

Kochen ist ganz leicht
Ein erstes Kochbuch für Kinder
Autor(en): Denise Perret
erschienen: 1967
Preis: Silbermedaille (1970)


Frühstücks-Vergnügen
Autor(en): Sybille Schall
erschienen: 1967
Preis: Silbermedaille (1968)


Globis Schweizer Küche
Spitzenköche aus allen Kantonen haben Globi ihre Rezepte verraten
Autor(en): Martin Weiss
Fotos / Illustration: Walter Pfenninger
erschienen: 2014
Preis: Silbermedaille (2015)
Fazit der Jury:
Kochen geht am besten gemeinsam – und es macht so auch viel mehr Spaß! Ein Familienkochbuch, das über leicht verständliche Texte und informative, gut gemachte Bebilderung durch die Rezepte führt.


Backen mit Globi
Autor(en): Lulas Imseng
Fotos / Illustration: Walter Pfenninger
erschienen: 2012
Preis: Silbermedaille (2013)
Fazit der Jury:
Auf zeichnerisch hervorragende Art und Weise werden die Zusammenhänge des Backens vermittelt. Ein empfehlenswertes Beispiel, wie man Kinder für die Arbeiten in der Küche begeistern kann.


Europäischer Wein-Almanach
Autor(en): Rudolf Steurer, Wolfgang Thomann
erschienen: 1991
Preis: Silbermedaille (1991)


Die feinsten Desserts aus Österreich
Autor(en): Dietmar Fercher
erschienen: 1988
Preis: Silbermedaille (1989)


Die feinsten Mehlspeisen aus Österreich
Autor(en): Dietmar Fercher
erschienen: 1988
Preis: Silbermedaille (1989)


Grosse Küche aus Österreich
Autor(en): Reinhard Gerer
erschienen: 1987
Preis: Silbermedaille (1988)


Das ganze Schwein
90 Rezepte von Nase bis Schwanz
Autor(en): Steffen Kimmig
Fotos / Illustration: Dirk Tacke
erschienen: 2022
Preis: Silbermedaille (2023)
Fazit der Jury:
Dieses Buch aus der „Nose-to-Tail“-Serie des Autors zeigt erneut, wie wertvoll und schmackhaft sämtliche Teile eines Tieres sein können: von geschmorten Bäckchen bis Krapfen mit Schweineschwanzfüllung, wird das ganze Schwein in einem großen kulinarischen Spannungsbogen von 90 Rezepten angeboten. Ob traditionell bayrisch oder mit asiatischem Kick, ob kalt oder warm, ob als Hauptgang oder kleines schweinisches i-Tüpfelchen bei einem Gericht. Der Autor hat Recht, die angebotenen Rezepte sind „alltagstauglich und leicht nachvollziehbar“ und helfen, mit zahlreichen neu interpretierten klassischen Gerichten, die fleischbezogene Alltagsküche neu zu beleben. Schwein gehabt!


Das ganze Huhn
90 Rezepte rund ums Geflügel
Autor(en): Steffen Kimmig
Fotos / Illustration: Dirk Tacke, Heike Kluge
erschienen: 2021
Preis: Silbermedaille (2022)
Fazit der Jury:
Ein sehr ansprechendes Buch. Der Titel mit der Aufnahme eines stolzen Huhns macht neugierig, wie das Thema behandelt wird. Man bekommt Einblicke in die Entwicklung und Realität eines ökologisch und dabei ökonomisch bewirtschafteten Geflügelbetriebs mit 24.000 Hühnern. Auch die kritischen Themen werden angesprochen und von verschiedenen Seiten betrachtet. Die Rezepte sind sehr gut zusammengestellt, von einfach bis etwas aufwändiger - aber alle sehr gut nachzukochen. Man merkt durch die Zusammenstellung der Zutaten und Gerichteauswahl den Einfluss der gehobenen Gastronomie mit leicht asiatischen Touch, ohne das die Beschaffung oder Zubereitung den Laien überfordern würde. Auch sehr schöne Rezepte für z.B. Pute, Gans, Ente, Wachteln.


