

Suppen mit Style
Autor(en): Mario Garcia
Fotos / Illustration: Ivo Widmer, Lukas Bidinger
erschienen: 2016
Preis: Silbermedaille (2017)
Fazit der Jury:
Dieses Buch ist eine Augenweide. Streng gegliedert, mit hervorragendem Layout, brillanten Fotos und mit sehr guten Rezepten und Erläuterungen. So wird aus einer einfachen Suppe ein Erlebnis, sowohl für Profi-Köche als auch für die ambitionierten Hobbyköche. Der Autor erklärt mit einfachen und anschaulichen Rezepten ein neues Verständnis von Suppen. Die getrennte Zubereitung der Suppen und der Einlagen ermöglicht ganz neue Präsentationsarten. Der Gast entscheidet selbst, ob er die Komponenten mischt oder nicht. Durch diese Art der Zubereitung wird die Suppe zu einem komplexen und stylischen Gericht aufgewertet. Tolle Gerichte – ein tolles Buch, zeitgemäß interpretiert.


einfach genial
einfach gekocht & genial präsentiert
Autor(en): Mario Garcia
Fotos / Illustration: Ivo Widmer, Lukas Bidinger
erschienen: 2014
Preis: Silbermedaille (2015)
Fazit der Jury:
Das Buch macht Laune und Appetit. Eigenwillig und mutig beschreitet der Autor neue Wege. Die Testesser waren beispielsweise begeistert von der Schalottencreme mit Belugalinsensalat, vom Zander-Burger oder dem Aperofondue mit Kräuter-Speck-Crumble.


Calendrier Gastronomique
Autor(en): M. Dutrey
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1960)


Der Gasthof
Von der Karawanserei zum Motel, Vom Gastfreund zum Hotelgast
Autor(en): Gertrud Benker
erschienen: 1974
Preis: Goldene Feder (1975)
Fazit der Jury:
Die Wurzeln der Gastlichkeit beleuchtet die Autorin Getrud Benker mit akribischer Sorgfalt für den Callwey Verlag. Ein Standardwerk, das der selbstgesteckten Aufgabe „den Aufnahmesuchenden und den Aufnehmenden, dem Gastsein und Wirtsein – einem Urphänomen des Menschlichen“ ein publizistisches Denkmal setzen. Dabei ist der Untertitel des Buches „vom Gastfreund zum Hotelgast“ nicht nur chronologisch zu verstehen. Vor allem ging es den Machern dieses Werks auch darum, die Beziehung zwischen Gast und Wirt zu beleuchten, den kulturgeschichtlichen Zusammenhängen nachzugehen und herauszufinden, warum Hotels und Gasthäuser sind wie sie sind. Kurz: Ein zeitgeschichtliches Dokument von unschätzbarem Wert, zumal seltenes Bildmaterial veröffentlicht wurde, das den Vergleich mit der heutigen Hotellerie besonders interessant macht!


Hotelbau
Autor(en): Fritz Hierl, Otto Mayr
erschienen:
Preis: Goldmedaille (1964)


Die schönsten Restaurants & Bars
Autor(en): Cornelia Hellstern, DEHOGA
Fotos / Illustration: diverse
erschienen: 2022
Preis: Silbermedaille (2022)
Fazit der Jury:
Diese Dokumentation eines Wettbewerbs kann und wird auf so manchem "Coffee-Table" Beachtung finden. Auf den ersten Blick viel Design, viel Bilderwelten und viel Atmosphäre, auf den tiefergreifenden Blick aber auch eine grundsolide Information und noch mehr Inspiration für alle Gastronomen, die sich hier mal umschauen wollen. Die Auswahl der Jury und der daraus resultierenden Bewertungen lassen keine Wünsche bezüglich der fachlichen Richtigkeit offen. Der Text ist spannend geschrieben, macht Lust darauf, die Restaurants & Bars zu besuchen um sich Inspirationen zu holen.


Die schönsten Restaurants und Bars 2021
Autor(en): Cornelia Hellstern, DEHOGA
Fotos / Illustration: diverse
erschienen: 2021
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Das Buch weckt sofort Interesse, zum inspirieren lassen, blättern und träumen. Die vorgestellten toll designten Restaurants werden hervorragend dargestellt und dienen als Inspirationsquelle für neue Pläne. Aber auch der Gast ist sicher ein um das andere Mal bei Restaurant- und Barbesuchen erstaunt, mit welcher Intelligenz, Kreativität, Eleganz und Funktionalität die Bühne für sein kulinarisches Erlebnis gestaltet wurde. In diesem Buch findet er alle Informationen zu Designern und ihren Entwürfen, zu Technik, Raumplänen etc. mit sehr gelungenen Fotos. Was wären wir ohne all die Restaurants, Bars, Bistros, Cafés, Kantinen?


