

Das Mosaik Kräuterbuch
für Küche, Garten, Schönheit und Gesundheit
Autor(en): Arabella Boxer, Philippa Back
erschienen: 1982
Preis: Silbermedaille (1983)


Früchteküche
Süsse und salzige Rezepte für das ganze Jahr
Autor(en): Claudia Schilling
Fotos / Illustration: Claudia Schilling
erschienen: 2024
Preis: Goldmedaille (2024)
Fazit der Jury:
Die Autorin überzeugt durch die sorgfältig ausgearbeiteten Rezepte, die nicht nur Obstliebhaber schätzen werden. Es bietet gut erklärte Anleitungen, die sowohl Hobbyköche als auch Profis ansprechen. Die ästhetischen Fotos und das fröhliche Design des Einbands machen es zu einem optischen Genuss. Mit kluger Gliederung, fachlicher Kompetenz und einer Betonung auf saisonale und regionale Zutaten inspiriert das Buch zu außergewöhnlichen Kreationen. Eine klare Empfehlung für jede Kochbuchsammlung.


aroma gemüse
Autor(en): Thomas A. Vierich, Thomas A. Vilgis
Fotos / Illustration: Knut Koops
erschienen: 2017
Preis: Goldmedaille (2018)
Fazit der Jury:
Ein Warenkundebuch – und zwar ein sehr gutes! Ausführlich und gewissenhaft recherchiert, detailliert aufgearbeitet, ohne den Anspruch, ein „schönes“ Buch zu gestalten. Anfangs hat man den Eindruck, das ist ein neuer Pschyrembel, so wissenschaftlich beginnt das Gemüse-Opus. Schwerer Lesestoff von Anfang an, man muss aber alles lesen, nichts überspringen. Der Abschnitt „Technik“ wird jeden Koch begeistern. Gemüse von A-Z, jedes existierende Gemüse wird in seine Bestandteile zerlegt, ein Erlebnis. Wahnsinnig interessant die Abteilung „Was passt wozu“ – z.B. Algen zu Bambus, Erdbeeren zu Chinakohl oder Schokolade zu Fenchel. Ach ja, Kochrezepte sind auch vorhanden. Ein toller Leitfaden nicht nur für Köche, auch für Gemüsegärtner, Lehrer, Veganer und Vegetarier – einfach ein „must have“.


Das große Buch der Früchte
Exotische und einheimische Arten
Autor(en): Brigitte Kranz
erschienen: 1981
Preis: Silbermedaille (1982)


Gemüse
Die Kunst des Kochens
Autor(en): Redaktion Time-Life
erschienen: 1979
Preis: Silbermedaille (1980)


Parmesan
Autor(en): Carmelo Greco, Rainer Schillings
Fotos / Illustration: Ansgar Pudenz
erschienen: 2014
Preis: Goldmedaille (2015)
Fazit der Jury:
Angefangen bei der Geschichte des Parmesans, über die Herstellung bis zur Verarbeitung ist dieses Buch eine rundum gelungene Vorstellung eines der wichtigsten italienischen Lebensmittel. Mit großer Begeisterung und Liebe für das Produkt beschrieben, findet es in den Rezepturen von Carmelo Greco, einem renommierten Protagonisten aus der Welt der Spitzenköche in Deutschland, einen weiteren Höhepunkt. Tolle Fotos, ein cooles Schriftbild, ansprechende Haptik und ein puristisches Layout runden das Konzept dieses Buch ab.


Einfach Spitze!
Kreative Spargelrezepte von Sternekoch Martin Scharff
Autor(en): Martin Scharff, Rainer Schillings
Fotos / Illustration: Ansgar Pudenz
erschienen: 2016
Preis: Silbermedaille (2016)
Fazit der Jury:
Nach einer angenehm kurzen Einleitung zeigt Martin Scharff wirklich kreative Spargelrezepte, die sehr gut fotografiert und appetitlich dargestellt sind. Besonders lobenswert ist die Story zum Produkt und die gute Recherche hinsichtlich der Spargelregionen in Deutschland.


