

Meine grüne japanische Küche
Autor(en): Stevan Paul
Fotos / Illustration: Andrea Thode
erschienen: 2021
Preis: Goldmedaille (2021)
Fazit der Jury:
Ein weiteres Japan-Buch, das Hobbyköchinnen und -köche begeistern wird! Stevan Paul hat einen starken Namen im Asia-Kochbuch-Segment. Vor allem wegen des leicht verständlichen und sehr charmanten Ansatz, der die japanische Küche nach Hause holt. So auch jetzt in der grünen Variante: Einkaufswegweiser, und, und, und. Mit dabei auch: Ideen, wie man sich typisch japanische Zutaten auch selbst herstellen kann. Ein Speisekammer-Guide, der dazu einlädt, jenseits von typischen Tellergerichten zu kochen und damit vielleicht viel mehr zu entdecken, als es durch einzelne Rezepte möglich ist: Mit „Meine grüne japanische Küche“ kann man eintauchen in die vegetarische Welt der japanischen Küche zu Hause.


Vegan-Klischee ade! Das Kochbuch
Kompaktes Wissen, leckere Rezepte
Autor(en): Niko Rittenau, Sebastian Copien
Fotos / Illustration: Ingolf Hatz, Julia Hildebrand
erschienen: 2020
Preis: Goldmedaille (2020)
Fazit der Jury:
Das Buch ist eine Fundgrube für fundierte ernährungsphysiologische Hintergründe und eine Fülle an Rezepten. Die Empfehlungen werden durch einen umfangreichen Quellennachweis glaubwürdig belegt. Sowohl Theorie, Praxis und Kulinarik kommen nicht zu kurz. Die Idee eines Baukastensystem ist hilfreich für Neulinge der veganen Ernährung. Hilfreich sind auch die ausführlichen Brenn-, Nähr- und Wirkstoffangaben. Alle Grafiken sind verständlich aufbereitet, gut betitelt und mit Quellenangaben versehen. Der Titel hält was er verspricht, kompaktes Wissen und leckere Rezepte zur veganen Ernährung. Wer sich also vegan ernähren will, findet mit dem Buch einen hervorragenden Ratgeber.


My little green Kitchen
Ernten, kochen, genießen
Autor(en): Sylwia Gervais
Fotos / Illustration: Sylwia Gervais
erschienen: 2019
Preis: Goldmedaille (2019)
Fazit der Jury:
Das Buch trifft mitten ins Genießer-, Zubereiter- und Gärtnerherz. Spannend inszeniert und absolut liebenswert „verpackt“ mit Kindheitserlebnissen. So entsteht ganz viel Nähe zur Natur und ihren Schätzen. Einfache Gerichte, sehr gut rezeptiert mit überschaubarem Aufwand herzustellen, ergänzt mit vielen nützlichen Tipps um naturnahe Kost, Lebensmittel und Accessoires selbst zu erzeugen, machen das Buch so wertvoll und lassen es in die heutige Zeit passen!


Vegetarisch - Green Glamour
Autor(en): Heiko Antoniewicz
Fotos / Illustration: Thorsten kleine Holthaus
erschienen: 2017
Preis: Goldmedaille (2018)
Fazit der Jury:
Ein wunderbares, aber recht anspruchsvolles Kochbuch. Sehr schöne Bilder sowie gut beschriebene und toll angerichtete Rezepte auf höchstem Niveau. Die Zutatenliste braucht manchmal lange Vorlaufzeiten (selber schwarze Walnüsse herstellen), und auch die Beschaffung/Einkauf wird nicht immer gelingen. Dennoch: Küchentechnisch ist dieses Buch eine Bereicherung mit tollen Anregungen für ambitionierte Hobby-/Köche.


Last Minute Vegetarisch
Autor(en): Anne-Katrin Weber
Fotos / Illustration: Wolfgang Schardt
erschienen: 2017
Preis: Goldmedaille (2017)
Fazit der Jury:
Das sehr ansprechende Buch erfüllt die Ansprüche an eine vegetarische Ernährung auf erfrischende und unkomplizierte Weise. Die Rezeptauswahl entspricht dem modernen Stil von schnell und dennoch frisch zubereiteten Gerichten, die einfach nachzuarbeiten sind. Die breite Auswahl und die Beschreibung der Rezepte sind verständlich und die Fotos machen Appetit auf das Gericht. Ein ausgezeichnetes Kochbuch u.a. für berufstätige Kocheinsteiger, die zwar gerne gut essen möchten, aber nur wenig Zeit mitbringen.