Einmal mit Alles
Der Döner und seine Verwandten
Autor(en): Cihan Anadologlu
Fotos / Illustration: Daniel Esswein
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2020)
Fazit der Jury:
Ein besonderes Buch welches die Tradition des Döner und des türkischen Fastfood anschaulich darstellt und lesenswert wiedergibt. Die einfache Handhabung der leicht verständlich beschriebenen Rezepte, auch ohne den Dönerspieß, regt an, selbst mit den Zutaten zu experimentieren. Für Döner-Liebhaber ist dieses Buch ein "Muss".


Die schönsten Restaurants & Bars 2019
Autor(en): DEHOGA, Verena Kaup
erschienen: 2019
Preis: Silbermedaille (2019)
Fazit der Jury:
Dieses Buch gibt einen umfassenden Eindruck zur derzeitigen architektonischen Ausrichtung des Gastgewerbes in Europa. Sehr gut fotografiert mit kurzen Essays über die einzelnen Locations. Von urban mit Holztischen bis zu stylisch-modernem Design kommt kein Stil zu kurz, ob Gemütlichkeit einer Beiz, einer Kaminstube und die Eleganz einer Bar eines Top Restaurants. Ein wunderbares Buch für den sogenannten „Coffee-Table“.


Zu Gast in Highclere Castle
Autor(en): Fiona Countess of Carnarvon
Fotos / Illustration: Adam Griffen, Highclere Castle Archiv
erschienen: 2017
Preis: Silbermedaille (2018)
Fazit der Jury:
Dieses Buch vertreibt schlechte Laune im Handumdrehen. Klassische Rezepte, stimmungsvolle Geschichten und Bilder. Alle Rezept eignen sich auch für den heimischen Herd und das Buch selbst bietet eine Leserreise und zahlreiche Informationen zur kulinarischen Geschichte.


Tim Raue - My Way
Autor(en): Tim Raue
Fotos / Illustration: Joerg Lehmann, Nils Hasenau
erschienen: 2017
Preis: Silbermedaille (2017)
Fazit der Jury:
Dieses hochwertige Buch erzählt die Geschichte Tim Raues und dessen Weg aus der Gosse in Kreuzberg in den kulinarischen Sternenhimmel. Eine biographische, künstlerische Selbstdarstellung aber auch ein Buch, das mit sehr kreativen, stark durch die asiatische Küche inspirierten Rezepten, anspruchsvoll – mit klaren, schnörkellosen Foodaufnahmen bereichert – begeistert. Ein Nachkochen dieser Rezepte erfordert Erfahrung und Übung. Dennoch für Tim Raue-Fans sicherlich ein Muss.


Die Geschichte beginnt mit einem Huhn
Rezepte, für die es sich zu leben lohnt
Autor(en): Ella Risbridger
Fotos / Illustration: Elisa Cunningham
erschienen: 2020
Preis: Sonderpreis (2021)
Fazit der Jury:
Ein interessantes Buch, eines, bei dem man zwei Mal hinschauen muss: Ja, es ist wirklich ein Kochbuch! Und genau das macht dieses Buch spannend. Man hat die klassische Kochbuchform verlassen und ein Koch-Lesebuch im Roman-Stil geschaffen. Das ist nichts, um mal eben ein Rezept nachzuschlagen. Das ist etwas zum Versinken, zum Kochen neu entdecken – und genau das vermittelt auch schon das Cover, der ungewöhnliche Titel und die ersten Sätze, die man liest. Ein Buch, das nicht nur Kochbegeisterte gerne lesen werden. Vielleicht lässt sich auch manch einer durch dieses Buch zum Kochen motivieren – ganz ohne viel darüber zu reden. Die Rezepte sind eine schöne Nebensache, das Buch erzählt und begeistert – mehr kann kein Kochbuch!


