

Geliebte Torten Band 2
Autor(en): Mareike Dorda
Fotos / Illustration: Bernadette Lütke Hockenbeck
erschienen: 2011
Preis: Silbermedaille (2012)
Fazit der Jury:
Ein praktischer Einband und viele köstliche Tortenrezepte von engagierten Hausfrauen aus dem Münsterland haben auch mit dem zweiten Band die Jury überzeugt.


Sweet Berlin
Die Stadt nascht
Autor(en): Cathrin Brandes
Fotos / Illustration: Florian Bolk
erschienen: 2015
Preis: Silbermedaille (2016)
Fazit der Jury:
Wer Süßes und Berlin liebt, kommt bei diesem Buch voll auf seine Kosten und verfügt gleichzeitig über einen Reiseführer der anderen Art. Man lernt die jeweiligen Akteure hinter den Naschereien besser kennen und kann (bei einiger Erfahrung als Hobby-Patissier/Konditor) seine persönlichen Highlights selbst nacharbeiten. Das Buch macht Sinn in Kombination mit eigener Vorort-Recherche und kann dann zu einem großen Spaß werden.


Die Stadt kocht
das Berlin-Kochbuch
Autor(en): Eva-Maria Hilker, Florian Bolk
Fotos / Illustration: Florian Bolk
erschienen: 2013
Preis: Silbermedaille (2014)
Fazit der Jury:
Gut gemachtes, schönes Lifestylebuch über einige der Berliner Gastro-Promis. Hier wird im Tempo der Hauptstadt gekocht. Eigenwillige Alltagskultur, willensstark und frech.


Die feinsten Plätzchen-Rezepte
Autor(en): Olli Leeb
erschienen: 1977
Preis: Silbermedaille (1978)


Mehl mal anders
30 Alternativen zu Weizenmehl - Von der Erdmandel bis zur Süßkartoffel
Autor(en): Valérie Cupillard
Fotos / Illustration: Joelle Kanaan
erschienen: 2023
Preis: Goldmedaille (2024)
Fazit der Jury:
Das Buch bietet eine umfassende Einführung in 30 alternative Mehle, ihre Eigenschaften und Anwendungen. Es richtet sich vor allem an Menschen mit Zöliakie oder Glutensensitivität sowie an Ernährungsberater und Ärzte. Die Übersichtstabellen sind besonders hilfreich, da sie wichtige Informationen zu Nährwerten, Bindewirkung und Geschmack der Mehle bieten. Zu jedem Mehl gibt es ein Rezept. Was besonders gefällt, ist die Übersichtstabelle der Mehle, die eine Bestandsaufnahme ihres Geschmacks, ihrer bindenden oder elastischen Wirkung, ihrer Verwendung, der Anwesenheit oder Abwesenheit von Gluten macht.


Pasteten, Terrinen und Sülzen
einfach & gut
Autor(en): Joana Gimbutyte, Josef Moßhammer
Fotos / Illustration: Anna Höller
erschienen: 2023
Preis: Goldmedaille (2024)
Fazit der Jury:
Das Buch bietet eine fundierte Einführung in die Kunst der Herstellung von Pasteten, Sülzen und Terrinen und begeistert durch anschauliche Erklärungen und informative Bilder. Es richtet sich an Köche und kochbegeisterte Laien gleichermaßen, die sich mit diesen klassischen Zubereitungen beschäftigen möchten. Die Autoren präsentieren ihr Handwerk mit soliden Grundlageninformationen und gelungenen Darstellungen der Arbeitsschritte, sodass die Rezepte erfolgreich umgesetzt werden können. Ein „Must-have“ für alle, die sich für die hohe Schule der Kochkunst von Pasteten & Co. interessieren.


Cider, Most & Apfelwein
Selbst gemacht
Autor(en): Karl Stückler
Fotos / Illustration: Herbert Wieser, Wunderkastl
erschienen: 2023
Preis: Silbermedaille (2024)
Fazit der Jury:
Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Herstellung von Apfelwein, Cider und Most. Es richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Leser. Die Inhalte sind fachlich fundiert und gut verständlich aufbereitet, unterstützt durch klare Grafiken und Fotos. Das Buch schafft eine Balance zwischen Fachliteratur und ansprechendem Lesestoff, was durch das durchdachte Layout und die klare Gliederung verstärkt wird. Ein empfehlenswertes Lehrbuch für alle, die sich intensiv mit der Thematik auseinandersetzen möchten, besonders für Besitzer eigener Obstwiesen.