Kochen mit Freunden
Vegetarische Rezepte von Christian Wrenkh
Autor(en): Christian Wrenkh
Fotos / Illustration: Ulrike Holsten
erschienen: 2015
Preis: Goldmedaille (2016)
Fazit der Jury:
Solange einer im Team ist, der „das Sagen hat“, ist das Buch für Beginner und Alltagsköche die perfekte Anleitung für ein gelungenes Kochevent. Die Rezepte / Menüs sind inspirierend und nachvollziehbar und vermitteln der unerfahrenen Klientel Sicherheit durch die entsprechenden Regie- und Arbeitsanweisungen. Umfassende Einkaufslisten, die via QR-Codes heruntergeladen werden können, und die Vor- und Zubereitungsanweisungen sind eine gelungene „Spielanleitung“ für gemeinsames Kochen mit Freunden.


Veggie for Family
Fleischlos glücklich: abwechslungsreiche Jeden-Tag-Rezepte
Autor(en): Dagmar von Cramm, Inga Pfannebecker, Michael König
Fotos / Illustration: Barbara Bonisolli
erschienen: 2015
Preis: Goldmedaille (2016)
Fazit der Jury:
Was für ein Kochbuch! Interessant für alle Altersstufen – eben für die ganze Familie. Dank fundierter Tipps, ausgehend von guten Grundrezepten, sind die Arbeitsabläufe bestens erklärt. Die Jury war begeistert von der Tatsache, ein vegetarisches Buch nach den Jahreszeiten zu gliedern und so Kleinen wie Großen auch die Stimmungen der Jahreszeiten zu vermitteln und damit das Jahr spannender zu machen. Tolle Fotos und ein qualitativ hochwertiger Einband runden das zeitgemäße Buchprojekt ab.


vegan & süß
Die besten veganen Kuchen, Torten, Desserts und Cookies
Autor(en): Bernd Siefert
Fotos / Illustration: Matthias Hoffmann
erschienen: 2015
Preis: Goldmedaille (2015)
Fazit der Jury:
Eine Meisterleistung! Fantastische Rezepte, korrekte Maßangaben und alles auf hohem Niveau köstlich dargestellt. Die Warenkunde am Ende des Buches sowie alle Tipps sind für die vegane Ausrichtung entscheidende Hinweise, die dem Autor sehr wichtig sind.


TEUBNER Vegetarisch
Autor(en): Katrin Wittmann, Teubner Redaktion
Fotos / Illustration: Joerg Lehmann
erschienen: 2013
Preis: Goldmedaille (2014)
Fazit der Jury:
Circa 180 Rezepte von 13 namhaften Spitzenköchen in einem Buch vereint, das optisch und kulinarisch ein Hochgenuss ist. Perfekt die warenkundlichen Angaben und die Gliederung. Dieses Buch im edlen Schmuckschuber enthält neben köstlichen und raffinierten Rezepten viele interessante Informationen zum Thema vegetarische Küche.


Tanja vegetarisch
Grüne Lieblingsrezepte für jeden Tag
Autor(en): Tanja Grandits
Fotos / Illustration: Lukas Lienhard
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
An dem Buch gibt es nicht auszusetzen. Es ist fachmännisch und handwerklich sehr gut erarbeitet und umgesetzt. Den Rezeptanweisungen kann man gut folgen und auch für den anspruchsvollen Hobby- und Profikoch sind die Zutatenzusammenstellungen ideenreich und auf hohem Niveau. Die Fotos sind sehr ansprechend und appetitlich. Besonders hervorzuheben ist die einfache und nachvollziehbare Zubereitung ohne großen Aufwand. Lesern, die auf der Suche nach alltagstauglichen vegetarischen Rezepten mit kulinarischen Anspruch sind, kann das Buch bestens empfohlen werden, denn es versteht durch Wort und Bild, sparsamste Grafik und angenehme Farben die Sinnhaftigkeit des Lebensstils der Autorin und ihrer Botschaft.


