

Der Gasthof
Von der Karawanserei zum Motel, Vom Gastfreund zum Hotelgast
Autor(en): Gertrud Benker
erschienen: 1974
Preis: Goldene Feder (1975)
Fazit der Jury:
Die Wurzeln der Gastlichkeit beleuchtet die Autorin Getrud Benker mit akribischer Sorgfalt für den Callwey Verlag. Ein Standardwerk, das der selbstgesteckten Aufgabe „den Aufnahmesuchenden und den Aufnehmenden, dem Gastsein und Wirtsein – einem Urphänomen des Menschlichen“ ein publizistisches Denkmal setzen. Dabei ist der Untertitel des Buches „vom Gastfreund zum Hotelgast“ nicht nur chronologisch zu verstehen. Vor allem ging es den Machern dieses Werks auch darum, die Beziehung zwischen Gast und Wirt zu beleuchten, den kulturgeschichtlichen Zusammenhängen nachzugehen und herauszufinden, warum Hotels und Gasthäuser sind wie sie sind. Kurz: Ein zeitgeschichtliches Dokument von unschätzbarem Wert, zumal seltenes Bildmaterial veröffentlicht wurde, das den Vergleich mit der heutigen Hotellerie besonders interessant macht!


Von Henriette Davidis bis Erna Horn
Autor(en): Eckehard Methler, Walter Methler
erschienen: 2001
Preis: Goldene Feder (2002)
Fazit der Jury:
"Zuverlässige und selbstgeprüfte Recepte der gewöhnlichen und feineren Küche. Eine practische Anweisung zur Bereitung verschiedenartiger Speisen, kalten und warmen Getränken, Gefrornem, Backwerken sowie zum Einmachen und Trocknen von Früchten mit besonderer Berücksichtigung der Anfängerinnen und Hausfrauen." So hieß - kurz und prägnant - das 1845 in Osnabrück erschienene Kochbuch von Deutschlands berühmtester Kochbuchautorin, Henriette Davidis, zum Preis von 3 Mark und 50 (broschiert) und 4 Mark 50 (elegant gebunden). Über Jahrzehnte sollte dieses Werk den deutschen und internationalen Kochbuchmarkt dominieren. Pünktlich zum 200. Geburtstag der westfälischen Pfarrerstochter (1801 bis 1876) erschien eine auf 800 Exemplare limitierte Bibliographie des Henriette-Davidis-Museums in Wetter.


Augenlust & Tafelfreuden
Essen und Trinken in Europa – eine Kulturgeschichte
Autor(en): Leo Moulin
erschienen: 1990
Preis: Goldene Feder (1990)
Fazit der Jury:
Im Laufe eines Lebens isst der Mensch etwa 75.000 bis 100.000 Mal und widmet dieser Tätigkeit 13 bis 17 Jahre seiner Lebenszeit. Da verwundert es nicht, dass die Kultur des Essens die Geschichte geprägt hat und umgekehrt. "Kochen, besagt ein schwedisches Sprichwort, heißt Geschichten erzählen und Vergangenes wiedererwecken." Diesem vielseitigen Anspruch wird das Buch "Augenlust und Tafelfreuden" mehr als gerecht. Sprachlich und auch optisch widmet sich das Buch der Kulturgeschichte des Essens und Trinkens in Europa. Kochkunst und Fastenzeiten feiern ein opulentes Fest der Sinne.


JAN
Labor der Liebe
Autor(en): Jan Hartwig, Jürgen Dollase
Fotos / Illustration: Pieter D'Hoop
erschienen: 2023
Preis: Goldene Feder (2024)
Fazit der Jury:
Jan Hartwig, einer der derzeit kreativsten Drei-Sterne-Köche, bietet mit seinem Buch einzigartige Einblicke in seine Denk- und Arbeitsweise. Er beeindruckt durch seine enormen fachlichen Kenntnisse, erläutert kreative Prozesse und die Entstehung faszinierender Gerichte. Sein Buch ist kulinarisch wegweisend und wurde mit viel Liebe und Hingabe konzipiert. Es ist für alle an Kulinarik Interessierten von großem Wert und vermittelt ein gutes Gespür für Jan Hartwigs Intentionen bei seiner kulinarischen Arbeit und Kochkunst. Für dieses Werk erhält er die Goldene Feder, die höchste Auszeichnung der GAD, die in der Historie des Wettbewerbs erst zum 23. Mal verliehen wird. Das Buch findet in der Branche höchste Beachtung, insbesondere wegen der inspirierenden Rezepte sowie wegen des hervorragenden Layouts und des inspirierten Foodstylings. Die Botschaft dieses herausragenden Buches, verbunden mit der Hoffnung, dass es auch viele junge Nachwuchskräfte in seinen Bann ziehen möge, hat die Goldene Feder als höchste Anerkennung verdient.


