

Wildküche
Kochen-Braten-Schmoren
Autor(en): Peter Frisch
erschienen: 1977
Preis: Silbermedaille (1978)


Wildpflanzen für die Küche
Autor(en): Francois Couplan
erschienen: 2003, 3. Auflage
Preis: Silbermedaille (2004)
Fazit der Jury:
Dieses Buch schließt eine wichtige Lücke in der Küchenliteratur.


Wildpflanzensalate
Autor(en): Guido Steffen Fleischhauer
Fotos / Illustration: Andreas Thumm
erschienen: 2006
Preis: Silbermedaille (2007)
Fazit der Jury:
Frisch gesammelte Salate aus Wildpflanzen stellen eine ausgezeichnete Bereicherung unserer täglichen Nahrung dar. Sie sind durch ihren sehr hohen natürlichen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen einer der besten Nährstofflieferanten. Das Buch beschreibt die wichtigsten wilden Salatbäume, -sträucher und -kräuter. Der Wildpflanzenkenner und -experte Steffen G. Fleischhauer hat die geschmacklich interessantesten Pflanzen ausgewählt, die in unserer unmittelbaren Umgebung auf nahezu jeder Wiese und an jedem Waldrand ausreichend geerntet werden können. Ausführliche Pflanzenporträts ermöglichen es jedem Leser, auch Einsteigern mit wenig Pflanzenkenntnis, wildwachsende Salate eigenständig zu erkennen und zu ernten. Detaillierte Farbfotos zu jeder Pflanze sichern das richtige Bestimmen und schliessen Verwechslungen aus. Die typischen Fundorte, der beste Erntezeitpunkt und die richtige Art, wie man die Pflanzen erntet und säubert, werden genau beschrieben. Zu jeder Pflanze werden drei einfache, köstliche Salatrezepte vorgestellt und in stimmungsvollen Fotos gezeigt.


Wilkens Diät-Bücher
Autor(en): diverse
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1960)


Willi kocht
Autor(en): Willi Weitzel
Fotos / Illustration: Brigitte Sporrer, Christine Schneider
erschienen: 2012
Preis: Silbermedaille (2013)
Fazit der Jury:
Typisch Willi – ein Powerplay von witzigen bis guten Ideen. Besonders gelungen ist die Arbeitsteilung für den großen und den kleinen Koch. So kann der Umgang mit Ernährung und die damit verbundene Wissensvermittlung in die Köpfe der Kinder gebracht werden.


Wine Aristocracy
Autor(en): T.E. Carling
erschienen:
Preis: Goldmedaille (1960)


Wine Basics
Autor(en): Reinhardt Hess
erschienen: 2002
Preis: Silbermedaille (2003)
Fazit der Jury:
Umfassende und dabei unterhaltsame Weinkunde für junge Leute, die Schwellenängste nimmt.


Wirtschaftslehre für Hotellerie und Gastronomie
Autor(en): Thomas Hausmann
erschienen: 2005 (10. überarbeitete Auflage)
Preis: Silbermedaille (2006)


Wirtschaftslehre für Hotellerie und Gastronomie
Autor(en): Harald Dettmer
erschienen: 1996
Preis: Silbermedaille (1997)


Witzigmann's Familienkochbuch
Autor(en): Christine Eichel, Eckart Witzigmann
erschienen: 2006
Preis: Silbermedaille (2007)


Wo die glücklichen Hühner wohnen
Autor(en): Bernd Neuner-Duttenhofer, Martina Meuth
erschienen: 2008
Preis: Silbermedaille (2010)
Fazit der Jury:
Umfassende, kritische Auseinandersetzung mit Auswüchsen in der Lebensmittelindustrie; gleichzeitig ein gelungener Leitfaden für jedermann zum Thema: was sind gute, was sind schlechte Lebensmittel. Allerdings hätte man gerne mehr von Lösungsansätzen für eine bessere Lebensmittelkultur erfahren.