Vegan Low Budget
Großer Geschmack zum kleinen Preis
Autor(en): Niko Rittenau, Sebastian Copien
Fotos / Illustration: Hansi Heckmair, Matthias Hoffmann
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Ein empfehlenswertes Buch nicht nur für Veganer. Das Thema brennt in vielerlei Hinsicht: konventionelle Lebensmittel vs. Bio-Lebensmittel, „Mischköstler“ vs. Vegetarier oder Veganer. Der Autorengruppe gelingt es, Wissen zu veganer Lebensweise zu begründen und zu vermitteln. Darüber hinaus wird der Bezug auch zur Gedankenwelt der „Mischköstler“ geschaffen und alltags- und wirklichkeitsbezogen sehr vernünftige Spartipps gegeben, das Fehlverhalten mit dem MHD demaskiert und der überzogene Trend zu Bio-Produkten (Bio-Halbwissen) berechtigt hinterfragt. Auch ein Engagement gegen die sinnlose Verschwendung von Lebensmitteln in den Haushalten.


Immer wieder vegan
Das Beste der traditionellen pflanzlichen Küche aus aller Welt
Autor(en): Katharina Seiser
Fotos / Illustration: Vanessa Maas
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Das Buch ist eine Einladung, kulinarisch um die Welt zu reisen und zu sehen, dass vegan nicht nur ein Trend ist, sondern irgendwie immer schon stattgefunden hat. Katharina Seiser hat sich einen starken Namen im Rezeptbereich der veganen Küche gemacht. Spannenderweise aus einer Perspektive von außen: Sie isst und kocht gar nicht ausschließlich vegan. Gerade das macht ihre Bücher zum Thema, gepaart mit ihrem Fachwissen und präzisen Beschreibungen, besonders spannend. So auch dieses, sehr empfehlenswerte Buch, das die vegane Rezeptwelt jenseits der aktuellen Trend-Rezepte und Trend-Produkte betrachtet und so auch komplett ohne Ersatzprodukte auskommt. Das Buch ist absolut spannend – auch ohne Veganer zu sein.


Restlos glücklich
Klimafreundlich, nachhaltig, vegetarisch & vegan
Autor(en): Paul Ivic
Fotos / Illustration: Ingo Pertramer
erschienen: 2021
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Der Autor versteht sich als Mittler zwischen den Welten: Produzent und Verbraucher. Sein Werkzeug: Genussvolle vegetarische und vegane Rezepte kochen. Das alles gelingt ihm auf hohem Niveau. Die Rezepte sind sehr ansprechend in Szene gesetzt, es werden Reste wie Blumenkohl- oder Kohlrabiblätter zu Spinat verarbeitet, aus Wassermelonenschale wird ein schmackhaftes Kimchi. Der Titel „Restlos glücklich“ verspricht und hält es ein. Die Rezepte sind nach Hauptzutaten aufgelistet, so dass man auch nach Lebensmitteln suchen kann und man sieht auf einen Blick, wann diese Zutat Saison hat, wann man sie frisch bekommt und wann als Lagerware. Ein schöner Mehrwert für das gut strukturierte Buch.


Heute lieber kein Fleisch
Österreichs beste vegetarische Rezepte
Autor(en): Ingrid Pernkopf, Renate Wagner-Wittula
Fotos / Illustration: Anna Frohmann
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
„Heute lieber kein Fleisch“ ist ein wahres Kochbuch in seinem ursprünglichen Sinne. Hier geht es ausschließlich nur um Rezepte. Es zeigt den Standard an vegetarischen Gerichten die die österreichische Küche hergibt. Auch wenn das Buch etwas schlicht und ohne Fotos daherkommt, ist es vom Thema und Inhalt hochspannend und zeitgemäß. Die Rezeptangaben sind präzise, klar und ansprechend formuliert, positiv ergänzt durch Beilagen-Empfehlungen. Ein Buch, welches nicht nur Vegetariern und Veganern ausgesprochen gut gefallen wird, sondern allen die wissen, das Österreichs Küche berühmt ist für die „Mehlspeis“, die bekanntlich Leib und Seele zusammenhält.