Mit Holunder durchs Jahr
Blüten, Beeren, Blätter & Rinde - Genussvoll und heilsam
Autor(en): Karin Sidak
Fotos / Illustration: Karin Sidak
erschienen: 2023
Preis: Silbermedaille (2024)
Fazit der Jury:
Das "Holunder-Buch" beeindruckt durch seinen tiefgründigen Inhalt, der weit über eine einfache Rezeptsammlung hinausgeht. Es bietet eine Fülle von kulturhistorischen und botanischen Aspekten bis hin zur Heil- und Brauchtumskunde. 60 Seiten widmen sich ausschließlich dem Wissenswerten über die Pflanze, gefolgt von vielfältigen Rezepten, die sowohl kulinarische als auch kosmetische Anwendungen umfassen. Trotz eines unscheinbaren Layouts besticht das Werk durch seine sorgfältige Recherche und die Darstellung der Vielseitigkeit des Holunders.


Besondere Obstarten
Anbau und Rezepte von Indianerbanane, Jujube, Apfelbeere & Co.
Autor(en): Adele Pirc, Helmut Pirc
Fotos / Illustration: A Wild Emotion, Adele Pirc, Helmut Pirc
erschienen: 2021
Preis: Silbermedaille (2023)
Fazit der Jury:
Ein informatives Buch über teils unbekannte Obstarten. Es wird sehr detailliert auf die Pflanzen, deren Herkunft, Standort, Verwendung und gesundheitliche Wirkung eingegangen. Ein Buch nicht nur für begeisterte Hobbygärtnerinnen und -gärtner, sondern auch für Köche, die gerne Säfte und Marmeladen verarbeiten und haltbar machen. Das Buch ist sicher ein Mehrjahresprojekt, aber dann können leckere Früchte in unterschiedlichen Zubereitungsformen genossen werden. Die Zielgruppe kann sich über dieses Buch freuen.


Gugelhupf ganz groß
145 Rezepte aus 300 Jahren
Autor(en): Marina Kasimir
Fotos / Illustration: Anna Höller
erschienen: 2022
Preis: Silbermedaille (2023)
Fazit der Jury:
Das Buch enthält eine Sammlung teilweise sehr alter und moderner Rezepte für den Gugelhupf. Die Autorin hat die Geschichte des Gugelhupfs sehr intensiv recherchiert und beschreibt die Vielseitigkeit dieses Gebäcks. Sie gibt diese in vielen Rezepten wieder. Es gibt Kapitel nach Herstellungsweise (Hefeteig, Rührteig) und nach Herkunft der Kuchen. Ein gelungenes Buch, das den Eindruck erweckt, es gehe nur um Gugelhupf-Rezepte – ganz im Gegenteil, hier kommt jeder auf seine Kosten. So wird das Buch mit vielen Tipps und Grundlagenwissen sowie sorgfältig recherchierten Inhalten auch als „Lesekochbuch“ interessant.


Craft Wine selbst gemacht
Das große Buch der Fruchtweinbereitung
Autor(en): Andreas Kranz
Fotos / Illustration: Birgit Schmuck
erschienen: 2021
Preis: Silbermedaille (2023)
Fazit der Jury:
Der Autor bringt seine Erfahrung in der Fruchtweinherstellung und sein fachkundiges Wissen über die moderne Oenologie in dieses Buch ein und macht auch vor schwierigen biologischen oder chemischen Abläufen nicht Halt. So findet jeder, der tief in die Materie der Fruchtweinherstellung eintauchen möchte, viele Hinweise und Tipps. Schematische Darstellungen vermitteln einen Überblick über komplizierte Prozesse und chemische bzw. biologische Abläufe. Das Buch ist ein Handbuch für den Hausgebrauch, aber auch für die Weiterbildung in der Frucht- oder Obstweinherstellung ein hilfreicher Leitfaden.


Gin zuhause selbst gemacht
Der eigene Weg zum Trendgetränk
Autor(en): Kai Möller
Fotos / Illustration: Kai Möller, Stephan Friesinger
erschienen: 2022
Preis: Silbermedaille (2023)
Fazit der Jury:
Hier ist ein unspektakuläres, aber doch bestes Fachbuch gelungen, welches Menschen gerne in die Hand nehmen, denen es um die kreative Selbstherstellung von Gin geht. Der Autor wird mit seiner lockeren, erzählenden Schreibweise über sich, sein Fachwissen und seine Erfahrungen bei der Ginherstellung sehr viele Selbermacher motivieren können, die verschiedenen Verfahrenstechniken zur Erlangung des eigenen Gins auszuprobieren. Anders als bei einem Kochbuch gelingt das Lesen und gleichzeitige Ausprobieren hier aber nicht. Deshalb – vor der Ginherstellung und zum besseren Gelingen – zuerst das ganze Buch durchzulesen.