Gartengold
Autor(en): Michaela Titz
Fotos / Illustration: Katja Muggli
erschienen: 2021
Preis: Silbermedaille (2022)
Fazit der Jury:
Ein gediegenes Lifestyle-Buch, mit individueller Note, ergänzt durch Blog und Insta. Nach dem Motto vom Garten auf den Teller, Ideen für Garten und Speise echt kreativ und handlungsorientiert, macht dieses Buch jedem engagierten Familienmitglied auch Hunger auf Aktivität und Engagement. Alles handgemacht, alles bio und alles absolut authentisch. Die Autorin hat nicht einen Garten, weil es trendy ist, sondern weil sie ihr Gartengold gepaart mit Großmutters Wissen rund ums Kochen und Konservieren nutzt, um sich und ihre Familie wirklich gut zu ernähren. Ein sehr feines Buch. Einfach, frisch, unkompliziert. Da steckt sehr viel Liebe drin und das spürt der Leser beim guten klaren Layout, bei den passenden Fotos, bei der Gliederung, der Rezeptauswahl und den vielen guten Tipps. , die sich auch auf Gartentipps beziehen.


DIE GANZE KUH
Autor(en): Brigitte Tacke, Steffen Kimmig
Fotos / Illustration: Andrea Wong, Dirk Tacke
erschienen: 2018
Preis: Silbermedaille (2019)
Fazit der Jury:
Das Buch vermittelt, dass eine Kuh mehr zu bieten hat als nur Edelteile. Vom Hals bis zum Schwanz, vom Rücken bis zu den Haxen. Es wird wirklich die ganze Kuh verarbeitet und erklärt. Rund hundert tolle Rezepte machen es dem Genießer einfacher, auch die weniger bekannten Fleischteile in der Alltagsküche zu verarbeiten. Alle Zubereitungsvarianten sind gut erklärt und die Rezepte sind leicht verständlich. Ein sehr gelungenes Buch, das auch das Thema Nachhaltigkeit nicht außen vor lässt. Für alle Fleischliebhaber!


Sonntag in deutschen Töpfen
300 Rezepte aus dem Wettbewerb im Zeit-Magazin
Autor(en): Wolfram Siebeck
erschienen: 1982
Preis: Silbermedaille (1983)


Kochschule für Anspruchsvolle
Autor(en): Wolfram Siebeck
erschienen: 1976
Preis: Silbermedaille (1977)


Die süße Küche
Autor(en): Christoph Wagner, Toni Mörwald
erschienen: 2003
Preis: Silbermedaille (2004)
Fazit der Jury:
Der ganze Reichtum der österreichischen Süßspeisen erschließt sich uns.


Christian Bau - Das Kochbuch
Autor(en): Christian Bau, Thomas Ruhl
erschienen: 2004
Preis: Goldmedaille (2005)
Fazit der Jury:
Ein Leckerbissen für Profis von einem der ganz Großen der Zunft. Detailgetreue und kreative Rezeptbeschreibungen erschließen uns die außergewöhnliche Kochphilosophie von Christian Bau.


Schwarz Brot Gold
Autor(en): Bernd Kütscher, Bettina Bartz, Ingo Swoboda
Fotos / Illustration: Maria Brinkop
erschienen: 2016
Preis: Silbermedaille (2017)
Fazit der Jury:
Ein lehrreiches Buch mit ausführlicher Erklärung der Geschichte des Brotes, der Zutaten, der Herstellung, der Namensgebung und der Sorten. Es ist eher eine Enzyklopädie als eine bloße Rezeptesammlung. Wirklich lesenswert. Die Einteilung in die Deutschen Regionen und regionalen Spezialitäten geben dem Buch eine gute und klare Struktur. Die Rezepte sind angenehm aufgemacht, gut lesbar und verständlich erläutert, allerdings erfordert das Nachbacken ein wenig Erfahrung. Erstaunlich, wie modern und sinnlich „Brot“ dargestellt wird.