Das Veggie-Kochbuch für die KiTa
Autor(en): Dagmar von Cramm
Fotos / Illustration: Jörn Rynio
erschienen: 2017
Preis: Silbermedaille (2018)
Fazit der Jury:
Ein durchdachtes Buch mit hohem Nutzwert für die Zielgruppe, denn die Kinder werden explizit mit eingeschlossen – nicht nur bei den Rezepturen und den Namensnennungen, sondern auch beim Mitmachen. Buchbewertung einer Jurorin, die einen Kindergarten leitet: „Gut umsetzbar, einfach beschrieben – motiviert auch nicht „Kochprofis“ zum Ausprobieren. Rezepte sind gelungen und konnten gut nachgekocht werden. Alle Erzieherinnen waren mit den Ergebnissen sehr zufrieden.“


Spanien vegetarisch
Autor(en): Katharina Seiser, Margit Kunzke
Fotos / Illustration: Günter Beer
erschienen: 2017
Preis: Silbermedaille (2018)
Fazit der Jury:
Das nach Jahreszeiten strukturierte Buch hält viele authentische Gerichte der spanischen Küche für interessierte Vegetarier bereit. Die gut beschriebenen Rezepte machen dank der Einführungen zum Rezept, des Glossars und der Angaben zu Variationen und den Tipps Lust aufs Nachkochen.


Das vegetarische Kochbuch
Autor(en): Barbara Bonisolli
Fotos / Illustration: Barbara Bonisolli
erschienen: 2016
Preis: Silbermedaille (2016)
Fazit der Jury:
Stimmungsvolle Bilder und gelungene Rezeptfotos vermitteln nicht nur eine schöne Gartenstimmung, sondern machen Lust auf Gemüse. Es gibt neben Kochrezepten gute Tipps zur Haltbarmachung der Gemüseernte, was das Buch thematisch erweitert. Kreative Vielfalt, bei der auch Nicht-Vegetarier voll auf ihre Kosten kommen.


Immer schon vegan
Traditionelle Rezepte aus aller Welt
Autor(en): Katharina Seiser
Fotos / Illustration: Vanessa Maas
erschienen: 2015
Preis: Silbermedaille (2016)
Fazit der Jury:
Stimmige vollständige Aufbereitung des Themas. Mit ausführlicher Beschreibung der Geschmacksrichtungen und Texturen als Grundlage für naturgemäßen Genuss, nach Jahreszeiten und Geschmacksrichtungen. Die Orientierung wird mit wenigen, selbsterklärenden Symbolen und Angaben der Herkunftsländer der Rezepte erleichtert. Ein Blick in die Welt alter traditionelle Gerichte, zu einer Zeit, als man noch nicht über die „vegane“ Lebensweise gesprochen hat.


Meat the Green
Autor(en): Rolf Hiltl
Fotos / Illustration: Sylvan Müller
erschienen: 2015
Preis: Silbermedaille (2016)
Fazit der Jury:
Das Buch beschreibt ein interessantes Konzept, nämlich die Absicht, vegetarische und vegane Gerichte wie bekannte Fleischgerichte schmecken und aussehen zu lassen. Züricher Geschnetzeltes oder Wurstsalat gehen auch ganz ohne Fleisch. Dieses Buch setzt sich definitiv von anderen vegetarischen oder veganen Kochbüchern ab. Die Art und Weise, wie der Fleischbezug dargestellt ist, kann durchaus als provozierend angesehen werden, ist aber dadurch auch sehr interessant.


Party- und Fingerfood
Deftig vegetarisch
Autor(en): Anne-Katrin Weber
Fotos / Illustration: Anne-Katrin Weber, Wolfgang Schardt
erschienen: 2016
Preis: Silbermedaille (2016)
Fazit der Jury:
Dieses Buch ist gefüllt mit vegetarisch-/veganen Rezepten für viele Gelegenheiten. Praktische Anregungen, Tipps und originelle Rezept-Ideen sind einladend und interessant beschrieben. Das Buch zeigt im Besonderen, wie abwechslungsreich die vegetarische Küche sein kann.


Gemüse kann auch anders
Vegetarische Rezepte für jede Jahreszeit
Autor(en): Bettina Matthaei
Fotos / Illustration: Wolfgang Schardt
erschienen: 2015
Preis: Silbermedaille (2015)
Fazit der Jury:
Gemüselexikon mit Rezepten oder Kochbuch mit Infos über Gemüse? Ganz gleich, wie man dieses Buch betrachtet, es ist gut gemacht, handwerklich einwanfrei und überraschrt mit vielen nützlichen Informationen und tollen Bildern.


