

Safari durch die Küchen Afrikas
Autor(en): Bernd Kaiser, Carolin Haas, Christoph Hein, Elena Ott, Elfi Leyn, Elinne Lokstein, Emma Spolwind, Johannes Wolf, Manuela Ehnes, Vanessa Kavadar
erschienen: 2009
Preis: Sonderpreis (2012)
Fazit der Jury:
Vorbildlich die Einstellung von Helmut Sigloch zur Förderung seiner Auszubildenden. Ein großes Kompliment für das Engagement der »Jüngsten« in diesem Verlag, gemeinsam ein beeindruckendes Thema zu bearbeiten und daraus ein spannendes Buch marktfähig zu machen.


sansibar – strandküche
Autor(en): Herbert Seckler
erschienen: 2010
Preis: Sonderpreis (2011)
Fazit der Jury:
Traditionelle Gerichte und neue Rezeptideen begeistern und machen Appetit! Herbert Seckler berichtet sehr informativ über Geschichte und Tradition der legendären Sansibar, über die Küche und das Personal. Mit tollen Fotografien und zahlreichen Originalrezepten überzeugt das Buch sowohl als Geschenkidee, für den Hausgebrauch oder als Mitbringsel und Andenken an einen Sylt-Urlaub.


Dresdner Gastlichkeit
von den Anfängen bis zur Gegenwart
Autor(en): Manfred Wille
erschienen: 2008
Preis: Sonderpreis (2009)
Fazit der Jury:
Verdienstvolle Abhandlung über die Kulturgeschichte des Essens und des Gastgewerbes in Dresden und Umgebung, wie es in dieser Ausführlichkeit bisher noch nicht dargestellt wurde. Die Region unterliegt einer besonders wechselvollen Geschichte, was sich eindrucksvoll in ihrer Gastkultur widerspiegelt.


Genie Essen
Autor(en): Oliver Gerstheimer
erschienen: 2008
Preis: Sonderpreis (2008)
Fazit der Jury:
Gekonnt und erfinderisch spielen die Autoren zwischen Genie Essen und genießen mit Worten, Bildern und Chili. Für quer denkende Genießer eröffnen sich jede Menge Ein- und futuristische Ausblicke


Zum Merkur, bitte!
Autor(en): Gesa Büchert, Peter Löw
erschienen: 2005
Preis: Sonderpreis (2006)
Fazit der Jury:
Die Geschichte und Geschichten des Nürnberger ‚Hotel Merkur’ sind hier viel mehr als eine Hauschronik. 75 Jahre Hotelgeschichte werden exemplarisch für die Branche dokumentiert, eng verbunden mit den zeitgeschichtlichen Ereignissen, an denen das 20. Jahrhundert so reich war. Erfolgreiche Hotellerie ist diesen Entwicklungen schon immer schnell und doch mit Augenmaß gefolgt. Dies anschaulich – mit wertvollem Bildmaterial – und unterhaltsam zu erzählen, gelingt den beiden Autoren Gesa Büchert und Peter Löw als dem Sohn des Hauses mit viel Sachverstand.


Feelgoodcooking
Autor(en): Steffen Sonnenwald
erschienen: 2002
Preis: Sonderpreis (2004)
Fazit der Jury:
Der Titel ist Programm: Wohlfühlküche mit teilweise ungewohnten, aber immer kreativen Zutatenkombinationen; daneben ein besonders gelungenes Layout.


Gold, Holz, Stein
Autor(en): Gisela Räber, Stefan Wiesner
erschienen: 2003
Preis: Sonderpreis (2004)
Fazit der Jury:
Stefan Wiesner beweist mit diesem Buch, dass er zurecht der derzeit kreativste, ungewöhnlichste Schweizer Koch ist. Seine innige regionale Verbundenheit bildet dabei eine überraschende Symbiose mit seinem originellen Kochstil.


Der Gourmand, der Bourgeois und der Romancier
Autor(en): Karin Becker
erschienen: 2000
Preis: Sonderpreis (2003)
Fazit der Jury:
Dies dürfte ein neues Standardwerk für die Esskultur des bürgerlichen Zeitalters in Frankreich werden.


Genial kochen mit Jamie Oliver
Autor(en): Jamie Oliver
erschienen: 2003
Preis: Sonderpreis (2003)
Fazit der Jury:
Einfach und doch genial, mit dieser Botschaft, so will uns scheinen, hat Jamie Oliver das Kochen neu erfunden.


Häuptling Eigener Herd
(2 Hefte)
Autor(en): Vincent Klink, Wiglaf Droste
erschienen: 1999
Preis: Sonderpreis (2000)


Iß und trink und liebe
Autor(en): Kathrin Otterbach
erschienen: 1997
Preis: Sonderpreis (1998)


Kochen mit Cocolino
Autor(en): Oskar Marti, Oskar Weiss
erschienen: 1995
Preis: Sonderpreis (1996)


Carpatia
Autor(en): Irina Georgescu
Fotos / Illustration: Jamie Orlando Smith
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Ein wunderschönes Buch, welches dem Leser eine faszinierende Küchenwelt eröffnet, die in unseren Breitengraden eher verkannt wird, weil eben unbekannt. Die Rezepte sind klar strukturiert und sehr ansprechend bebildert. Mit klarem Aufbau lenkt nichts vom eigentichen Sinn des Buches ab: sich inspirieren lassen und nachkochen. Ein solides Buch für alle, die sich der rumänischen Küche nähern wollen. Viele Rezepte, wie eine Lammterrine, gefüllte Weinblätter oder Walnussconfit sucht man oft vergeblich. Hier sind sie liebevoll versammelt.


