

A la Carte
Speisekarten aus aller Welt
Autor(en): Karl Wanninger
erschienen: 1975
Preis: Goldmedaille (1976)


Das große Sacher Kochbuch
Autor(en): Franz Maier-Bruck
erschienen: 1975
Preis: Goldmedaille (1976)


Bayerische Schmankerlküche
Autor(en): Paul Enghofer
erschienen: 1975
Preis: Silbermedaille (1976)


Das große Buch der guten Küche
Autor(en): Edda Meyer-Berkhout
erschienen: 1975
Preis: Silbermedaille (1976)


Whiskey und Whisky
Autor(en): Aladar von Wesendonk
erschienen: 1974
Preis: Silbermedaille (1975)


MENÜ - Die schönsten Rezepte der Welt
Bände 1-10
Autor(en): diverse
erschienen: 1973
Preis: Goldene Feder (1975)
Fazit der Jury:
Fleiß wurde belohnt – die schönsten Rezepte der Welt aus der Verlagsgruppe Bertelsmann stellen in zehn Taschenbüchern eine durchaus ansehnliche Sammlung dar. Vom brasilianischen Schokoladeneisbecher, über Hirschmedaillons Madame Lacroix bis hin zu Wurst-Schaschlik - die Sammlung lässt wahrlich kein kulinarisches Abenteuer aus. Kopfsalat übrigens ist die beliebteste Beilage zu sämtlichen Fleisch- und Fischgerichten. Auch Tipps bieten die Bücher in Hülle und Fülle. Beispiel: "Wenn der Hecht im Ofen gebacken wird, richtet sich die Garzeit nach dem Alter des Fisches".


Das große MENÜ Kochbuch
Autor(en): diverse
erschienen: 1975
Preis: Goldmedaille (1975)


MENÜ - Backen von A-Z
Autor(en): Helmuth Haenchen, Henning Saure
erschienen: 1974
Preis: Goldmedaille (1975)


Brigitte Tiefkühlkochbuch
Autor(en): Ursula Borchert
erschienen: 1974
Preis: Silbermedaille (1975)


gegrillt und flambiert
Autor(en): Anni Voß
erschienen: 1973
Preis: Silbermedaille (1975)


Kochen lernen ist ganz einfach
Der erfolgreiche Kochkurs aus essen & trinken
Autor(en): Gisela Gramenz
erschienen: 1974
Preis: Silbermedaille (1975)


Baier'sches Kochbuch für Fleisch- und Fasttäge
Autor(en): Johanna Maria Huberinn
erschienen: 1974
Preis: Silbermedaille (1975)


à votre service
Autor(en): Helmut Pons, Jean-Bernard Bamps
erschienen: 1974
Preis: Silbermedaille (1975)


Nach Art der Gärtnerin
Autor(en): Beate Maltusch
erschienen: 1975
Preis: Silbermedaille (1975)


Der Gasthof
Von der Karawanserei zum Motel, Vom Gastfreund zum Hotelgast
Autor(en): Gertrud Benker
erschienen: 1974
Preis: Goldene Feder (1975)
Fazit der Jury:
Die Wurzeln der Gastlichkeit beleuchtet die Autorin Getrud Benker mit akribischer Sorgfalt für den Callwey Verlag. Ein Standardwerk, das der selbstgesteckten Aufgabe „den Aufnahmesuchenden und den Aufnehmenden, dem Gastsein und Wirtsein – einem Urphänomen des Menschlichen“ ein publizistisches Denkmal setzen. Dabei ist der Untertitel des Buches „vom Gastfreund zum Hotelgast“ nicht nur chronologisch zu verstehen. Vor allem ging es den Machern dieses Werks auch darum, die Beziehung zwischen Gast und Wirt zu beleuchten, den kulturgeschichtlichen Zusammenhängen nachzugehen und herauszufinden, warum Hotels und Gasthäuser sind wie sie sind. Kurz: Ein zeitgeschichtliches Dokument von unschätzbarem Wert, zumal seltenes Bildmaterial veröffentlicht wurde, das den Vergleich mit der heutigen Hotellerie besonders interessant macht!