Rezepte für mehr Weingenuss
Autor(en): Bettina Matthaei, Dagmar Ehrlich
erschienen: 2018
Preis: Silbermedaille (2019)
Fazit der Jury:
Diese Buch ist überzeugend und faszinierend zugleich. Stimmige, klare Rezepte und die dazugehörenden Weinempfehlungen machen Lust und Appetit – für jeden Tag, den kleinen Hunger sowie für unprätentiöse Gäste und Feste. Sehr praktisch und hilfreich ist der Einkaufs- und Ernährungsassistent inklusive Mengenrechner.


Köstliche Grill- und Bratwürste
Autor(en): Gerd Wolfgang Sievers
Fotos / Illustration: Gerd Wolfgang Sievers, Herbert Lehmann, Kurt-Michael Westermann, Peter Barci
erschienen: 2015
Preis: Silbermedaille (2016)
Fazit der Jury:
Das Buch ist eine Fundgrube für Genießer, die ihre eigene Bratwurst machen wollen. Die Rezeptfülle ist bestechend und die Rezepte sind gut beschrieben, um sie nachzuarbeiten. Die zusätzlichen Informationen zum Thema sind hilfreich. Freunden des Grillens, die auf der Suche nach Abwechslung sind, kann dieses Buch viel Vergnügen bereiten.


Geheimnis Wasser
Lebens-, Heil- und Genussmittel
Autor(en): Peter Jäger
erschienen: 2011
Preis: Silbermedaille (2014)
Fazit der Jury:
Ein sehr umfangreiches und vielschichtiges Buch, das dem Wasser sprichwörtlich auf den Grund geht. Unter anderem werden alle deutschen, österreichischen und Schweizer Mineralwässer hinsichtlich ihrer gesundheitlichen Wirkung analysiert.


Whisky aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Autor(en): Peter Jäger
erschienen: 2011
Preis: Silbermedaille (2012)
Fazit der Jury:
Die Jury war der Meinung, dass es an der Zeit war, dass dieses Buch erschienen ist! Ein Fülle von Informationen und die umfassende Aufstellung der Macher zeigen eine ständig wachsende Entwicklung und machen Mut auf mehr Genuss.


Kaiserliche Küche
Autor(en): G. Prachl-Bichler, G. Wolfgang Sievers
erschienen: 2010
Preis: Silbermedaille (2011)
Fazit der Jury:
Eine wunderbare Mixtur aus historischer Abhandlung und kaiserlichem Kochbuch. Sowohl Küchen als auch Geschichtsinteressierte finden in diesem empfehlenswerten Buch eine Fülle an interessanten und so noch nie dargestellten Inhalten über die Familie der Habsburger und ihre kulinarischen Gewohnheiten.


Das große Buch der russischen Küche
Autor(en): Irina G. Rojtenberg, Natalja W. Iljinych
erschienen: 2009 (Lizenzausgabe)
Preis: Silbermedaille (2010)
Fazit der Jury:
Authentisch, informativ und detailliert wird dem Leser die russische Küche samt ihren Bräuchen und Festen näher gebracht.


Wodka
Autor(en): Vera Grigorjewa
erschienen: 2008 (Lizensausgabe)
Preis: Goldmedaille (2009)
Fazit der Jury:
Das Traditions- und gleichzeitig Trendprodukt Wodka allumfassend, anschaulich und mit tiefen Einblicken in seine Herstellungs- und Kulturgeschichte dargestellt. Das umfangreiche Bildmaterial macht das Buch perfekt


Genussland Österreich
Autor(en): Gerd Wolfgang Sievers
erschienen: 2007
Preis: Silbermedaille (2008)
Fazit der Jury:
Umfassende Darstellung der derzeit spannendsten gastronomischen Region Europas von Kulturgeschichtlichem über Erzeuger bis zu traditionellen und neuen Rezepturen


Das Handbuch der Edelbranntweine, Schnäpse, Liköre
Autor(en): Peter Jäger
erschienen: 2006
Preis: Goldmedaille (2007)
Fazit der Jury:
Detailliertes und gleichzeitig kompaktes Fachbuch über die Technologie des Brennens mit bestechender Systematik. Bestens geeignet für Berufsanfänger und Fortgeschrittene; daneben auch für interessierte Laien, die endlich die Schnapsherstellung und Verwandtes mit Tiefgang verstehen wollen.


Lust auf Kirschen
Autor(en): Gérard Solis, Laura Gosalbo
erschienen: 2007
Preis: Silbermedaille (2007)


Schneckenkochbuch
Autor(en): Gerd Wolfgang Sievers
erschienen: 2005
Preis: Silbermedaille (2005)
Fazit der Jury:
Eine kolossale Fleißarbeit zum Thema Schnecken mit umfassender kulturhistorischer Darstellung und Rezepten aus vielen Länderküchen.