Vollständiges Nürnbergisches Koch-Buch
Nürnberg 1691 - Tafelfreuden vergangener Zeiten
Autor(en): Ingeborg Spriewald
erschienen: 1979
Preis: Goldmedaille (1980)


Kulturgeschichte der deutschen Gaststätte
Autor(en): Georg Kossenhaschen, Ossip D. Potthoff
erschienen: 1996, Nachdruck der Ausgabe von 1933
Preis: Silbermedaille (1997)
Fazit der Jury:
Kulturhistorisch besonders zu empfehlen


Cölner Köchinn
oder: Sammlung der besten und schmackhaftesten Speisen für den herrschaftlichen sowohl als bürgerlichen Tisch
Autor(en): diverse
erschienen: 1979
Preis: Silbermedaille (1980)


German Cookery
Autor(en): Hans-Karl Adam
erschienen: 1967
Preis: Silbermedaille (1968)


The French at Table
Autor(en): Raymond Oliver
erschienen: 1967
Preis: Silbermedaille (1968)


Das grosse Wimmel-Kochbuch
Mit Rezepten für alle Jahreszeiten
Autor(en): Dagmar von Cramm
Fotos / Illustration: Rotraut Susanne Berner
erschienen: 2014
Preis: Goldmedaille (2015)
Fazit der Jury:
Ein Familienkochbuch mit deutlicher Ausrichtung auf die Speisenzubereitung für und mit Kindern. Ausgesuchte kindgerechte Rezepturen zeigen, dass bekannte Fast-Food-Gerichte nicht der Maßstab aller Dinge sind. Der anschauliche Teil der Wissensvermittlung zum Thema Hygiene, der Umgang mit Lebensmitteln und die Spielregeln in der Küche lassen noch viel Raum für die Faszination des Selberkochens, um das Abenteuer des Schmeckens und Riechens zu erleben.


Zu Tisch!
Das Hausbuch vom Essen und Trinken
Autor(en): Birgit Lockheimer
Fotos / Illustration: Sonja Bougaeva
erschienen: 2013
Preis: Silbermedaille (2014)
Fazit der Jury:
Ein Lese- und Vorlesebuch für die ganze Familie. Der Text schickt den Leser auf eine Zeitreise durch die Jahrhunderte quer durch den Speiseplan von arm und reich. Ein außergewöhnliches Buch, das der Autorin viel Fleiß abverlangte.


TEUBNER Messer
Autor(en): Andreas Schweiger, Bernd Arold, Gerd Eis, Ingo Blockler, Klaus Velten, Oliver Lang-Geffroy, Tim Raue, Uwe Rasche
Fotos / Illustration: Joerg Lehmann
erschienen: 2014
Preis: Goldmedaille (2015)
Fazit der Jury:
Ein tolles Buch – das nicht als „normales“ Kochbuch daherkommt. Ein nicht häufig behandeltes Sachthema wird dem hohen Anspruch an eine umfangreiche Wissensvermittlung sowohl für Profi- als auch ambitionierte Hobby-KöcheInnen voll gerecht. Die opulente Buchgestaltung im Holzschuber mit Damaszener-Stahlschnitt ist ein besonderer Hingucker.


Die Kochkunst in zwei Jahrtausenden
Autor(en): Traudl Seifert, Ute Sametschek
erschienen: 1977
Preis: Goldmedaille (1978)


Weinbars in Venedig
kulinarische Spaziergänge und Originalrezepte
Autor(en): Beat Koelliker, Cornelia Schinharl
Fotos / Illustration: Peter von Felbert
erschienen: 2013
Preis: Silbermedaille (2014)
Fazit der Jury:
Das Buch führt, jenseits der ausgetretenen Touristenpfade, zu einigen der schönsten und originellsten Bacaris (Weinbars) in Venedig. Die Beschreibung der Örtlichkeiten, der Lokale und die dargebotenen Speisen und Getränke lässt kaum eine Frage unbeantwortet.


Kochkünste aus sieben Jahrhunderten
Berühmte Köchinnen und Köche von Taillevent bis Escoffier
Autor(en): Anne Willan
erschienen: 1979
Preis: Silbermedaille (1980)


Feinschmecker kochen - Bon Appetit
Autor(en): diverse, Ernst Faseth, Eva-Maria Borer, Hans-Karl Adam
erschienen: 1967
Preis: Silbermedaille (1968)


Clever kombinieren, besser kochen
Autor(en): Rafael Pranschke
Fotos / Illustration: Rafael Pranschke
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2020)
Fazit der Jury:
Das Buch gibt Tipps und Unterstützung für Hobbyköche die nicht wissen, was sie kochen sollen. Ausgefallene Idee für ein Kochbuch: einmal von gängigen, im Haushalt vorhandenen Produkten auszugehen und davon die Rezepte abzuleiten. Es werden klar aufgebaut und strukturiert leicht nachkochbare gut beschriebene Rezepte auch visuell sehr gut dargestellt. Ein schönes Buch auch zum Verschenken!