Vegan Love Story
tibitis & Hiltl - Das Kochbuch
Autor(en): Reto Freu, Rolf Hiltl
Fotos / Illustration: Juliette Chrétien
erschienen: 2014
Preis: Silbermedaille (2015)
Fazit der Jury:
Eine überzeugende Liebeserklärung, klar und verständlich dargestellt. Rezepte, die schon beim Lesen Appetit machen, erleichtern den Zugang für Einsteiger zur veganen Küche, denn es wird mit gängigen Zutaten gekocht.


Vegan to Go
schnell, einfach, lecker
Autor(en): Attila Hildmann
Fotos / Illustration: Simon Vollmeyer
erschienen: 2014
Preis: Silbermedaille (2015)
Fazit der Jury:
… und noch ein HILDMANN: Dieses Mal eher für Hobbyköche, die eine Affinität für Tofu haben und sich an bekannten Rezeptideen orientieren möchten. Die frisch zubereiteten Gerichte versprechen einen hohen Grad an Qualität.


Vegetarisch kochen
Saisonal, gesund und lecker
Autor(en): Kathi Dittrich
Fotos / Illustration: Christian Hacker
erschienen: 2015
Preis: Silbermedaille (2015)
Fazit der Jury:
Gut gegliedert und übersichtlich findet der Leser die Grundlagen für eine gesunde vegetarische Ernährung. Die saisonale Verfügbarkeit der Zutaten ist tabellarisch hilfreich dargestellt. Auch finden vegane Rezepturen eine gefühlvolle Berücksichtigung.


Vegetarische Köstlichkeiten
Autor(en): Yotam Ottolenghi
Fotos / Illustration: Jonathan Lovekin
erschienen: 2014
Preis: Silbermedaille (2015)
Fazit der Jury:
In diesem Buch wird die Neugierde nach neuen köstlichen vegetarischen Rezepten gestillt. Die reiche Bebilderung der Rezepte gibt eine gute Orientierung und macht die Auswahl leichter.


Vegetarische Sommerküche
Autor(en): Paul Ivic
Fotos / Illustration: Eisenhuth & Mayer Fotostudio
erschienen: 2015
Preis: Silbermedaille (2015)
Fazit der Jury:
Ein Buch mit einer nachvollziehbaren klaren Botschaft an alle Vegetarier, die ambitioniert kochen wollen. Knappe, vollständige Rezepturen mit Angaben, ob vegan, gluten- und/oder laktosefrei.


Cucina vegetariana
meine 80 vegetarischen Lieblingsrezepte aus Italien
Autor(en): Cettina Vicenzino
Fotos / Illustration: Cettina Vicenzino
erschienen: 2014
Preis: Silbermedaille (2014)
Fazit der Jury:
Dieses Buch ist eine willkommene Anregung und das nicht nur für italienische Gastronomen, ihre Speisekarte mit pfiffigen vegetarischen Gerichten zu ergänzen. Bekannte wie auch weniger bekannte Agrarprodukte werden kreativ in Szene gesetzt.


Deftig vegetarisch
Autor(en): Anne-Katrin Weber
Fotos / Illustration: Wolfgang Schardt
erschienen: 2014
Preis: Silbermedaille (2014)
Fazit der Jury:
Dieses Buch überzeugt durch eine übersichtliche Gliederung, ansprechende Fotos und gut nachvollziehbare Rezepte. Besonders haben den Juroren die sehr guten Erläuterungen und die Angaben zu den verschiedenen Garungsarten gefallen.


Täglich vegetarisch
die schönsten Rezepte aus dem River Cottage
Autor(en): Hugh Fearnley-Whittingstall
Fotos / Illustration: Simon Wheeler
erschienen: 2013
Preis: Silbermedaille (2014)
Fazit der Jury:
Eine Quelle der Inspiration für alle Vegetarier. Dieses umfangreiche Werk regt an, mehr Gemüse zu essen und diese mit all ihrer Fülle abwechslungsreich zuzubereiten. Bemerkenswert sind auch die veganen Alternativen.