Nouveau Larousse Gastronomiques
Autor(en): Prosper Montagne, Robert J. Courtine
erschienen: 1967
Preis: Goldmedaille (1968)


Mein Fleischer-Kochbuch
Autor(en): diverse
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1964)


Cuisine et Vins de France
Autor(en): Curnonsky
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1960)


Larousse Gastronomique
Autor(en): P. Montagné
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1960)


Die großen Weine von Bordeaux
Autor(en): Heinz-Gert Woschek, Hubrecht Duijker
Fotos / Illustration: Peter van der Velde
erschienen: 1976
Preis: Silbermedaille (1978)


Zum Merkur, bitte!
Autor(en): Gesa Büchert, Peter Löw
erschienen: 2005
Preis: Sonderpreis (2006)
Fazit der Jury:
Die Geschichte und Geschichten des Nürnberger ‚Hotel Merkur’ sind hier viel mehr als eine Hauschronik. 75 Jahre Hotelgeschichte werden exemplarisch für die Branche dokumentiert, eng verbunden mit den zeitgeschichtlichen Ereignissen, an denen das 20. Jahrhundert so reich war. Erfolgreiche Hotellerie ist diesen Entwicklungen schon immer schnell und doch mit Augenmaß gefolgt. Dies anschaulich – mit wertvollem Bildmaterial – und unterhaltsam zu erzählen, gelingt den beiden Autoren Gesa Büchert und Peter Löw als dem Sohn des Hauses mit viel Sachverstand.


Käseglück
Käse einfach selber machen
Autor(en): Marlene Kelnreiter
Fotos / Illustration: Cornelia Hefel, Lia Eliàs
erschienen: 2023
Preis: Silbermedaille (2024)
Fazit der Jury:
Hier wird ein spannender und fachlich fundierter Einblick in die Käseherstellung gegeben. Alle Arbeitsschritte, von der Vorbereitung bis zur Papierwahl für die Lagerung, sind sehr gut erklärt inklusiv klar nachvollziehbarer Struktur und einem verständlichen Inhaltsverzeichnis. Das Layout ist ansprechend, die Fotos professionell. Der hohe Nutzwert macht es zu einem Muss für Käseliebhaber, die selbst Käse herstellen möchten. Ein herausragendes Buch mit einer einzigartigen Kombination aus Story und Handwerk, das sich deutlich von anderen abhebt.


Magic Fermentation
Fermentieren, bis die Gläser überschwappen
Autor(en): Geru Pulsinger, Marcel Kruse
Fotos / Illustration: Sonja Priller, Marcel Kruse
erschienen: 2021
Preis: Goldmedaille (2022)
Fazit der Jury:
Großartig! Das Buch erscheint zur rechten Zeit, die Menschen hat das Vorratsfieber erfasst. Der Untertitel heißt zurecht, "hier braut sich was zusammen". Man muss durchhalten und die Einleitung Satz für Satz lesen. Einwandfreie Gliederung, humorvoll geschrieben, klare Anweisungen, exakte Zubereitung im stepp by stepp System, sogenannte "Ninja-Tipps" ( Ratschläge) sowie Pannenhilfe ,wenn etwas schief läuft. Wichtig auch das Glossar, wegen der Fremdwörter und Bezugsquellen. Die Autoren vertiefen mit Ihrem Buch einen neuen Trend, fermentierte Lebensmittel länger haltbar zu machen, um eine genussvolle Aromen-Vielfalt, frei von Konservierungsstoffen zu erhalten. Mit vielen neuen Rezepten und Variationen, wird eine breite Palette der sich bietenden Möglichkeiten dargestellt. Das Fermentieren wird von der Haltbarkeitstechnik weiterentwickelt zur Speisenverfeinerung. Das Buch ist sicher ein Muss für alle die sich dem Thema Fermentieren nähern möchten oder dort bereits aktiv sind.


Brot von daheim
Alte Getreidesorten. Lieblingsrezepte. Mühlengeheimnisse.
Autor(en): Monika Rosenfellner
Fotos / Illustration: Mona Lorenz
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Ein sinnliches Buch, das für die Vereinigung von Brot-Natur und Brot-Kultur steht. Das Brot ist ein großes Stück unserer Lebenskultur, das merkt man von der ersten bis zur letzten Seite. „Unser tägliches Brot gib uns heute.“ Die Brotbitte in der christlichen Religion befindet sich in der Mitte des Vaterunser und ist uns allgegenwärtig. Diese Bedeutung fühlt man durch das ganze Buch, weckt Neugierde und man freut sich auf den Genuss. Der kommt zuerst über die Nase. Man riecht förmlich die verschiedenen Brote. Die Rezepte sind vielfältig, kompakt und teilweise ungewöhnlich. Die Arbeitsanweisungen sind konkret, leicht verständlich und gut umzusetzen. Am Wochenende wird gebacken...