Apfelwein 2.0
Autor(en): Ingrid Schick
erschienen: 2011
Preis: Silbermedaille (2011)
Fazit der Jury:
Die Autorin Ingrid Schick hat für das Buch die „neue deutsche ApfelweinSzene“ bereist und zeigt Kreationen rund um das hessische Kultgetränk. Mehrere deutsche ApfelweinWinzer werden in dem Buch vorgestellt und kommen zu Wort. Aber das Buch stellt nicht nur Hersteller und Vertreiber vor, sondern wartet auch mit vielen, originellen Rezepten auf. Das empfehlenswerte Buch sorgt für reichlich Anregung und Lust, sich Getränken aus Äpfeln zuzuwenden.


Salibas Welt
Autor(en): Lutz Jäkel
erschienen: 2008
Preis: Silbermedaille (2010)
Fazit der Jury:
Ein schönes und höchst informatives Koch- und Lesebuch über zeitgemäße syrische Kochkultur mit stimmungsvollen Alltagsfotos syrischer Landschaft und seiner Menschen


Schlau kochen
Autor(en): Sigrid Krekel, Wolf Schönmehl
erschienen: 2009
Preis: Silbermedaille (2010)
Fazit der Jury:
Einfühlsam und motivierend werden Kinder in die Welt der Lebensmittel, des Schmeckens und des Kochens eingeführt. "Schlau" gegliedert und pädagogisch pfiffig.


Geniessen auf den Weltmeeren
Autor(en): Lutz Jäkel, Stefan Wilke
erschienen: 2008
Preis: Silbermedaille (2009)
Fazit der Jury:
Schöne Idee und schönes Buch über die schönste Yacht der Welt, ihre faszinierenden Reiserouten und der kulinarischen Traditionen der jeweiligen Zielorte. Einige der besten der Köchezunft haben daraus moderne Gerichte gezaubert


Molekulare Cocktails
Autor(en): Gabriele Randel
erschienen: 2009 (3. Auflage)
Preis: Silbermedaille (2009)
Fazit der Jury:
Cocktails auf molekularer Basis sind ein noch sehr junges Thema, dem sich hier Autorin und Verlag engagiert und praxisorientiert annehmen. Spannend wird sein, ob es in den Bars der Welt einen ähnlich exponierten Platz wie die molekulare Küche finden wird


Die See. Meeresfrüchte
Autor(en): Thomas Ruhl
erschienen: 2008
Preis: Silbermedaille (2008)
Fazit der Jury:
Meeresfrüchte zum Anfassen, so atmosphärisch dicht und lebendig sind die Fotos und Geschichten zum Produkt, zu Zucht und Handel


Die Welt des Kaffee
Autor(en): Rolf Bernhardt, Simone Hoffmann
erschienen: 2007
Preis: Silbermedaille (2008)
Fazit der Jury:
Informatives Kaffeebrevier mit allen Aspekten von Kulturgeschichte über Anbau, Verarbeitung und Zubereitung


Zeit für guten Geschmack
Autor(en): Frank Buchholz
erschienen: 2007
Preis: Silbermedaille (2008)
Fazit der Jury:
Glaubwürdig beschreibt Frank Buchholz seine Küchenphilosophie von Zeit, Geschmack und der Verarbeitung hochwertiger Produkte


Die Welt des Tees
Autor(en): Cornelia Haller-Zingerling
erschienen: 2006
Preis: Silbermedaille (2007)


New Arabian Cuisine
Autor(en): Lutz Jäkel
erschienen: 2006
Preis: Silbermedaille (2007)


Zur Krone. Die Perle der Pfalz
Autor(en): Björn Kray Iversen, Karl-Emil Kuntz
erschienen: 2006
Preis: Silbermedaille (2007)