Grashoff
Es soll kein Geheimnis bleiben
Autor(en): Jürgen Dewet Schmidt
Fotos / Illustration: Jürgen D. Schmidt
erschienen: 2013
Preis: Sonderpreis (2013)
Fazit der Jury:
Diese Auszeichnung war der Jury ein besonderes Anliegen. Beschreibt das Buch doch die 140-jährige Firmengeschichte einer Delikatessenhandlung und damit das gastronomische Lebenswerk und die kulinarische Leidenschaft einer engagierten Unternehmerfamilie, welche beispielhaft die gastronomische Entwicklung in Deutschland maßgeblich geprägt hat.


Hessische Weiberwirtschaften
Refugien für Leib und Seele
Autor(en): Barbara Goerlich
Fotos / Illustration: Angela Francisca Endress
erschienen: 2013
Preis: Silbermedaille (2014)
Fazit der Jury:
Das Buch macht Spaß zu Lesen und sich mit den Lebensläufen der Protagonistinnen zu beschäftigen. Es zeigt auch auf, wie die verschiedenen „Weiber“ zu ihren Betrieben gekommen sind. Das Buch ist Kochbuch, Reise- und Ausflugsführer in einem.


The culinary chronicle
Autor(en): Albert Stechl, Bruno Hausch, Chris Meier, Urs Mäder
erschienen: 1998
Preis: Silbermedaille (1999)


Tafelmusik
Fred Metzlers kulinarisches Lesebuch
Autor(en): Fred Metzler
erschienen: 1978
Preis: Silbermedaille (1979)


Aal blau und erröthetes Mädchen
Das Beste aus alten Kochbüchern
Autor(en): Fred Metzler, Klaus Oster
erschienen: 1976
Preis: Silbermedaille (1977)


Die Kunst des Kochens
Autor(en): Henri de Toulouse-Lautrec, Maurice Joyant
erschienen: 1967
Preis: Silbermedaille (1968)


Crème de la crème. 50 Meisterköche
Autor(en): Achim Käflein, Reymer Klüver
erschienen: 1998
Preis: Silbermedaille (1999)


Werbung für Bier
Autor(en): Dr. Th. Simon
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1964)


Ein köstlich new Kochbuch
Autor(en): Anna Weckerin
erschienen: 1977
Preis: Goldmedaille (1978)


Branntwein in Frauenhand
Autor(en): Erna Horn
erschienen: 1977
Preis: Silbermedaille (1978)


Wie man eyn teutsches Mannsbild bey Kräften hält
Autor(en): H. Juergen Fahrenkamp
erschienen: 1975
Preis: Silbermedaille (1976)


Beda von Müller
Seine kulinarischen Lehr- und Wanderjahre
Autor(en): Leo Graf Lanckorónski
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1960)


Was Leib und Seele zusammenhält
Autor(en): Engelbert Beule, Werner Vullhorst
erschienen: 2003
Preis: Silbermedaille (2005)
Fazit der Jury:
Ein kleines Buch mit großem Inhalt: zwei Genussmenschen bauen mit geistreichen Gesprächen über Esskultur und Kochkunst eine Brücke zwischen ihren beiden Welten.


Japan, Kultur des Essens
Autor(en): Reinhart Wolf
erschienen: 2001 (3. Auflage)
Preis: Goldmedaille (2002)
Fazit der Jury:
Die hohe kulinarische Kultur Japans erschließt sich in diesem Buch besonders über bestechende Fotokunst.


Zu Gast bei Balzac
Autor(en): Gonzague Saint Bris, Jean Bardet
erschienen: 1999
Preis: Silbermedaille (2000)


Zu Gast bei Goethe
Autor(en): Joachim Nagel
erschienen: 1998
Preis: Silbermedaille (1999)


Die schönsten und besten Bistros von Paris
Autor(en): Wolfram Siebeck
erschienen: 1988
Preis: Silbermedaille (1989)


Das wird dein Tag
Wohlfühlrezepte für ein perfektes Frühstück
Autor(en): Kerstin Niehoff
Fotos / Illustration: Kerstin Niehoff
erschienen: 2018
Preis: Silbermedaille (2018)
Fazit der Jury:
Ein schönes Kochbuch mit pfiffigen Anregungen für Studierende, Frühstück to go-Liebhaber, junge, dynamische Stadtmenschen die einen kleinen Snack für unterwegs oder zum Mittag lieben. Dieses Buch weckt das Bewusstwerden, wie wichtig das Frühstück und damit einer guter Start in den Tag ist.