Einkochbuch
Autor(en): Patricia Stamm, Verena Stummer
Fotos / Illustration: Gregor Hofbauer
erschienen: 2018
Preis: Silbermedaille (2019)
Fazit der Jury:
Es werden nicht nur Marmeladen in ein anderes Licht gerückt, auch Pikantes und Suppen-Rezepte laden zum Nachkochen ein. Tipps und Tricks vertiefen die meisten Rezepte, die sich sehr schnell und einfach nachkochen lassen. Das liebevoll gestaltete Buch mit den beiliegenden Etiketten und den unterschiedlichen Typographien vermitteln den Eindruck, dass man selber Notizen an den Rand geschrieben hat.


Zeit für Fleisch!
Autor(en): Gregor Einetter, Miriam Strobach, Peter Troißinger, Sarah Krobath
Fotos / Illustration: Julia Lammers, Thomas Apolt
erschienen: 2018
Preis: Silbermedaille (2019)
Fazit der Jury:
Ein Buch, das jedem Verbraucher umfangreiche Informationen zum Thema Fleisch liefert. Damit Freude an gutem Fleisch durch Wertschätzung entsteht, wird hier im Detail darauf eingegangen und für den Einkauf schon die wichtige Grundlage der Warenkunde behandelt. Über 70 schmackhafte Rezepte geben wertvolle Tipps über perfekte Garmethoden und kreative Zubereitungsarten. Dieses Buch ist ein verlässlichen Begleiter für Fleischqualität, Verarbeitung und Garant dafür, dass die Speisen gelingen.


Fisch echt einfach
Autor(en): Angela Hirmann, Markus Moser
Fotos / Illustration: Ernst M. Preininger, Wolfgang Hummer
erschienen: 2018
Preis: Silbermedaille (2018)
Fazit der Jury:
Authentisches, sehr schön illustriertes Buch, das sich intensiv mit heimischen Fischarten und deren Verwendung in der Küche beschäftigt. Viele gelungene Rezeptideen auf die heimischen Fischarten bezogen. Tipps zum Einkauf, zu Werkzeugen und zum generellen Umgang mit Fisch und viele Ideen rund um Zubereitung und der Dekoration auf dem Teller ergänzen hervorragend.


Kostbare Kräuterblüten
Autor(en): Eveline Bach, Gabriele Halper
Fotos / Illustration: Luzia Ellert
erschienen: 2017
Preis: Silbermedaille (2017)
Fazit der Jury:
Ein sehr schönes, romantisches Buch. Einsteiger, aber auch all diejenigen, die sich schon mit dem Thema auseinandergesetzt haben, kommen voll auf ihre Kosten durch dieses liebevoll gemachte Buch. Die Rezepte mit den weitergehenden Erklärungen sind verständlich und gut bebildert. Nicht nur Gärtner – auch Köche können mit diesem Buch etwas anfangen.


Superfoods. Einfach & regional
Autor(en): Andrea Ficala
Fotos / Illustration: Sonja Priller
erschienen: 2017
Preis: Silbermedaille (2017)
Fazit der Jury:
Ein gut gegliedertes, fachlich fundiert aufgebautes Buch. Hilfreich bei den Rezepten sind die Infos zu alternativen Produkten, um aus einem vegetarischen auch ein veganes Gericht zu machen, ergänzt durch Zusatzinfos über wertvolle Inhaltsstoffe der Zutaten. Auch heimische Lebensmittel, wie z.B. Beeren, Leinsamen, bunte Gemüsesorten und Kräuter, glänzen durch hohe Konzentrationen an gesunden Nährstoffen und sind dadurch vitaminreiches Powerfood ohne lange Transportwege. Ein Trendthema – nicht nur für Profis, auch Laien können mit diesem Buch etwas anfangen.


Grünes Zebra kocht
Saisonale Vielfalt in über 100 Rezepten
Autor(en): Gabriele Gauper, Irene Mösenbacher
Fotos / Illustration: Sonja Priller
erschienen: 2015
Preis: Silbermedaille (2016)
Fazit der Jury:
Ein Buch am Puls der Zeit, engagiert geschrieben. Gesundheitliche und ökologische Fragen mit den Maximen des gesunden fleisch- und milchproduktarmen Essens, saisonal, regional und schmackhaft zu präsentieren, stehen im Mittelpunkt. Das Bioprinzip in der Rohstoffauswahl und die vollwertige, nachhaltige Ernährung wird bei allen Rezepten angewendet und ist der rote Faden dieses lesenswerten Buches.