Wo große Weine wachsen
Autor(en): Hans Ambrosi
erschienen: 1973
Preis: Silbermedaille (1974)


Wo ißt man gut in Deutschland
400 Feinschmecker-Treffpunkte und ihre Spezialitäten
Autor(en): Arne Krüger, Hans Eckart Rübesamen
erschienen: 1971
Preis: Silbermedaille (1972)


Wo Scharfes sich und Mildes paaren
Bevier von den edlen Schnäpsen
Autor(en): Gunther Martin
erschienen: 1971
Preis: Goldmedaille (1973)


Wochenpläne für Großküchen
Autor(en): diverse
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1960)


Wodka
Autor(en): Vera Grigorjewa
erschienen: 2008 (Lizensausgabe)
Preis: Goldmedaille (2009)
Fazit der Jury:
Das Traditions- und gleichzeitig Trendprodukt Wodka allumfassend, anschaulich und mit tiefen Einblicken in seine Herstellungs- und Kulturgeschichte dargestellt. Das umfangreiche Bildmaterial macht das Buch perfekt


Wohl bekam's!
in 100 Menüs durch die Weltgeschichte
Autor(en): Moritz Rauchhaus, Tobias Roth
erschienen: 2018
Preis: Sonderpreis (2019)
Fazit der Jury:
Dieser kulinarische Band, der sich als eine historische Aufarbeitung bedeutender Menüs aus der jüngeren und älteren Vergangenheit versteht und über einen Zeitraum von mehr als 800 Jahren zurückgeblickt, dokumentiert, wie der Umgang in Bezug auf das Ausrichten von Menüs und langen Speisenfolgen sich im Laufe der Zeit gewandelt hat. Dieses Buch ist eine Stück kulinarischer Zeitgeschichte und wird mit dem Sonderpreis im 53. Literarischen Wettbewerb der GAD ausgezeichnet.


Wohl bekomm's
Das Buch der Getränke
Autor(en): diverse
erschienen:
Preis: Goldmedaille (1960)


Wok - chinesisch kochen
Autor(en): Ken Hom
erschienen: 2003
Preis: Silbermedaille (2004)
Fazit der Jury:
Chinesische Küche, auf das Wesentliche reduziert und nachvollziehbar beschrieben.


Wood Food
Kochen mit Holz, Feuer, Rauch, Teer und Kohle
Autor(en): Valentin Diem
Fotos / Illustration: Lukas Lienhard
erschienen: 2016
Preis: Silbermedaille (2017)
Fazit der Jury:
Wood Food erklärt anhand von Grundtechniken, bei dem das Potenzial von Holz in seinen vielseitigen Erscheinungsformen liegt und illustriert mit exemplarischen Rezepten einen zeitgemäßen Umgang mit Holz in der Küche. Dabei wird speziisch auf die hemen Holzaroma, Rauch, Feuer, Teer und Kohle eingegangen. Mit Rezepten zu allen Techniken und einem Exkurs in die Geschichte der vielseitigen Verwendung von Holz in der Küche wird spannend, mutig und ausgefallen hier ein ungewöhnliches Thema aufgearbeitet.


Workshop Kochen
Autor(en): Kay-Henner Menge
erschienen: 2006
Preis: Silbermedaille (2007)


Workshop Würzen
Autor(en): Bettina Matthaei
Fotos / Illustration: Hubertus Schüler
erschienen: 2016
Preis: Silbermedaille (2017)
Fazit der Jury:
Ein umfangreiches und sehr informatives Buch zum Thema Würzen und Gewürze. Detailreiche Vermittlung von Wissen um die Wirkungsweise der Gewürze. Für Profis und Hobbyköche eine hilfreiche Ergänzung um ihren Kreationen den letzten Schliff zu geben. Inhaltlich, gestalterisch und fotografisch ein wirklich gelungenes Buch, eine Art „Gewürz-Bibel“.


Wurst & Küche
Autor(en): Wolfgang Müller
Fotos / Illustration: Florian Bolk
erschienen: 2016
Preis: Goldmedaille (2017)
Fazit der Jury:
Der Autor Wolfgang Müller hat es geschafft, Köche und Hobbyköche mit diesem Buch gleichermaßen zu begeistern. Die Würste, die der gelernte Metzger in seinem Buch vorstellt, sind im Metzgereifachgeschät kaum erhältlich und sind auch nicht nur reiner Brotbelag, sondern ein lohnender Bestandteil der Küche. Bei deren Herstellung wird gänzlich auf künstliche Aromen, Farbstoffe und chemische Zusätze verzichtet. Inhaltlich überzeugt dieses Werk. Warenkunde, Basics werden umfassend beschrieben und der konsequente Verzicht auf Geschmacksverstärker, Farb- und Hilfsstoffe verdienen eine extra Anmerkung. Das großartige, umfassende Buch führt letztendlich sehr gut in die nachvollziehbare Praxis ein.