Pure Life
Autor(en): Simone Will
Fotos / Illustration: Alexandra Kasper
erschienen: 2016
Preis: Silbermedaille (2017)
Fazit der Jury:
Ein sehr ansprechendes Buch, das den gegenwärtigen Clean Eating Trend ästhetisch aufgreift und mit Lifestyle Elementen ergänzt. Die Rezepte sind einfach gehalten, bieten oftmals ein Grundrezept mit Jahreszeiten Variationen. Mit seinen Zitaten, Weisheiten und Hinweisen zu einer ausgeglichenen Lebensweise - kein klassisches Kochbuch, ein eher philosophisch orientierter Bildband, der auch auf die dazu notwendige Ernährung eingeht.


Schöne alte Kochbücher
Katalog der Kochbuchsammlung
Autor(en): Dr. Julius Arndt, Erna Horn
erschienen: 1982
Preis: Goldmedaille (1983)


SISSI
Köstlichkeiten aus der kaiserlichen Küche
Autor(en): Oliver Trific, Nicole Kleinhammer, Sebastian Kadas
Fotos / Illustration: Uta Gleiser
erschienen: 2022
Preis: Silbermedaille (2023)
Fazit der Jury:
Ein umfangreiches Werk mit einer Vielzahl von Rezepten, die zur Zeit der Kaiserin beliebt waren, sowie Hintergrundinformationen zu den Speisen und deren Herkunft. Die Rezepte sind detailliert beschrieben und reichen von leicht bis aufwändig nachzukochen, mit genauen Angaben zu Zutaten und Zubereitung. Von der deftigen Wohlfühlküche aus den Bergen in Possenhofen und Ischl geht es über die feine Wiener Hofküche zu den Köstlichkeiten Ungarns. Auch die Gourmetküche der Sonneninsel Madeira sowie die opulenten Gerichte Venetiens finden ihren Platz. Das Buch bietet eine faszinierende Einsicht in die kulinarischen Gewohnheiten der kaiserlichen Familie und ihrer Gäste und liefert gleichzeitig leckere und authentische Rezepte, die nachgekocht werden können.


Otto Desbalmes
Aus dem Leben eins k.u.k. Hofkochs
Autor(en): Ingrid Haslinger
erschienen: 2022
Preis: Goldmedaille (2023)
Fazit der Jury:
Eine mehrfach interessante Biografie über einen Mann mit Geschmack – vom unbezahlten Lehrling zum ersten Mann der Verpflegung am Österreichischen Hof, dem Hofkücheninspektor. Das Buch vermittelt mehr als nur genaue wissenschaftliche Recherche und Bearbeitung; es vermittelt auch das Gefühl der Entstehung der Wiener Küche und bietet den aufbereiteten Fundus für weitere Arbeiten zur Tafel- und Tischkultur, Küchen- und Kochkultur, aber auch zu den Arbeits- und Lebensbedingungen am Hof. Ein sehr schönes Buch, das sich besonders an historisch interessierte Leser wendet und die Kulinarik der k.u.k. Zeit aufleben lässt.


Neuestes Universal- oder Großes Wiener Kochbuch
Autor(en): Anna Dorn
erschienen: 1975
Preis: Goldmedaille (1977)


Die Stadt kocht
das Berlin-Kochbuch
Autor(en): Eva-Maria Hilker, Florian Bolk
Fotos / Illustration: Florian Bolk
erschienen: 2013
Preis: Silbermedaille (2014)
Fazit der Jury:
Gut gemachtes, schönes Lifestylebuch über einige der Berliner Gastro-Promis. Hier wird im Tempo der Hauptstadt gekocht. Eigenwillige Alltagskultur, willensstark und frech.


Zum Merkur, bitte!
Autor(en): Gesa Büchert, Peter Löw
erschienen: 2005
Preis: Sonderpreis (2006)
Fazit der Jury:
Die Geschichte und Geschichten des Nürnberger ‚Hotel Merkur’ sind hier viel mehr als eine Hauschronik. 75 Jahre Hotelgeschichte werden exemplarisch für die Branche dokumentiert, eng verbunden mit den zeitgeschichtlichen Ereignissen, an denen das 20. Jahrhundert so reich war. Erfolgreiche Hotellerie ist diesen Entwicklungen schon immer schnell und doch mit Augenmaß gefolgt. Dies anschaulich – mit wertvollem Bildmaterial – und unterhaltsam zu erzählen, gelingt den beiden Autoren Gesa Büchert und Peter Löw als dem Sohn des Hauses mit viel Sachverstand.