Die besten Weihnachtskekse
Autor(en): Johanna Aust
Fotos / Illustration: Sonja Priller
erschienen: 2014
Preis: Silbermedaille (2015)
Fazit der Jury:
Mit hilfreichen Tipps und Anmerkungen wird HobbybäckerInnen weitergeholfen. Ein praxisnahes Buch, das mit kurzen knackigen Rezepturen zu besonders leckeren Ergebnissen führt.


Die schönsten Bio-Motivtorten
Autor(en): Manuel Mauerhofer, Sabrina Mauerhofer
Fotos / Illustration: Hermann Burgstaller
erschienen: 2015
Preis: Silbermedaille (2015)
Fazit der Jury:
Es ist schon eine Herausforderung ausschließlich Bio-Produkte in allen Rezepturen zu verwenden. Der Beweis ist gelungen. Schöne fantasievolle Motive und eine gute detaillierte Anleitung begeistern.


Großer Hans liebt Schweinebacke
Kleine Kulturgeschichte des Essens und Trinkens in Schleswig-Holstein
Autor(en): Jutta Kürtz
erschienen: 1978
Preis: Silbermedaille (1979)


Grönen Aal und Rode Grütt
Autor(en): Maria Elisabeth Straub
erschienen: 1971
Preis: Goldmedaille (1972)


Festmenüs im Jahreslauf
Autor(en): Erna Horn
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1964)


Swiss Bakery and Confectionery
Autor(en): W. Bachmann
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1960)


Küchenfachlicher Leitfaden
Autor(en): W. Brenneisen
erschienen:
Preis: Goldmedaille (1960)


Schlaraffenland
Autor(en): Stevan Paul
erschienen: 2012
Preis: Silbermedaille (2013)
Fazit der Jury:
Jede Geschichte ist eine eigene Welt, in die man als Leser sofort eintaucht und mitten im Geschehen ist. Anschließend kommt das jeweilige Rezept zur Geschichte auf den Prüfstand und es schmeckt nachweislich köstlich.


Die feine hanseatische Art, Speisen zu bereiten und Gäste zu bewirten
Autor(en): Claus Dörner
Fotos / Illustration: Ilse Dörner
erschienen: 1985
Preis: Silbermedaille (1986)


Das große Käsebuch
Autor(en): Robert J. Courtine
erschienen: 1981
Preis: Silbermedaille (1982)


Die elsässische Küche
Autor(en): Pierre Gaertner, Robert Frédérick
erschienen: 1981
Preis: Silbermedaille (1982)


Das neue Mary Hahn Kochbuch
Autor(en): Mary Hahn
erschienen: 1974
Preis: Silbermedaille (1975)


Mein Früchtebuch
Autor(en): Wina Born
erschienen: 1973
Preis: Silbermedaille (1974)


Mein Pilzkochbuch
Autor(en): Charlotte Ettel
erschienen: 1973
Preis: Silbermedaille (1974)


Die echte Japanische Küche
Autor(en): Emil Reimers
erschienen: 1965
Preis: Silbermedaille (1968)


Die Welt der Küche
Autor(en): R. Schielicke
erschienen:
Preis: Goldmedaille (1964)


Die echte Schweizer Küche
Autor(en): Eva-Maria Borer
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1964)


Die fernöstliche Küche
Autor(en): Maria Donovan
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1964)


Die Kunst des Grillens und Braten am Spieß
Autor(en): S. Cluselle
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1964)


Gesundheits- und Diätkochbuch
Autor(en): Kurt Pollak
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1964)


Kulinarische Weltreise
Autor(en): Grete Willinsky
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1964)


Das Buch der feinen Küche
Autor(en): G. Willinsky
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1960)


Fine Dining Grill & BBQ
Autor(en): Heiko Antoniewicz, Ludwig Maurer
Fotos / Illustration: Thorsten kleine Holthaus, Thomas Pfeiffer
erschienen: 2022
Preis: Goldmedaille (2023)
Fazit der Jury:
Fine Dining Grill & BBQ wurde in zwei Welten gedacht: Das eher rustikale Grillen unter freiem Himmel und das fein zelebrierte Fine Dining. Wie gut, dass sich Gegensätze anziehen. Und so haben sich die beiden Freunde – der Wagyu-Züchter und Fleischexperte Lucky Maurer sowie der als Impulsgeber der gastronomischen Szene mehrfach ausgezeichnete „Kulinarik-Professor“ Heiko Antoniewicz – zusammengetan, um die Synthese dieser beiden Welten zu zelebrieren. Herausgekommen ist das, was Kochen im besten Falle ausmacht: Aus unterschiedlichen Techniken etwas qualitativ Neues und dabei sehr Gutes entstehen zu lassen. Dieses Buch beeindruckt Kochpraktiker ebenso wie Theoriefans, Outdoor-Griller und Fine-Dining-Spezialisten. Es erweitert das Koch- und Grill-Spektrum, indem es die besten Aspekte der jeweiligen Sparten miteinander vereint.