Die See
Autor(en): Thomas Ruhl
erschienen: 2005
Preis: Silbermedaille (2006)


Genussreich BASF
Autor(en): Hans Jung, Karl-Hermann Franck , Ulla Hofmann
Fotos / Illustration: Matthias Hoffmann
erschienen: 2005
Preis: Silbermedaille (2006)


Management in Hotellerie und Gastronomie
Autor(en): Edgar E. Schaetzing
erschienen: 1982
Preis: Silbermedaille (1983)


Der Erbprinz zu Ettlingen
Große internationale Küche
Autor(en): Ursula Fabian
Fotos / Illustration: Ulrich Kerth
erschienen: 1985
Preis: Goldmedaille (1987)


Die echte chinesische Küche
Autor(en): Sim Siok Mei
erschienen: 1980
Preis: Goldmedaille (1981)


Das TANTRIS Kochbuch
160 erlesene Rezepte
Autor(en): Eckart Witzigmann
erschienen: 1978
Preis: Goldmedaille (1980)


Chocolat
Autor(en): Robert Linxe
erschienen: 2001
Preis: Silbermedaille (2002)
Fazit der Jury:
Meisterliche Geschmackskompositionen sorgen für sinnliche Verführung.


Der Ducasse
Autor(en): Alain Ducasse, Linda Dannenberg
erschienen: 1999
Preis: Silbermedaille (2001)
Fazit der Jury:
Eindrückliche Darstellung der Perfektion von Alain Ducasse und seiner Küche.


Die provenzalische Landhausküche
Autor(en): Elisabeth Bourgeois
erschienen: 1997 (Lizenzausgabe)
Preis: Silbermedaille (1998)


Meine provenzalische Gemüseküche
Autor(en): Roger Vergé
erschienen: 1994 (Lizenzausgabe)
Preis: Silbermedaille (1995)


Fische und Meeresfrüchte
Autor(en): Rotraud Degner
Fotos / Illustration: Manuel Schnell
erschienen: 1991
Preis: Silbermedaille (1992)


Japan Kochbuch. Zen für den Gaumen
Autor(en): Friederun Köhnen, Haruyo Kataoka
erschienen: 1990
Preis: Silbermedaille (1991)


Boss Diät
18 Wochenend-Kuren für Männer
Autor(en): Helga Köster
erschienen: 1988
Preis: Silbermedaille (1989)


Meisterköche
Autor(en): Ursula Fabian
Fotos / Illustration: Manfred Hamm, Ulrich Kerth
erschienen: 1988
Preis: Silbermedaille (1989)


Das Honigbuch
Autor(en): Ilse Neunzig
Fotos / Illustration: Jörg Drühl
erschienen: 1987
Preis: Silbermedaille (1988)


Die hohe Schule der Patisserie
Drei-Sterne-Rezepte für Kuchen, Torten, Feingebäck, Süßspeisen und Desserts
Autor(en): Albert Roux, Michel Roux
Fotos / Illustration: Liza Adamczewski
erschienen: 1987
Preis: Silbermedaille (1988)


Lachs aus Norwegen
Rezepte internationaler Meisterköche
Autor(en): Willy Wyssenbach
Fotos / Illustration: Terje Martinusen
erschienen: 1987
Preis: Silbermedaille (1988)


Rudolf Katzenbergers Feine Deutsche Küche
Menüs und Rezepte vom Adlerwirt in Rastatt
Autor(en): Rudolf Katzenberger, Ursula Fabian
Fotos / Illustration: Manfred Hamm
erschienen: 1983
Preis: Silbermedaille (1984)


Weight Watchers Kochbuch
Autor(en): Adelheid Böhnke, Gabriele Weckopp, Iris Denker
erschienen: 1983
Preis: Silbermedaille (1984)


Brigitte Diät
Autor(en): Helga Köster
erschienen: 1980
Preis: Silbermedaille (1983)