Habemus Pasta
Die Nudelbibel
Autor(en): Manuel Weyer, Rainer Schillings
Fotos / Illustration: Ansgar Pudenz
erschienen: 2013
Preis: Silbermedaille (2014)
Fazit der Jury:
Ein außergewöhnliches Buch, dessen Titel zu Diskussionen anregt. Genial die Markierung der Schwierigkeitsgrade bei dem Rezepten mit dem Papst-Wappen. Genau richtig positioniert für die Zielgruppe Trendsetter.


Kastanie
Autor(en): Ansgar Pudenz, Rainer Schillings
Fotos / Illustration: Ansgar Pudenz
erschienen: 2011
Preis: Silbermedaille (2013)
Fazit der Jury:
Wer bis zum Lesen dieses Buchs noch keine Kastanien genossen hat, der dürfte ab jetzt eine neue kulinarische Entdeckung gemacht haben. Ein starkes Buch mit einem überzeugenden Inhalt.


Reis-Rezepte aus aller Welt
Autor(en): Tomi Egami
erschienen: 1967
Preis: Silbermedaille (1970)


Wein muss rein!
Berauschend gute Rezepte
Autor(en): Léa Linster, Peter Gaymann
Fotos / Illustration: Justyna Krzyzanowska
erschienen: 2015
Preis: Goldmedaille (2016)
Fazit der Jury:
Ein außergewöhnliches Buch, Klasse gemacht, Léa Linster interpretiert mit Ihrer Handschrift Klassiker, deren Rezepturen sehr gut verständlich und nachvollziehbar beschrieben sind. Es macht Spaß zu versuchen, diese Rezepturen in der eigenen Küche umzusetzen. Ein weiteres Highlight dieses Buches sind zweifelsohne die humorvollen Karikaturen, die das Kochbuch nicht nur ergänzen, sondern zu etwas Besonderem machen.


Kochen in Kupfer
Autor(en): Gabriele Hussenether, Stephanie Arlt, Thomas A. Vilgis
Fotos / Illustration: Daniel Duve
erschienen: 2021
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Ein hochwertiges Fachbuch, mit einer groß angelegten Liebeserklärung zum vielleicht besten Kochgeschirr, das der Markt zu bieten hat. Die Konsequenz, warum nur in Kupfer und sonst in keinem anderen Geschirr Speisen zubereitet werden können, ist aus kulinarischer Sicht nicht wirklich schlüssig, obwohl sehr viele Fachtexte die Kupferwelt sehr deutlich belichten und beschreiben. Das Buch überzeugt durch eine klare Gliederung, eine gute Balance zwischen technischer Wissensvermittlung und ausgewählten Rezepten.


Neues vom Grünkohl Casanova
Autor(en): Matthias Kaiser
erschienen: 2011
Preis: Silbermedaille (2012)
Fazit der Jury:
Viele Köche verderben den Brei, heißt es bekanntlich. Doch in diesem Buch ist jeder Autorenbeitrag eine originelle Zutat und garantiert Einblicke und Ausblicke in die thüringische, wie auch in eine sehr persönliche Küchenwelt


Der Grünkohl Casanova
Autor(en): Matthias Kaiser
erschienen: 2009
Preis: Silbermedaille (2011)
Fazit der Jury:
Der Autor Matthias Kaiser, ein begnadeter Koch und Fotograf, veröffentlicht mit diesem Werk mehr als ein reines Rezeptbuch. Regionale Rezepturen aus Großmutters Küche packt er in unterhaltsame Anekdoten, die mit wunderbaren Fotografien geschmückt sind. Zu den Gerichten erfährt der Leser die historischen Zusammenhänge bezüglich deren Herkunft. Ein empfehlenswertes Buch, das Interessierte sowohl zum Schmökern einlädt als auch zum Ausprobieren und Nachkochen animiert.