Cocktailkunst
Die Zukunft der Bar
Autor(en): Stephan Hinz
Fotos / Illustration: Daniel Krokavecz, Alexandra Lubin
erschienen: 2022
Preis: Goldmedaille (2023)
Fazit der Jury:
Die Welt der Cocktails, einführend und umfassend zugleich – das Buch ist eine Fundgrube für Enthusiasten und Einsteiger gleichermaßen. Gut gegliedert, umfangreiche Warenkunde, viele Rezepte. Das Rezept- und Literaturverzeichnis ist eine solide Grundlage und macht Lust auf mehr. Sensorik, wie schmeckt und riecht man, die gesamte Wahrnehmung ist beschrieben; welche Hardware benötigt man, über die Herstellung von Eis bis zum Kühlen des Cocktails ist einfach alles erklärt. Ein sehr spannendes Buch für Profis und versierte Hobbymixer. Wer Cocktails liebt oder sich für sie auch einfach nur interessiert, wird an diesem Buch nicht vorbeikommen.


Fleurs
Kunstvolle Patisserie
Autor(en): Cedric Grolet
Fotos / Illustration: Calvin Courjon
erschienen: 2022
Preis: Silbermedaille (2023)
Fazit der Jury:
Das Buch ist voll kreativer Ideen, die Rezepte sind jedoch nur mit viel Übung umzusetzen. Übung macht den Meister – den Meister der Spritztüte. Ein beeindruckendes, zeitgemäßes Patisserie-Grundlagenwerk: umfangreich, intelligent und nutzerfreundlich geordnet nach Hauptzutaten/Früchten der Saison, nachschlagbare Grundlagenrezepte und wichtige Detailerklärungen für die angewandten Techniken. Zielgruppe: Im Schwierigkeitsgrad eher für die Profis, denn auch die Fotografie deutet eher in Richtung kunstvolle Spitzengastronomie als Alltags-Pâtisserie. Für diese Zielgruppe von hohem Nutzen.


Make food soft
Koch- und Fachbuch für Schluckstörung / Dysphagie
Autor(en): Bernd Ackermann, Schweizerische Epilepsie-Stiftung (Hrsg.)
Fotos / Illustration: Adrian Ehrbar
erschienen: 2021
Preis: Goldmedaille (2022)
Fazit der Jury:
Das Buch begeistert, als echtes Fachbuch stellt es einen ausführlichen Theorieteil an den Anfang. Neben einem ausführlichen Warenkundeteil werden auch Maschinen und Geräte für die Zubereitung vorgestellt. Im Rezeptteil werden alle Arbeitsschritte genau erklärt und mit ihrer gekennzeichnet. Die Gliederung erlaubt einen schnellen Zugriff auf die gewünschten Rezepte. Besonders hervorzuheben ist der Rezeptteil für Kindergerichte. So haben auch Kinder mit Schluckstörungen Spaß am Essen und gesunden Nahrungsmitteln. Sehr gut gelungen ist die Anrichteweise unter Zuhilfenahme der PÜRFORM, um die pürierten Speisen wieder in ihre "Ursprungsform" zurückzuversetzen. Damit können auch Menschen mit Schluckstörungen "echte" Speisen optisch genießen und sind nicht auf "dekorierten Brei" angewiesen. Fachlich exquisite ernährungsphysiologische und therapeutische Expertise. QR-Codes unterstützen weitere Informationen. Die Fotos im Buch sind sehr ansprechend und geben dem Koch einen guten Anhaltspunkt für die Präsentation der Speisen und Getränke. Das wichtiges Buch für die Zielgruppe, innovativ und fachlich hervorragend aufbereitet.


Der Duft von Gemüse
Vegetarische Gerichte für Genießer
Autor(en): Andreas Mayer, Stephanie Bräuer
Fotos / Illustration: Klaus Bauer
erschienen: 2022
Preis: Goldmedaille (2022)
Fazit der Jury:
Andreas Mayer zeigt, wie vielfältig vegetarischer Genuss sein kann, denn er stellt Überlegungen zum Aroma der Gemüse in den Mittelpunkt seiner Überlegungen. Eine wertvolle Anregung für die Spitzengastronomie, speziell da immer mehr Menschen bewusster essen, mit weniger Fleischgenuss. Im Buch gibt es viele Alternativen was man aus Gemüsen Kräuter & Co. machen und servieren kann. Im "Vorratsschrank" werden zunächst die Grundrezepte vorgestellt, die im Laufe des Buches immer wieder verwendet werden. Die nachfolgenden, rund 70 Rezepte, gliedern sich klassisch in Vorspeisen, Hauptgereichte, Desserts und Drinks. Die Zutaten für die Rezepte sind übersichtlich, die Zubereitungen leicht verständlich. Das Buch ist ein Gewinn für jede ambitionierte Kochbuchsammlung.


