

Die feinsten Plätzchen-Rezepte
Autor(en): Olli Leeb
erschienen: 1977
Preis: Silbermedaille (1978)


Kleingebäck für jeden Tag
Autor(en): Gottfried Friedrich
erschienen: 1976
Preis: Silbermedaille (1977)


Brot zu jeder Zeit
Autor(en): Eva Exner
erschienen: 1976
Preis: Silbermedaille (1976)


Eigenbrötlers Brotbackbuch
Autor(en): Anne Brakemeier, Margret Uhle
erschienen: 1975
Preis: Silbermedaille (1976)


Selber Brot backen
Autor(en): Eva Klever, Ulrich Klever
erschienen: 1975
Preis: Silbermedaille (1976)


Das bunte Tortenbuch
Autor(en): Wilhelm Kindermann
erschienen: 1974
Preis: Silbermedaille (1975)


Das neue Kiehnle Backbuch
Autor(en): Hilde Graff-Hädecke
erschienen: 1974
Preis: Silbermedaille (1975)


Mit Freude backen
Autor(en): Gabriele Mährlein, Max Gerresheim
erschienen: 1974
Preis: Silbermedaille (1975)


Backen mit Lust und Liebe
Autor(en): Roland Gööck
erschienen: 1970
Preis: Silbermedaille (1971)


Backe, backe Kuchen
Autor(en): Erna Horn
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1964)


Das neue Pralinenbuch
Autor(en): Otto Günther
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1964)


Pralinen eigener Herstellung
Autor(en): W. Ruffler
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1960)


Swiss Bakery and Confectionery
Autor(en): W. Bachmann
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1960)


Make food soft
Koch- und Fachbuch für Schluckstörung / Dysphagie
Autor(en): Bernd Ackermann, Schweizerische Epilepsie-Stiftung (Hrsg.)
Fotos / Illustration: Adrian Ehrbar
erschienen: 2021
Preis: Goldmedaille (2022)
Fazit der Jury:
Das Buch begeistert, als echtes Fachbuch stellt es einen ausführlichen Theorieteil an den Anfang. Neben einem ausführlichen Warenkundeteil werden auch Maschinen und Geräte für die Zubereitung vorgestellt. Im Rezeptteil werden alle Arbeitsschritte genau erklärt und mit ihrer gekennzeichnet. Die Gliederung erlaubt einen schnellen Zugriff auf die gewünschten Rezepte. Besonders hervorzuheben ist der Rezeptteil für Kindergerichte. So haben auch Kinder mit Schluckstörungen Spaß am Essen und gesunden Nahrungsmitteln. Sehr gut gelungen ist die Anrichteweise unter Zuhilfenahme der PÜRFORM, um die pürierten Speisen wieder in ihre "Ursprungsform" zurückzuversetzen. Damit können auch Menschen mit Schluckstörungen "echte" Speisen optisch genießen und sind nicht auf "dekorierten Brei" angewiesen. Fachlich exquisite ernährungsphysiologische und therapeutische Expertise. QR-Codes unterstützen weitere Informationen. Die Fotos im Buch sind sehr ansprechend und geben dem Koch einen guten Anhaltspunkt für die Präsentation der Speisen und Getränke. Das wichtiges Buch für die Zielgruppe, innovativ und fachlich hervorragend aufbereitet.


Die Kunst des Foodpairing
Autor(en): Bernard Lahousse, Johan Langenbick, Peter Coucquyt
Fotos / Illustration: Kris Vlegels
erschienen: 2020
Preis: Goldmedaille (2021)
Fazit der Jury:
Ein faszinierendes Fachbuch, zu einem Thema, das immer mehr an Bedeutung in der gehobenen Küche gewinnt. So ist das Buch auch eher für den gourmettechnisch orientierten Profi geeignet und hier aber ein Standardwerk, dass in die hohe Schule des Foodpairings professionell einführt und gute Tipps gibt. Wissenschaftliche Grundlagen von Geschmack und Geruch, Kombinationen von Aromen als Grundlage für genussvolle Ernährung werden anschaulich dargestellt und erklärt. Es gibt keine genauen Rezeptangaben, keine Arbeitsablaufpläne etc. Das ist nicht gewollt und auch nicht zielführend. Denn im Vordergrund steht das Experimentelle, das Neue und Ungewohnte in der Kombination der Lebensmittel. Dieses umfangreiche Buch zeigt in seinem umwerfenden Layout und optisch sehr gelungenen Grafiken den Weg zum ultimativen Aromagenuss auf.