Schweizer Käse
Ursprünge, traditionelle Sorten und neue Kreationen
Autor(en): Dominik Flammer, Fabian Scheffold
erschienen: 2009
Preis: Goldene Feder (2010)
Fazit der Jury:
Schweizer Käse total - von seiner Geschichte, über die Herstellung und seiner Philosophie bis zu seinen großen und kleinen Erzeugern. Mit Leidenschaft in Wort und Bild präsentieren uns Autor und Fotograf eine der großen kulinarischen Traditionen in Europa. Ein Lehr- und Lesebuch der besonderen Art. Und ein Sinnenbuch, das den Käse fühl- und riechbar macht. Spektakuläre Fotografie ergebt den Käse zum Denkmal.


Enzyklopädie - Essbare Wildpflanzen
Autor(en): Jürgen Guthmann, Roland Spiegelberger, Steffen Guido Fleischhauer
Fotos / Illustration: Thomas Muer
erschienen: 2013
Preis: Goldmedaille (2013)
Fazit der Jury:
Ein Nachschlagewerk allerhöchster Güte, systematisch gegliedert, klare Trennung von verwertbaren und Giftpflanzen, sehr gute und passende Wirkstoffbeschreibung. Ein Buch für Kenner und für Köche, die sich dieser Form der Küche öffnen wollen.


Gewürze
Fünfzig Gewürze und hundertfünfzig Rezepte
Autor(en): Tanja Grandits
Fotos / Illustration: Michael Wissing
erschienen: 2013
Preis: Goldmedaille (2013)
Fazit der Jury:
Die bisherigen Erfahrungen der Autorin sind die besondere Grundlage für die herrlichen Rezepte mit neuen Gewürzkombinationen. Sie stellt diese Art zu kochen auf eine komplett neue Ebene und schafft es meisterlich, aus offensichtlichen Gegensätzen meisterliche Einheiten und himmlische Harmonien zu bilden.


Meine wilde Pflanzenküche
Autor(en): Meret Bissegger
erschienen: 2011
Preis: Goldmedaille (2012)
Fazit der Jury:
Slow Food ist nicht einfach die trendige Rückkehr zur Natur, sondern viel mehr. Darüber und über die kulinarische Umsetzung berichtet die Autorin in absolut überzeugender Art und Weise. Keine Ansammlung von Rezepturen und Fotos, sondern weiterführend zu den Orten der Natur wird ein komplexes Verständnis für eine Küche aus der Natur vermittelt.


Kochen mit Wildpflanzen
Autor(en): Jean Marie Dumaine
erschienen: 2008
Preis: Goldmedaille (2009)
Fazit der Jury:
Ein Kochbuch für den Spitzenkoch, der neue, kreative Gerichte aus der Wildpflanzenküche sucht. Engagiert und begeisternd zelebriert hier Jean Marie Dumaine sein kulinarisches Lebensthema schlechthin


Rosenapfel und Goldparmäne
Autor(en): Brigitte Bartha-Pichler, Frits Brunner, Klaus Gersbach
Fotos / Illustration: Markus Zuber
erschienen: 2005
Preis: Goldmedaille (2006)
Fazit der Jury:
365 Apfelsorten – für jeden Tag eine – werden kenntnisreich und anschaulich beschrieben. Entstanden ist ein herausragendes und in seiner Art einzigartiges Apfellexikon mit einer Fülle von wertvollen Anleitungen für Anbau und Verwertung.


Pilze aus Wald & Stadt
Rezepte und Porträts
Autor(en): Gerry Amstutz, Marionna Schlatter, Martina Meier, Maurice Maggi
Fotos / Illustration: Gerry Amstutz, Martina Meier
erschienen: 2023
Preis: Silbermedaille (2024)
Fazit der Jury:
Dieses Buch bietet eine detaillierte Einführung in die Welt der Pilze, gegliedert in zwei Teile. Der erste Teil umfasst ausführliche Pilzbiografien mit Gattung, Art, Speisewert, Merkmalen und wissenswerten Informationen. Der zweite Teil bietet saisonale Rezepte und Methoden zur Konservierung von Pilzen. Pilze sind nämlich nicht nur Super- Food, sondern das Substitut für Veganer, die nicht auf natürlich herzhafte Geschmäcker verzichten wollen.