Bayerische Küche vom Feinsten
Autor(en): Alexander Huber
Fotos / Illustration: Lukas Kirchgasser
erschienen: 2021
Preis: Silbermedaille (2022)
Fazit der Jury:
Ein schönes Buch, das die Gerichte phantastisch präsentiert. Tolle Rezepte, sehr umfangreich und mit z.T. hoher Zutatenlastigkeit (z.B. eingelegte Renke mit ca. 60 Zutaten). Der Autor ist in 11. Generation Koch im bayerischen Huberwirt. In seinem Buch interpretiert er traditionelle bayerischer Rezepte modern umgesetzt. Gute Anrichtetipps, vernünftige Mengenangaben und Gewürz-Zugaben super erklärt. Eine spannende kulinarische Familien-/ Wirtshausgeschichte - eben typisch bayerisch.


The Restaurant
Autor(en): David Schnapp, Heiko Nieder
Fotos / Illustration: Fabian Häfeli
erschienen: 2021
Preis: Silbermedaille (2022)
Fazit der Jury:
"The Restaurant" ist ein imposantes Pracht-Kochbuch eines begnadeten Kochs, der gekonnt die aufwendigsten Kreationen seines ausgezeichnetere Restaurants präsentiert. Ein Füllhorn an beeindruckenden kulinarischen Ideen und Kombinationen. Zielsicher in Rezepte und Bilder umgesetzt. Geschmacksbilder werden vielschichtig und klar herausgearbeitet. Spitzengastronomie zum Studieren am Tisch und Herd.


Kräuterreich
Geheimnisse der alpinen Küche
Autor(en): Rainer Schillings, Vitus Winkler
Fotos / Illustration: Mario Stockhausen
erschienen: 2019
Preis: Goldmedaille (2020)
Fazit der Jury:
Dieses wunderschön aufgemachte Buch ist eine Liebeserklärung an die Heimat des Autors, den Pongau im Salzburger Land, und die dortige Küche, die er basierend auf alten Rezepten in die Neuzeit führt. Leitmotiv sind die namensgebenden Kräuter, die die alpine Küche seit jeher prägen. Sie sind der grüne Faden des Buches, den Vitus Winkler dankenswerter Weise so angepasst hat, dass die Gerichte auch außerhalb der Alpenregion nachzukochen sind. Die Rezepte sind toll gegliedert und trotz der Komplexität auch für geübte Semiprofis sehr gut nachvollziehbar. Das Buch könnte ein Trendsetter werden und dem gesamten Alpenraum - als kulinarische Schatzkammer - elementare Impulse geben.


Eat drink QOMO
Japanisch inspirierter Genuss
Autor(en): Masanori Ito, Masanori Ito, Rainer Schillings
Fotos / Illustration: Ansgar Pudenz
erschienen: 2019
Preis: Silbermedaille (2020)
Fazit der Jury:
Das Buch bietet eine kompetente Beschreibung um das Thema "globalisierte Kochkunst und die Kunst europäischer mit japanischer Kochkultur" schmackhaft und kreativ zu verknüpfen. Das Gesamtthema wird über die Rezepte gut in Szene gesetzt und die Einleitung des Aperitifteils macht einen lebhaften Vorgeschmack auf die Cocktailvarianten. Das Buch hat eine klare Gliederung, die Verbindung von Text und Bild sind gelungen. Die Fotos sind lebendig, teilweise wirken sie wie Gemälde. Interessenten der Euro-Asiatischen Fusion-Küche finden in diesem Buch schöne Beispiele entsprechender Gerichte, Cocktails und Digestifs.


Heimat
Weite Welt
Autor(en): Benjamin Maerz
Fotos / Illustration: Lukas Kirchgasser, Michaela Klose, Stefanie Primeßnig
erschienen: 2019
Preis: Silbermedaille (2020)
Fazit der Jury:
Ein "Köche-Kochbuch", das auch Semiprofis Spaß machen kann. Gut recherierte, spannende Fakten die man beim Blättern erfährt und entdeckt. Die verständlich gegliederten Rezepte, aus denen man auch Bausteine herausgreifen, lernen oder neu kombinieren kann, machen "Heimat weite Welt" zu einem inspirierendes Buch für ambitionierte Hobbyköche oder Profis, die auf der Suche nach besonderen Kombinationen und Produkten sind. In Rückbesinnung auf das regionale kulinarische Erbe beschränkt sich Maerz nicht allein auf die regionalen Produkte, sondern gliedert sie sinnvoll in einen zeitgenössischen Küchenkanon ein.