Die vegetarische Kochschule
Küchenpraxis, 250 Rezepte, Warenkunde
Autor(en): Christl Kurz
Fotos / Illustration: Klaus-Maria Einwanger
erschienen: 2010
Preis: Goldene Feder (2011)
Fazit der Jury:
Eine Hommage an eine genussvolle Küche ohne Fleisch. Ein Buch zum Nachschlagen und Nachkochen. Selten durfte man erleben, wie der vegetarischen Küche soviel Gutes getan wird, denn auch die Fotografien von Klaus-Maria Einwanger geben den Rezepten die nötige Wertigkeit. Hinzu kommen die vielen praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Mit anderen Worten ein Buch, das Kreativität nicht nur ermöglicht, sondern dazu auffordert, eigene Kreationen zu schaffen. Eine Kochbibel für alle Freunde der grünen Küche.


MENÜ - Die schönsten Rezepte der Welt
Bände 1-10
Autor(en): diverse
erschienen: 1973
Preis: Goldene Feder (1975)
Fazit der Jury:
Fleiß wurde belohnt – die schönsten Rezepte der Welt aus der Verlagsgruppe Bertelsmann stellen in zehn Taschenbüchern eine durchaus ansehnliche Sammlung dar. Vom brasilianischen Schokoladeneisbecher, über Hirschmedaillons Madame Lacroix bis hin zu Wurst-Schaschlik - die Sammlung lässt wahrlich kein kulinarisches Abenteuer aus. Kopfsalat übrigens ist die beliebteste Beilage zu sämtlichen Fleisch- und Fischgerichten. Auch Tipps bieten die Bücher in Hülle und Fülle. Beispiel: "Wenn der Hecht im Ofen gebacken wird, richtet sich die Garzeit nach dem Alter des Fisches".


Schweizer Käse
Ursprünge, traditionelle Sorten und neue Kreationen
Autor(en): Dominik Flammer, Fabian Scheffold
erschienen: 2009
Preis: Goldene Feder (2010)
Fazit der Jury:
Schweizer Käse total - von seiner Geschichte, über die Herstellung und seiner Philosophie bis zu seinen großen und kleinen Erzeugern. Mit Leidenschaft in Wort und Bild präsentieren uns Autor und Fotograf eine der großen kulinarischen Traditionen in Europa. Ein Lehr- und Lesebuch der besonderen Art. Und ein Sinnenbuch, das den Käse fühl- und riechbar macht. Spektakuläre Fotografie ergebt den Käse zum Denkmal.


Das große internationale Konditoreibuch
Autor(en): René Kramer, Walter Bickel
erschienen: 1969
Preis: Goldene Feder (1970)
Fazit der Jury:
So ändern sich die Zeiten. Spätestens beim Rezept Champagner-Flip, darf man genüsslich schwelgen. Agar Agar wird mit einem Glas warmem Champagner verrührt und in Halbkugelform gegossen. In jede Form wird noch eine halbe, abgetropfte Maraschinokirsche reingedrückt. Nach völligem Erstarren der beiden Halbkugeln, werden sie vereinigt und nach dem Herauslösen in Hagelzucker gewälzt. Was hier in abgekürzter Form auf Seite 559 den Zeitgeschmack zu treffen scheint, lässt einem auf Seite 448 doch eher verwundern, finden sich hier in der erklärenden Fototafel aufgesägte Schaumweinflaschen mit Kugeln, die an der Flasche zu kleben scheinen.


Weinkompendium für Apotheker, Ärzte und Naturwissenschaftler
Autor(en): Karl-Gustav Bergner
erschienen: 1993
Preis: Goldmedaille (1996)


Pasta etwas anders
Autor(en): William Ledeuil
Fotos / Illustration: Louis Laurent Grandadam
erschienen: 2017
Preis: Goldmedaille (2017)
Fazit der Jury:
Dieses Buch ist eine Ofenbarung und legt die Messlatte für die Pasta-Küche auf ein neues Niveau! Köstliche Gerichte rund um die Nudel - es muss also nicht immer italienische Pasta sein. Der Autor W. Ledeuil zeigt uns eindrucksvoll, wie elegant und kreativ seine asiatisch adaptierte Nudelküche ist. An diesem Buch stimmt einfach alles – es gehört in die Küche aller Pasta-Liebhaber. Freude. Es setzt Akzente und ist eine Bereicherung der Kochbuchlandschat.