Wurstherstellung ohne Zusätze
Autor(en): Hermann Jakob
erschienen: 1995
Preis: Silbermedaille (1996)


Wurstwerkstatt
Brat- und Siedewürste selber machen
Autor(en): Monica Wiesner-Auretto, Stefan Wiesner
Fotos / Illustration: Pia Grimbühler
erschienen: 2015
Preis: Silbermedaille (2016)
Fazit der Jury:
Hier geht’s um die Wurst und zwar um wirklich handgemachte Exemplare. „Der Hexer vom Entlebuch“, so wird Stefan Wiesner liebevoll genannt, arbeitet dabei nicht nur mit Naturdärmen. In seiner avantgardistischen Naturküche kommen auch Hölzer, Bananenschalen, Teig oder Knochen zum Einsatz. Ein


WürzKöstlich Kochen und Backen
Die Gesundheit genießt mit
Autor(en): Friederun Köhnen
erschienen: 1985
Preis: Silbermedaille (1986)


you & me
IGNIV - We love to share
Autor(en): Andreas Caminada
Fotos / Illustration: Lukas Lienhard
erschienen: 2021
Preis: Goldmedaille (2022)
Fazit der Jury:
Andreas Caminadas Werk über seinen Genuss-Kosmos IGNIV ( = rätoromanisch: Nest) mit Rezept-Kreationen seiner Küchenchefs ist ein durch und durch außergewöhnliches Kochbuch. Der IGNIV-Gedanke ist sowohl außen (neonfarbene Gummiringe halten das Hauptbuch und das kleinere aufliegende Beiheft modern in einer Art Nest zusammen) wie auch Innen spürbar. Caminadas Philosophie des Teilens mit Fremden wird anhand seiner Sharing-Restaurants in Bad Ragaz, Bangkok und Zürich in lautmalerischer, metaphorischer Sprache beschrieben. Dem Autor ist durchaus bewusst, dass es schwer ist, die im Buch beschriebenen Rezepte nachzukochen. Wohl deshalb ergänzte er das Werk um ein kleineres Beiheft, welches Rezepte für das relaxte Zusammenkommen mit Freunden, z.B. beim Brunch, zur Grillade oder zum Winterschmaus anbietet. Diese Rezepte sind nach Schwierigkeitsgrad sortiert und ermöglichen so das Nachkochen für jeden. Rundum ein außergewöhnliches Kochbuch, das eine einzigartige Geschichte erzählt.


Yummy Mami Kochbuch
Autor(en): Dorothee Soehlke-Lennert, Lena Elster
Fotos / Illustration: Peter Schulte
erschienen: 2012
Preis: Silbermedaille (2013)
Fazit der Jury:
Tipps zur Ernährung, zum Einkauf und zur praktischen Umsetzung. In Zeiten von zunehmend mangelndem Grundwissen ein wichtiger Beitrag.


Zeichen guter Gastlichkeit
Schöne alte Wirthausschilder
Autor(en): Walter Leonhard
erschienen: 1973
Preis: Goldmedaille (1974)


Zeit für Fleisch!
Autor(en): Gregor Einetter, Miriam Strobach, Peter Troißinger, Sarah Krobath
Fotos / Illustration: Julia Lammers, Thomas Apolt
erschienen: 2018
Preis: Silbermedaille (2019)
Fazit der Jury:
Ein Buch, das jedem Verbraucher umfangreiche Informationen zum Thema Fleisch liefert. Damit Freude an gutem Fleisch durch Wertschätzung entsteht, wird hier im Detail darauf eingegangen und für den Einkauf schon die wichtige Grundlage der Warenkunde behandelt. Über 70 schmackhafte Rezepte geben wertvolle Tipps über perfekte Garmethoden und kreative Zubereitungsarten. Dieses Buch ist ein verlässlichen Begleiter für Fleischqualität, Verarbeitung und Garant dafür, dass die Speisen gelingen.