Safran
Anbau, Geschichte, Handel, Rezepte
Autor(en): Sandra Durrer, Urs Durrer
Fotos / Illustration: Stefan Zürrer
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Wissenschaftlich aufbereitet und interessant geschrieben wird alles Wissenswerte rund um das Thema „Safran“ behandelt. Durch die ausgesuchten, aber anspruchsvollen und hervorragend bebilderten Rezepte ein toller Einstieg sich diesem Thema auch ganz praktisch in der Küche zuzuwenden. Eine gelungene Kombination aus einem Sach- und Geschichtsbuch mit Warenkunde.


Bitter - Der vergessene Geschmack
Autor(en): Manuela Rüther
Fotos / Illustration: Manuela Rüther
erschienen: 2016
Preis: Silbermedaille (2017)
Fazit der Jury:
Das Buch führt sehr informativ ein in eine spezielle sensorische Betrachtungsweise und ein besonderes kulinarisches Segment „Bitter“, ein fast vergessener Geschmack. Nachvollziehbare Rezepte, sehr gute Erklärungen, einschließlich der ernährungsphysiologischen Hilfestellungen, runden den guten Gesamteindruck ab und zeigen die unglaubliche Vielfalt an Nahrungsmitteln mit mehr oder weniger ausgeprägter Bitternote. Dabei kommen auch Süßspeisen und leckere Getränke, von gesunden Smoothies über Aperitifs bis zu hochprozentigem, nicht zu kurz. Abgerundet wird das Buch durch eine „bittere“ Hausapotheke.


Grillen, Heuschrecken & Co.
Autor(en): Adrian Kessler, Christian Bärsch
Fotos / Illustration: Oliver Brachat
erschienen: 2016
Preis: Silbermedaille (2017)
Fazit der Jury:
In Asien, Afrika und Lateinamerika verzehren 2,5 Milliarden Menschen Insekten. Im westlichen Kulturkreis ist der Verzehr von Insekten noch eine Randerscheinung - das ungewöhnliches Buch führt an das hema heran. Für experimentierfreudige Proi- und Hobbyköche, die ungewöhnlichen Trends folgen, ein Fundus an Rezepten, die durch gelungenes Layout und tolle Bilder ergänzt werden, die das Interesse wecken alles nachzukochen und auszuprobieren.


Backen mit Buchweizen
Autor(en): Modesta Bersin
erschienen: 2012
Preis: Silbermedaille (2012)
Fazit der Jury:
Die Alternativen bei den Zutaten werden immer aktueller. Buchweizen ist eine solche, denn glutenfreies Backgut ist heute für viele Menschen eine lebenswichtige Notwendigkeit. Dass mit Kreativität und Sorgfalt Köstliches entstehen kann, zeigt dieses Buch


Fischerzunft
Autor(en): André Jaeger
erschienen: 2010
Preis: Silbermedaille (2011)
Fazit der Jury:
Ein Buch für Menschen, die in der Kochkunst zuhause sind. Es besticht mit ausgezeichneten Farbfotografien und sehr guten Beschreibungen der Zubereitungen. Auf besondere Weise erzählt es die Geschichte des Kochs André Jaeger, der seit Jahrzehnten zu den besten seines Fachs gehört. Dieses empfehlenswerte Werk enthüllt und verewigt gastronomische Geheimnisse rund um sein Restaurant „Fischerzunft“, das seit Jahren regelmäßig mit 19 GaultMillauPunkten bewertet wird.