Spirit & Spice
Südindische Kochkulturen
Autor(en): Michael Langoth
Fotos / Illustration: Michael Langoth
erschienen: 2015
Preis: Goldmedaille (2016)
Fazit der Jury:
Der Titel hätte nicht besser gewählt werden können – Indien gilt als ein Land, hat aber die Größe eines Kontinents, mit einer ebensolchen Vielfalt an Völkergruppen, verschiedenen Sprachen und Küchen. Die Autoren dieses Buches haben sich mit Recht nur auf die Südspitze Indiens konzentriert, und das war sicherlich auch noch schwierig genug. Ein von Anfang bis Ende sehr gelungenes Buch mit anregenden Texten und Bildern, die animieren, nach Indien zu reisen. Besonders hilfreich sind die Alternativempfehlungen für Gewürze, die schwer zu bekommen sind. Wer sich für die indische Küche interessiert, hat mit diesem Buch viel Freude. Es setzt Akzente und ist eine Bereicherung der Kochbuchlandschaft.


Moos, Fisch, Rinde, Blatt.
Autor(en): Luisa Martini, Michael Rathmayer, Valentino Brienza
Fotos / Illustration: Michael Rathmayer
erschienen: 2014
Preis: Goldmedaille (2015)
Fazit der Jury:
Mit diesem Buch wird die Natur in die Küche geholt, und man möchte sofort beginnen und ausprobieren. Anregende Fotografien und nachvollziehbare Rezepturen können für den einen oder anderen eine Herausforderung sein, und manche Zutaten muss man sich selber suchen. So entsteht eine bewusstseinsstärkende Entdeckungsreise in die Natur. Für junge, neugierige KöcheInnen ein spannendes Buch.


Sacher
eine kulinarische Schatzkiste
Autor(en): Christoph Wagner
erschienen: 2010
Preis: Goldmedaille (2011)
Fazit der Jury:
Angelehnt an die klassische SacherKüche sind viele Rezepte neu interpretiert und zeitgemäß fotografisch dargestellt. Darüber hinaus besticht das besonders empfehlenswerte Buch mit seiner edlen Aufmachung. Die gut gegliederten, nachvollzieh und nachkochbaren Rezepturen aus der österreichischen Küche machen das Blättern darin zu einem echten Genuss und das Werk zu einer wahren Schatzkiste.


SAKE
Elixier der japanischen Seele
Autor(en): Yoshiko Ueno-Müller
Fotos / Illustration: Markus Bassler, Markus Kirchgessner
erschienen: 2013
Preis: Goldmedaille (2013)
Fazit der Jury:
Unbekannter Sake? Diese Zeiten sind vorbei. Die Autorin tritt mit ihrem Erstlingswerk als Botschafterin zweier Genusskulturen auf und schafft den Spagat zwischen einem für viele Köche unbekannten Getränk und deren westlich orientierter Küche. Als Sake-Meisterin eröffnet sie perfekte und überraschende Einblicke in die Sake-Kultur.


Italiens Weinwelten
Autor(en): Dr. Steffen Maus
erschienen: 2011
Preis: Goldmedaille (2011)
Fazit der Jury:
Locker und unterhaltsam geschrieben und voll von Geschichten und Details, nicht nur rund um Italiens Weine, sondern auch über das Lebensgefühl und die kulturellen Hintergründe. Das macht das Buch zu einem besonders empfehlenswerten Lesevergnügen für Weinkenner genauso wie für ItalienFans.


Frankreich
Faszination Wein & Aromen
Autor(en): Guy Bonnefoit
erschienen: 2008
Preis: Goldmedaille (2009)
Fazit der Jury:
Guy Bonnefoits Lebenswerk auf 953 Seiten, akribisch, souverän und - bei der Fülle der Informationen - ohne erkennbare Fehler präsentiert. Damit wird dieses Buch unverzichtbar für alle Sommeliers und erlangt den Rang eines Lehrbuchs auch für verwandte Disziplinen


Das große Reader's Digest Kochbuch
Autor(en): Katinka Mostar
erschienen: 1970
Preis: Goldmedaille (1971)


Münchner Kochbuchhandschriften aus dem 15. Jahrhundert
Autor(en): Hans Robert Adelmann, Trude Ehlert
erschienen: 1999
Preis: Goldmedaille (2000)