Das Mosaik Kräuterbuch
für Küche, Garten, Schönheit und Gesundheit
Autor(en): Arabella Boxer, Philippa Back
erschienen: 1982
Preis: Silbermedaille (1983)


Das Maître Kochbuch
160 Rezepte vom Chef des Berliner Restaurants "Maître"
Autor(en): Henry Levy
erschienen: 1980
Preis: Silbermedaille (1981)


Die große Kochschule
Autor(en): Martina Meuth
erschienen: 1980
Preis: Silbermedaille (1981)


Brigitte Diät 2
Autor(en): Helga Köster
erschienen: 1977
Preis: Silbermedaille (1978)


Gertrud Oheims Kochbuch
Autor(en): Gertrud Oheim
erschienen: 1977
Preis: Silbermedaille (1978)


Das Buch der Gewürze
Autor(en): Roland Gööck
erschienen: 1969
Preis: Silbermedaille (1970)


Kulturgeschichte der Kochkunst
Autor(en): Hans Wiswe
erschienen: 1970
Preis: Silbermedaille (1971)


Die hohe Schule des Weines
Autor(en): Kurt M. Hoffmann
erschienen: 1981
Preis: Goldmedaille (1982)


Das große französische Kochbuch
Autor(en): Raymond Oliver
Fotos / Illustration: Charles Affif
erschienen: 1971
Preis: Goldmedaille (1972)


Ein kulinarisches Rendezvous mit Baden
100 erlesene Rezepte
Autor(en): Horst Scharfenberg
erschienen: 1989
Preis: Goldmedaille (1989)


Cocktails
Autor(en): Ursula Lottring, Wolfgang Hubert
erschienen: 1991
Preis: Silbermedaille (1991)


Ein kulinarisches Rendezvous mit Spanien
100 erlesene Rezepte
Autor(en): Gerda Rob
erschienen: 1989
Preis: Silbermedaille (1989)


Indian Cookery
Autor(en): Balbir Singh
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1964)


Allerhande Recepten
Autor(en): L. van Pareren-Bles
erschienen: 1967
Preis: Silbermedaille (1968)


Das große Lehrbuch der Barkunde
Autor(en): Uwe Voigt
erschienen: 2002
Preis: Goldene Feder (2003)
Fazit der Jury:
Erprobtes Fachwissen vermittelt das "Große Lehrbuch der Barkunde", das Einmaleins dieses "interessanten Metiers". Das einzigartige Handbuch mit seiner praxisnahen Übersicht der Barkunde bietet Auszubildenden und Berufseinsteigern den unverzichtbaren fachlichen Background. Barkeeper, Barmeister und Barmanager werden diesen Leitfaden, in dem Standardwissen prägnant und praxisgerecht aufbereitet ist, zu schätzen wissen (Zitat Umschlagseite). Dem ist nichts hinzuzufügen, außer vielleicht der Tatsache, dass erst vor gut zehn Jahren die Barszene eine Renaissance erlebte - mit vielen neuen Rezepten, Trends und vor allem neuen Stars am Himmel der Mixologen.


Patisserie
Autor(en): Kurt Matheis
erschienen: 1991
Preis: Goldene Feder (1991)
Fazit der Jury:
Wenn schon die Süßspeise als "Krönung eines Menüs" erhoben wird, dann hat sie auch Anspruch darauf, fachlich kompetent behandelt zu werden. Doch das "Gewusst wie" - gibt Autor Kurt Matheis unumwunden zu - bereitet durchaus große Schwierigkeiten. Das Gebiet der Patisserie sei zu umfangreich, um erschöpfend behandelt zu werden. Kurt Matheis: "Die Süßspeise ist für mich daher nicht nur reine Zweckerfüllung im Sinne des Konsumierens, sondern zugleichz ein optischer Genuss ersten Ranges. Die Harmonie zwischen Augenschein und geschmacklichem Inhalt sind primäre Voraussetzungen eines qualitativ hochwertigen Desserts." Bleibt nur anzumerken, dass kaum eine andere Speise so dem Wandel des Zeitgeschmacks unterliegt, wie man auf den Fotografien im Buch unschwer erkennen kann.