Trüffeln
die heimischen Exoten
Autor(en): Dr. Nikolai Wojtko, Jean-Marie Dumaine
erschienen: 2010
Preis: Silbermedaille (2011)
Fazit der Jury:
Unterhaltende Lektüre, Bildband und exklusives Kochbuch in sich vereint. Der Kräuter und Trüffelpionier JeanMarie Dumaine bringt sie uns zurück: unsere heimischen Exoten. Außergewöhnliche Rezepte, tolle Fotos und begeisternde Erklärungen erzählen viel Wissenswertes über einen Pilz, von dem man lange Zeit nicht wusste, dass er auch hierzulande vorkommt. Ein empfehlenswertes Buch für die Experten, die das Besondere lieben oder die, die es noch werden wollen.


Aroma pur
Autor(en): Tanja Grandits
erschienen: 2007
Preis: Silbermedaille (2008)
Fazit der Jury:
Aromen aus aller Welt in Verbindung mit modernen Rezepturen bieten außergewöhnliche Geschmackserlebnisse


Essbare Wildpflanzen
Autor(en): Jürgen Guthmann, Roland Spiegelberger, Steffen Guido Fleischhauer
erschienen: 2007
Preis: Silbermedaille (2008)
Fazit der Jury:
Komprimiertes und gleichzeitig ausführliches Lexikon essbarer Pflanzen


Sprossen, Körner und Bohnen
Autor(en): Jody Vassallo
erschienen: 2007 (Lizenzausgabe)
Preis: Silbermedaille (2008)
Fazit der Jury:
Kochschule für den kreativen Umgang mit zum Teil in Vergessenheit geratenen Grundnahrungsmitteln


Ingwer
Autor(en): Michael Wissing, Wolfgang Hübner
erschienen: 2006
Preis: Silbermedaille (2007)


Suppen
Autor(en): Andreas Neubauer
Fotos / Illustration: Michael Wissing
erschienen: 2006
Preis: Silbermedaille (2007)
Fazit der Jury:
"Suppen Leicht und deftig, klassisch und trendy Suppen sind voll im Trend. Was bereits unsere Gromütter wussten, wird heute in der Küche wieder neu entdeckt. Suppen sind nicht nur schmackhaft und bieten unendliche Variationsmöglichkeiten, sie sind, frisch zubereitet, auch vollwertig und gesund. Dieses Buch zeigt die ganze Bandbreite an phantasievollen und doch leicht nachzukochenden Suppen für jede Jahreszeit, von kalt bis warm, von pikant bis sü, für den Alltag und für Gäste, von der leichten Vorspeise bis zur deftigen Suppenmahlzeit, von beliebten Klassikern, neu angerichtet, bis zu trendigen Variationen. Allen Rezepten ist gemeinsam, dass sie mit möglichst wenigen, aber optimal aufeinander abgestimmten Zutaten auskommen. Zu vielen Suppen geben die Autoren Variationsmöglichkeiten an und machen dieses Buch so zu einer unerschöpflichen Quelle der Inspiration. Diese Buchreihe ist mit den Bänden zu „Zimt“ und „Ingwer“ erfolgreich gestartet. Die trendigen Kochthemen, von Michael Wissing, einem Meister seines Fachs, erstklassig ins Bild gesetzt, kommen gut an. Die Bücher dieser Reihe eignen sich hervorragend als Geschenk für Kochbegeisterte Freunde und für sich selbst."


Wildpflanzensalate
Autor(en): Guido Steffen Fleischhauer
Fotos / Illustration: Andreas Thumm
erschienen: 2006
Preis: Silbermedaille (2007)
Fazit der Jury:
Frisch gesammelte Salate aus Wildpflanzen stellen eine ausgezeichnete Bereicherung unserer täglichen Nahrung dar. Sie sind durch ihren sehr hohen natürlichen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen einer der besten Nährstofflieferanten. Das Buch beschreibt die wichtigsten wilden Salatbäume, -sträucher und -kräuter. Der Wildpflanzenkenner und -experte Steffen G. Fleischhauer hat die geschmacklich interessantesten Pflanzen ausgewählt, die in unserer unmittelbaren Umgebung auf nahezu jeder Wiese und an jedem Waldrand ausreichend geerntet werden können. Ausführliche Pflanzenporträts ermöglichen es jedem Leser, auch Einsteigern mit wenig Pflanzenkenntnis, wildwachsende Salate eigenständig zu erkennen und zu ernten. Detaillierte Farbfotos zu jeder Pflanze sichern das richtige Bestimmen und schliessen Verwechslungen aus. Die typischen Fundorte, der beste Erntezeitpunkt und die richtige Art, wie man die Pflanzen erntet und säubert, werden genau beschrieben. Zu jeder Pflanze werden drei einfache, köstliche Salatrezepte vorgestellt und in stimmungsvollen Fotos gezeigt.