Hello Berries
Autor(en): Saskia van Deelen
Fotos / Illustration: Julia Cawley, Vera Schäper
erschienen: 2021
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Was man aus Beeren alles machen kann – eine gute Idee, Früchte zum dem Thema der eigenen Küche zu machen und damit viele Gerichte zu echten Highlights werden lassen. Die kreativen Zubereitungen werden gut verständlich beschrieben und sind leicht nachvollziehbar – Obst ist doch mehr als nur Konfitüre und Nachtisch.


Kochen in Kupfer
Autor(en): Gabriele Hussenether, Stephanie Arlt, Thomas A. Vilgis
Fotos / Illustration: Daniel Duve
erschienen: 2021
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Ein hochwertiges Fachbuch, mit einer groß angelegten Liebeserklärung zum vielleicht besten Kochgeschirr, das der Markt zu bieten hat. Die Konsequenz, warum nur in Kupfer und sonst in keinem anderen Geschirr Speisen zubereitet werden können, ist aus kulinarischer Sicht nicht wirklich schlüssig, obwohl sehr viele Fachtexte die Kupferwelt sehr deutlich belichten und beschreiben. Das Buch überzeugt durch eine klare Gliederung, eine gute Balance zwischen technischer Wissensvermittlung und ausgewählten Rezepten.


Nanettes Backbuch
Die gesammelten Rezepte einer Landbäuerin
Autor(en): Stephanie Arlt
Fotos / Illustration: Katharina Pflug, Sarah Eschbach
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Ein authentisch gestaltetes Buch in wertiger Verarbeitung, mit guter Gliederung, schönen Fotos und traditionellen bestens nachvollziehbaren Rezepten. Schon beim Lesen bekommt man Appetit und Lust zu backen. Man denkt sofort an vergangene Zeiten beim Familien-Kaffee am Sonntag. Ein Basicbackbuch ohne Schnörkel und Chichi. Dafür aber mit echt leckeren Rezepten.


Von der Kunst, einen Pfirsich zu essen
Autor(en): Diana Henry
Fotos / Illustration: Laura Edwards
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Ein außergewöhnliches Buch, schon der Einband fühlt sich an wie eine Pfirsichhaut und vermittelt dem Leser über wunderschöne Bilder einen sehr persönlichen Einblick in das Leben dieser Weltenbummlerin. Der Inhalt hält was der Buchtitel verspricht: die Gerichte sind kreativ und faszinierend zusammengestellt, mal ganz simpel, mal raffiniert und mit schönen Stories und Erlebnissen untermalt. Gute Rezeptdarstellungen, garniert mit vielen Tipps und amüsanten Anekdoten. Diese Leidenschaft zum Kochen spiegelt sich in diesem Buch wider – toll!


Dein bestes Brot
Backen wie ein Profi
Autor(en): Judith Erdin
Fotos / Illustration: Judith Erdin, Markus Muoth
erschienen: 2021
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
DEIN BESTES BROT – ein richtig tolles Buch! Der erste Teil ist einfach verständlich und gut beschriebene Theorie. Im zweiten Teil folgen dann die Rezepte, die ebenfalls sehr verständlich erklärt werden. Zu jedem Grundrezept gibt es Varianten, alle Knet- und Falttechniken werden super einfach beschrieben und gut bebildert, sodass es auch für Anfänger einfach ist, jedes Rezept nachzubacken. Das Buch lässt also keine Wünsche offen!


Gin - Das Buch
Autor(en): Peter Jauch
Fotos / Illustration: Anja Prestel
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Das Buch teilt sich in drei Teile auf: Erzähltes, Erlebtes und Getrunkenes, eine außergewöhnliche Gliederung mit facettenreichen Inhalten und tollen Fotos. Die Grundlagen für Gin werden ausführlich und nuancenreich dargestellt, genau wie diverse Destillerien mit interessanten Geschichten zur Entstehung, der Entwicklung bis heute, mit Bildern von den Produktionsstätten und den Menschen. Der umfangreiche Teil „Getrunkenes“ mit 300 verschiedenen Gins und einer Vielzahl von Fillers vollendet ein sehr schönes, empfehlenswertes Buch.


Safran
Anbau, Geschichte, Handel, Rezepte
Autor(en): Sandra Durrer, Urs Durrer
Fotos / Illustration: Stefan Zürrer
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Wissenschaftlich aufbereitet und interessant geschrieben wird alles Wissenswerte rund um das Thema „Safran“ behandelt. Durch die ausgesuchten, aber anspruchsvollen und hervorragend bebilderten Rezepte ein toller Einstieg sich diesem Thema auch ganz praktisch in der Küche zuzuwenden. Eine gelungene Kombination aus einem Sach- und Geschichtsbuch mit Warenkunde.