Vegan vom Feinsten
Autor(en): Martin Kintrup, Nicole Just
Fotos / Illustration: Mona Binner
erschienen: 2014
Preis: Silbermedaille (2014)
Fazit der Jury:
Vegane Küche und höchster Genuss – kein Widerspruch. Die Autoren zeigen mit kreativen und raffinierten Rezepten, wie es geht und geben hoffentlich auch Profiköchen wichtige Impulse.


Vegetarisch mit Leidenschaft aus eigenem Garten
Autor(en): Andi Schweiger
Fotos / Illustration: Stefan Braun
erschienen: 2013
Preis: Silbermedaille (2014)
Fazit der Jury:
Außergewöhnlich die Kreationen und dazu noch virtuos interpretiert. Andi Schweiger hat mit den Produkten aus dem eigenen Garten alle Register gezogen.


Von der Schale bis zum Kern
vegetarische Rezepte, die aufs Ganze gehen
Autor(en): Bernadette Wörndl
Fotos / Illustration: Gunda Dittrich, Harald Eisenberger
erschienen: 2014
Preis: Silbermedaille (2014)
Fazit der Jury:
Sehr interessante Rezepte, die Anleitungen zu einer ganzheitlichen Verwertung von Zutaten geben. Von A wie Apfel bis Z wie Zucchini werden einfache Rezepte aufgeführt, in denen auch Strünke, Blätter und Kerne verwertet werden.


Vegetarisch für Gourmets
265 Rezepte rund ums Jahr
Autor(en): Marianne Kaltenbach
erschienen: 1988
Preis: Silbermedaille (1989)


Eine Freundschaft - 100 Rezepte
Autor(en): Eckart Witzigmann, Johann Lafer
Fotos / Illustration: Markus Bassler
erschienen: 2020
Preis: Goldmedaille (2021)
Fazit der Jury:
Wir haben hier nicht nur ein exzellentes Kochbuch vom Koch des Jahrhunderts, Eckart Witzigmann, und dem vielfach ausgezeichneten Sternekoch Johann Lafer, sondern auch ein Geschichtsbuch zur deutschen Sterneküche, die von beiden geprägt wurde. Die Freundschaft der beiden vereint nicht nur die Leidenschaft zum Kochen, sondern auch den Drang etwas Neues mit Aromenvielfalt bei stetiger Produktqualität auszuprobieren. Die von ihnen weitergebenen Küchengeheimnisse und Rezepte sind Meilensteine in der deutschen Sterneküche. Das unterhaltsame, einleitende Narrativ ergänzt die sehr gute Aufteilung und Gliederung der Rezepte, die gut geeignet sind, auch von geübten Hobbyköchen realisiert zu werden.


Tim Raue
Rezepte aus der Brasserie
Autor(en): Katharina Raue, Tim Raue
Fotos / Illustration: Joerg Lehmann
erschienen: 2020
Preis: Goldmedaille (2020)
Fazit der Jury:
Ein Buch mit gelungenem Layout, erstklassigen Fotos, stimmungsvollen Texten und raffinierten Rezepten nimmt den Leser mit in die Besonderheit einer französischen Brasserie und was er im Idealfall von ihr erwarten kann. Die französische Küche mit ihren populären Gerichten findet in diesem Werk eine moderne Aufarbeitung, hier stimmt so gut wie alles. Bereichert wird das Ganze noch durch eine Reportage am Anfang des Buches, in dem die Leser mitgenommen werden nach Paris, dem Ort, wo Tim Raue sich seine Inspirationen holt.


bau.steine
Autor(en): Christian Bau
Fotos / Illustration: Lukas Kirchgasser
erschienen: 2018
Preis: Goldmedaille (2019)
Fazit der Jury:
Christian Baus Küche wird hier perfekt in Szene gesetzt – ein großartig gemachtes, sehr ausführlich und korrekt beschriebenes Buch. Insgesamt gesehen ist dies ein eigenständiges, vom Zeitgeist her gesehen, ein sicher einmaliges Werk eines der besten Köche des Landes. Ein echter „Baustein“ der deutschen Küchengeschichte! Absolute Profirezepturen – deshalb sicherlich eine Quelle der Inspiration.