Meine Wildpflanzenküche
Autor(en): Jean-Marie Dumaine
Fotos / Illustration: Andreas Thumm
erschienen: 2005
Preis: Silbermedaille (2006)


Zimt
Autor(en): Michael Wissing, Wolfgang Hübner
erschienen: 2005
Preis: Silbermedaille (2006)


Likör, Bowle, Sirup
Autor(en): Oskar Marti
erschienen: 2005
Preis: Silbermedaille (2005)
Fazit der Jury:
Die Begeisterung des Autors für naturnahe Küche erfährt der Leser aus dieser umfassenden und genussvollen Rezepturensammlung von aussergewöhnlichen Produkten.


Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen
Autor(en): Steffen Guido Fleischhauer
erschienen: 2003
Preis: Silbermedaille (2004)
Fazit der Jury:
Nahezu vollständige Auflistung und botanisch exakte Beschreibung von essbaren Wildpflanzen.


Gemüseküche
Autor(en): Annemarie Wildeisen
erschienen: 2003
Preis: Silbermedaille (2004)
Fazit der Jury:
Warenkunde, Rezeptideen und -beschreibungen überzeugen.


Wild und zart
Autor(en): Roland Jöhri
erschienen: 2003, 4. Auflage
Preis: Silbermedaille (2004)
Fazit der Jury:
Meisterliche Rezepte, anschaulich in Wort, Bild und Gestaltung.


Wildpflanzen für die Küche
Autor(en): Francois Couplan
erschienen: 2003, 3. Auflage
Preis: Silbermedaille (2004)
Fazit der Jury:
Dieses Buch schließt eine wichtige Lücke in der Küchenliteratur.


Haferwurzel und Feuerbohne
Autor(en): Brigitte Bartha-Pichler, Markus Zuber
erschienen: 2002
Preis: Silbermedaille (2003)
Fazit der Jury:
Eine Fundgrube an alten Gemüsesorten mit erfreulich detailgetreuen Beschreibungen.


Vanille
Autor(en): Annemarie Wildeisen
erschienen: 2001
Preis: Silbermedaille (2002)
Fazit der Jury:
Wissenswertes über Vanille in Kürze, gleichwohl umfassend und faszinierend als Produkt


Gold in der Küche. Das Safrankochbuch
Autor(en): Susanne Fischer-Rizzi
erschienen: 2000
Preis: Silbermedaille (2001)
Fazit der Jury:
Safran zeigt seinen ganzen Reichtum in Küche und Kulturgeschichte.


Südtiroler Kastanien
Autor(en): Christoph Gufler, Manfred Ziernheld
erschienen: 2011
Preis: Silbermedaille (2012)
Fazit der Jury:
Edelkastanien sind ein für Südtirol typisches Qualitätsprodukt. Mit viel Geschick und Können haben die Macher dieses Buches frischen Wind in die Historie und in zeitgemäße Rezepturen gebracht.


Chicken
Autor(en): Clare Ferguson
Fotos / Illustration: Peter Cassidy
erschienen: 2001 (Lizenzausgabe)
Preis: Silbermedaille (2002)
Fazit der Jury:
Unprätentiös und glaubwürdig wird das Huhn als Speise aller Völker präsentiert.