Köstlichkeiten internationaler Kochkunst
Autor(en): Werner Fischer
erschienen: 1970
Preis: Goldene Feder (1971)
Fazit der Jury:
Zitat aus dem Vorwort: „Werner Fischer ist der Escoffier unseres Jahrhunderts … Die Phantasie schlägt hier alle vom schulischen Können her erwarteten Ausdrucksformen in den Wind und weist das bildlich Dargestellte in eine höhere Ebene.“ Zu sehen sind für heutige Essgwohnheiten eher ungewöhnliche Rezepte wie Hummer mit Linsen oder Seezungenmus mit Austern und Kaviar sowie Erbsen. Die Vergänglichkeit bleibt jedoch nicht nur den Rezepten vorbehalten. Auch Spuren des Autorenduos Werner Fischer und Karl Brunnengräber sind selbst im Zeitalter des Internets bis zur Unkenntlichkeit verblasst. Das Jahr 1971 markiert eher die Schachzüge eines Bobby Fischer als die des deutschen Küchenmeisters. Nur so viel: Der damalige Kollege und Sternekoch Rudolf Katzenberger aus dem Restaurant Adler in Rastatt urteilte über das Buch: „Eine stolze Tat – ein stolzer Titel – ein stolzes Werk!“


Fine Dining Grill & BBQ
Autor(en): Heiko Antoniewicz, Ludwig Maurer
Fotos / Illustration: Thorsten kleine Holthaus, Thomas Pfeiffer
erschienen: 2022
Preis: Goldmedaille (2023)
Fazit der Jury:
Fine Dining Grill & BBQ wurde in zwei Welten gedacht: Das eher rustikale Grillen unter freiem Himmel und das fein zelebrierte Fine Dining. Wie gut, dass sich Gegensätze anziehen. Und so haben sich die beiden Freunde – der Wagyu-Züchter und Fleischexperte Lucky Maurer sowie der als Impulsgeber der gastronomischen Szene mehrfach ausgezeichnete „Kulinarik-Professor“ Heiko Antoniewicz – zusammengetan, um die Synthese dieser beiden Welten zu zelebrieren. Herausgekommen ist das, was Kochen im besten Falle ausmacht: Aus unterschiedlichen Techniken etwas qualitativ Neues und dabei sehr Gutes entstehen zu lassen. Dieses Buch beeindruckt Kochpraktiker ebenso wie Theoriefans, Outdoor-Griller und Fine-Dining-Spezialisten. Es erweitert das Koch- und Grill-Spektrum, indem es die besten Aspekte der jeweiligen Sparten miteinander vereint.


Cocktailkunst
Die Zukunft der Bar
Autor(en): Stephan Hinz
Fotos / Illustration: Daniel Krokavecz, Alexandra Lubin
erschienen: 2022
Preis: Goldmedaille (2023)
Fazit der Jury:
Die Welt der Cocktails, einführend und umfassend zugleich – das Buch ist eine Fundgrube für Enthusiasten und Einsteiger gleichermaßen. Gut gegliedert, umfangreiche Warenkunde, viele Rezepte. Das Rezept- und Literaturverzeichnis ist eine solide Grundlage und macht Lust auf mehr. Sensorik, wie schmeckt und riecht man, die gesamte Wahrnehmung ist beschrieben; welche Hardware benötigt man, über die Herstellung von Eis bis zum Kühlen des Cocktails ist einfach alles erklärt. Ein sehr spannendes Buch für Profis und versierte Hobbymixer. Wer Cocktails liebt oder sich für sie auch einfach nur interessiert, wird an diesem Buch nicht vorbeikommen.


