großmutters Küche packt er in unterhaltsame Anekdoten, die mit wunderbaren Fotografien geschmückt sind. Zu den Gerichten erfährt der Leser die historischen Zusammenhänge bezüglich deren Herkunft. Ein empfehlenswertes Buch, das Interessierte sowohl zum Schmökern einlädt als auch zum Ausprobieren und Nachkochen animiert.