Rheinfränkisches Kochbuch (um 1445)
Autor(en): Thomas Gloning, Trude Ehlert
erschienen: 1998
Preis: Goldmedaille (1999)
Fazit der Jury:
Anmerkung der Jury: Kulturhistorisch besonders zu empfehlen


Umami
Autor(en): Heiko Antoniewicz
Fotos / Illustration: Thorsten kleine Holthaus
erschienen: 2018
Preis: Goldmedaille (2019)
Fazit der Jury:
Ein außergewöhnliches Werk für einen besonderen Leserkreis, das in die Tiefe von Geschmackserlebnissen geht. Höchst anspruchsvoll – keine leichte Küchenkost! Ein wahrlich „heißes“ Thema sehr gut angepackt und aufgefächert. Stimmige Rezepturen, sehr gute Ästhetik, insgesamt und rundum gelungen. Erklärungen und wissenschaftliche Hinweise sind von hohem Sachverstand und machen so aus diesem Buch ein „Schwergewicht“.


Dramatic Cake
Formvollendet Süßes
Autor(en): Matthias Krenn (Mag.), Michael Leiter (BEd)
Fotos / Illustration: Bernhard Bergmann
erschienen: 2022
Preis: Goldmedaille (2023)
Fazit der Jury:
Ein ausgezeichnetes Buch zu den neu definierten, nicht nur süßen, Sachen des Essens. Ideen- und abwechslungsreich verstehen es die Autoren, für Geschmack und Form zu begeistern. Hier haben sich zwei Meister gefunden und ein kreatives Werk mit viel Fantasie gestaltet. Ein Konditorenbuch nicht nur für Profis – setzt jedoch gute Grundkenntnisse bei Hobbykonditoren voraus. Die anspruchsvollen Rezepte (gut in Schritt-für-Schritt-Anleitungen erklärt) sind mit brillanten Bildern genussvoll dargestellt. Ein kreativer Baustein für Interessierte, die ihr „süßes“ Wissen erweitern möchten.


Die Käsekenner
Autor(en): Andrea Krieger, Jürgen Kirchner, Magdalena Meier
erschienen: 2017
Preis: Goldmedaille (2018)
Fazit der Jury:
Ein für den Unterricht bestens geeignetes Lehrbuch zum Thema Käse, das auch als kompetentes Nachschlagewerk im Restaurant und der Küche dient. Im Teil „Käse im Restaurant“ werden z.B. die Käsesorten nach Ursprungsländern mit ihren Besonderheiten beschrieben und mit einer Getränkeempfehlung versehen. Ein kleines, aber feines Fachbuch!


Küche: Garmethoden und Rezepte
Autor(en): Buchinger, Fischer, Gradwohl, Hoffinger, Kranzl, Mitsche, Reisinger
Fotos / Illustration: Bernhard Bergmann, Wolfgang Kraml
erschienen: 2012
Preis: Goldmedaille (2013)
Fazit der Jury:
Hoher Nutzwert für alle Nachwuchsköche. Sehr dezidiert beschriebene Garmethoden mit anschaulichen, qualitativ hochwertigen Bildern. Signierte Rezepte zum Nachkochen.


Housekeeping
Autor(en): Andrea Pfleger, Karin Steinmetz
erschienen: 2003
Preis: Goldmedaille (2004)
Fazit der Jury:
Verdienstvolle Bearbeitung einer wichtigen Thematik; bestechend in Aufbau, Systematik, Darstellung und Beschreibung.


Wiener Süßspeisen
Autor(en): Karl Schuhmacher
erschienen: 2002
Preis: Goldmedaille (2003)
Fazit der Jury:
Österreichische Patisserie und Backkunst in Vollendung, bodenständig und kreativ zugleich.


Wiener Süßspeisen
Autor(en): Eduard Mayer, Karl Schuhmacher
Fotos / Illustration: Ernest Richter
erschienen: 1987
Preis: Goldmedaille (1987)


Handlexikon der Kochkunst
Modernes Nachschlagewerk der internationalen Hotel- und Restaurantküche
Autor(en): Karl Duch
erschienen: 1985
Preis: Goldmedaille (1985)


Erlesenes aus Österreichs Küche
Autor(en): Walter Glocker, Werner Matt
Fotos / Illustration: Ernest Richter
erschienen: 1982
Preis: Goldmedaille (1983)


Wiener Süßspeisen
Autor(en): Eduard Mayer
erschienen: 1969
Preis: Goldmedaille (1970)


Handlexikon der Kochkunst
Autor(en): Karl Duch
erschienen:
Preis: Goldmedaille (1964)