Wo die glücklichen Hühner wohnen
Autor(en): Bernd Neuner-Duttenhofer, Martina Meuth
erschienen: 2008
Preis: Silbermedaille (2010)
Fazit der Jury:
Umfassende, kritische Auseinandersetzung mit Auswüchsen in der Lebensmittelindustrie; gleichzeitig ein gelungener Leitfaden für jedermann zum Thema: was sind gute, was sind schlechte Lebensmittel. Allerdings hätte man gerne mehr von Lösungsansätzen für eine bessere Lebensmittelkultur erfahren.


Wildkräuter
Bestimmen, Sammeln, Zubereiten
Autor(en): Martina Merz
Fotos / Illustration: Sandra Eckhardt
erschienen: 2022
Preis: Goldmedaille (2022)
Fazit der Jury:
Die Autorin, fast mit der Kompetenz einer Botanikerin ausgestattet, liefert ein mit viel Liebe und guter Recherche zusammengestelltes Buch! Die Anregungen zur Zubereitung sind gut nachvollziehbar. Der Untertitel verspricht: Rezepte für Pestos, Chutneys, Pizzen, Salate, Pasta-Gerichte, Gebäcke, Smoothies - diesem Versprechen wird in vollem Umfang Genüge getan. Sehr wichtige Hinweise hinsichtlich einiger Gefahren, die eine Pflanze oder Obst mit sich bringt. Toll die QR-Codes die auf vertiefende Videos verlinken. Ein sehr gutes Buch was mit Sicherheit beim Sammeln von Kräutern im Wald und auf den Wiesen ein sehr guter und wichtiger Begleiter ist.


Pizza Passion
Wie du zu Hause die beste Pizza deines Lebens backst
Autor(en): Sven Teichmann
Fotos / Illustration: Hubertus Schüler
erschienen: 2024
Preis: Silbermedaille (2024)
Fazit der Jury:
Das Buch verspricht die beste Pizza für Zuhause. Es bietet detaillierte und sorgfältige Erklärungen der wesentlichen Punkte zur Pizzaherstellung. Die Rezepte sind gut verständlich geschrieben, unterstützt durch informative Stepp- und Finalfotos, die die Zubereitung erleichtern. Besonders positiv hervorzuheben ist die fundierte Recherche und die Vielfalt der Teigvarianten. Das Buch ist ideal für Pizza-Enthusiasten, die bereit sind, Zeit in die Zubereitung zu investieren.


Ein Tag ohne Kartoffelsalat ist kulinarisch betrachtet ein verlorener Tag
Autor(en): Bernd Neuner-Duttenhofer, Martina Meuth
Fotos / Illustration: Hubertus Schüler
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2020)
Fazit der Jury:
Das Buch gibt einen fundierten Überblick über Kartoffelsorten, Dressings, Saucen und Rezepte, die eine außergewöhnliche Gerichtevielfalt, bezogen auf nur "Kartoffelsalat" darstellen. Tolle Idee, sehr gut umgesetzt. Ein Muss für Kartoffelliebhaber und Hobbyköche die ihren Gästen etwas besonderes bieten möchten. Originelle Rezepte, sympathisch beschrieben, übersichtlich gegliedert mit ansprechenden Fotos, die perfekt mit den Texten abgestimmt sind, komplettieren das Buch, das Spaß macht zu lesen und neugierig macht, ob es wirklich so viele verschiedene Kartoffelsalate gibt.


Workshop Würzen
Autor(en): Bettina Matthaei
Fotos / Illustration: Hubertus Schüler
erschienen: 2016
Preis: Silbermedaille (2017)
Fazit der Jury:
Ein umfangreiches und sehr informatives Buch zum Thema Würzen und Gewürze. Detailreiche Vermittlung von Wissen um die Wirkungsweise der Gewürze. Für Profis und Hobbyköche eine hilfreiche Ergänzung um ihren Kreationen den letzten Schliff zu geben. Inhaltlich, gestalterisch und fotografisch ein wirklich gelungenes Buch, eine Art „Gewürz-Bibel“.