Make food soft
Koch- und Fachbuch für Schluckstörung / Dysphagie
Autor(en): Bernd Ackermann, Schweizerische Epilepsie-Stiftung (Hrsg.)
Fotos / Illustration: Adrian Ehrbar
erschienen: 2021
Preis: Goldmedaille (2022)
Fazit der Jury:
Das Buch begeistert, als echtes Fachbuch stellt es einen ausführlichen Theorieteil an den Anfang. Neben einem ausführlichen Warenkundeteil werden auch Maschinen und Geräte für die Zubereitung vorgestellt. Im Rezeptteil werden alle Arbeitsschritte genau erklärt und mit ihrer gekennzeichnet. Die Gliederung erlaubt einen schnellen Zugriff auf die gewünschten Rezepte. Besonders hervorzuheben ist der Rezeptteil für Kindergerichte. So haben auch Kinder mit Schluckstörungen Spaß am Essen und gesunden Nahrungsmitteln. Sehr gut gelungen ist die Anrichteweise unter Zuhilfenahme der PÜRFORM, um die pürierten Speisen wieder in ihre "Ursprungsform" zurückzuversetzen. Damit können auch Menschen mit Schluckstörungen "echte" Speisen optisch genießen und sind nicht auf "dekorierten Brei" angewiesen. Fachlich exquisite ernährungsphysiologische und therapeutische Expertise. QR-Codes unterstützen weitere Informationen. Die Fotos im Buch sind sehr ansprechend und geben dem Koch einen guten Anhaltspunkt für die Präsentation der Speisen und Getränke. Das wichtiges Buch für die Zielgruppe, innovativ und fachlich hervorragend aufbereitet.


Der Duft von Gemüse
Vegetarische Gerichte für Genießer
Autor(en): Andreas Mayer, Stephanie Bräuer
Fotos / Illustration: Klaus Bauer
erschienen: 2022
Preis: Goldmedaille (2022)
Fazit der Jury:
Andreas Mayer zeigt, wie vielfältig vegetarischer Genuss sein kann, denn er stellt Überlegungen zum Aroma der Gemüse in den Mittelpunkt seiner Überlegungen. Eine wertvolle Anregung für die Spitzengastronomie, speziell da immer mehr Menschen bewusster essen, mit weniger Fleischgenuss. Im Buch gibt es viele Alternativen was man aus Gemüsen Kräuter & Co. machen und servieren kann. Im "Vorratsschrank" werden zunächst die Grundrezepte vorgestellt, die im Laufe des Buches immer wieder verwendet werden. Die nachfolgenden, rund 70 Rezepte, gliedern sich klassisch in Vorspeisen, Hauptgereichte, Desserts und Drinks. Die Zutaten für die Rezepte sind übersichtlich, die Zubereitungen leicht verständlich. Das Buch ist ein Gewinn für jede ambitionierte Kochbuchsammlung.


Kräuterreich
Geheimnisse der alpinen Küche
Autor(en): Rainer Schillings, Vitus Winkler
Fotos / Illustration: Mario Stockhausen
erschienen: 2019
Preis: Goldmedaille (2020)
Fazit der Jury:
Dieses wunderschön aufgemachte Buch ist eine Liebeserklärung an die Heimat des Autors, den Pongau im Salzburger Land, und die dortige Küche, die er basierend auf alten Rezepten in die Neuzeit führt. Leitmotiv sind die namensgebenden Kräuter, die die alpine Küche seit jeher prägen. Sie sind der grüne Faden des Buches, den Vitus Winkler dankenswerter Weise so angepasst hat, dass die Gerichte auch außerhalb der Alpenregion nachzukochen sind. Die Rezepte sind toll gegliedert und trotz der Komplexität auch für geübte Semiprofis sehr gut nachvollziehbar. Das Buch könnte ein Trendsetter werden und dem gesamten Alpenraum - als kulinarische Schatzkammer - elementare Impulse geben.