Tristan Brandt
Autor(en): Tristan Brandt
Fotos / Illustration: Thomas Ruhl
erschienen: 2018
Preis: Goldmedaille (2019)
Fazit der Jury:
Dem Leser erschließt sich schon auf den ersten Seiten die außergewöhnliche Intention des Autors. Tristan Brandt ist der Kopf der fünf eigenständig agierenden Restaurants in den Engelhorn Kaufhäusern. Die Rezepte sowohl aus der Sterne- als auch der Bistroküche sind vielversprechend. Sämtliche Gerichte sind entsprechend der gewählten Restaurantkategorie ausführlich beschrieben, erfordern ausreichendes Fachwissen und beim Einkauf nach einem gut sortierten Lebensmittelfachhandel.


Johann Lafer - Das Beste
Autor(en): Johann Lafer
Fotos / Illustration: Michael Wissing
erschienen: 2017
Preis: Goldmedaille (2018)
Fazit der Jury:
Wie nicht anders zu erwarten – eine überaus gelungene Kochschule und ein ideales „Arbeitsbuch“. Traditionelle und populäre Rezepte werden Schritt für Schritt sachlich perfekt beschrieben und mit hervorragender Foodfotografie bebildert, so dass sich selbst der unerfahrene Kochbegeisterte an jedes der tollen Gerichte wagen kann. Das Buch bietet eine sehr solide Grundlage für jeden, der als Hobbykoch anfängt oder seine Kenntnisse verbessern will. Ein sehr empfehlenswertes Buch für alle, die mit Freude kochen.


Kochen mit Martina und Moritz
Autor(en): Bernd Neuner-Duttenhofer, Martina Meuth
Fotos / Illustration: Hubertus Schüler, Justyna Schwertner
erschienen: 2018
Preis: Goldmedaille (2018)
Fazit der Jury:
Hier gibt es nicht viel zu sagen, das Buch spricht für sich. Es ist das Lebenswerk zweier Fanatiker, zusammengefasst auf 192 Seiten mit schon mehrmals erprobten Rezepten und Fotos. Rezepte, Warenkunde, Zutatenliste und die Arbeitsabläufe – alles chronologisch beschrieben. Viele gute alternative Tipps. Die Fotos machen richtig Appetit. 30 Jahre kulinarisches Schaffen von Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer leben in diesem Buch auf. Ihre TV-Sendungen haben Kultstatus – das „best-of“-Buch dazu konnte nur gelingen. Auf diese Art zu kochen ist keine Hexerei, findet aber ein breites Publikum ohne dabei mittelmäßig zu sein. Einfach großartig.


NOPI - Das Kochbuch
Autor(en): Ramael Scully, Tara Wigley, Yotam Ottolenghi
Fotos / Illustration: Adam Hinton, Jonathan Lovekin
erschienen: 2015
Preis: Goldmedaille (2016)
Fazit der Jury:
Besonders empfehlenswertes Buch, das sehr viel Mühe auf die kleinen Details verwendet und mit viel Liebe bemerkenswert realisiert ist. Die zahlreichen kombinierten Ost-West-Gerichte sind rezeptgerecht erklärt und authentisch fotogafiert. Hobbyköche und „Profis“ finden eine Menge anregender Rezepturen, die zum Nachkochen verführen.


Die Welt in Lafers Küche
Autor(en): Johann Lafer
Fotos / Illustration: Michael Wissing
erschienen: 2013
Preis: Goldmedaille (2014)
Fazit der Jury:
Ein echter Lafer. Die Rezeptsammlung internationaler Klassiker wird brillant dargestellt. Detaillierte Fotostrecken erklären die Arbeitsschritte. Das Buch ist eine Fundgrube für Profi- und Hobbyköche und bietet einen genialen Überblick über die Küchen der Welt. Die Variationsmöglichkeiten für die einzelnen Gerichte eröffnen ungeahnte Spielräume.


Le Livre Blanc
Autor(en): Anne-Sophie Pic
Fotos / Illustration: Michaël Roulier
erschienen: 2014
Preis: Goldmedaille (2014)
Fazit der Jury:
In jeder Hinsicht ein außergewöhnliches Buch. Es ist nicht nur ein Dokument der Kochkunst, sondern auch ein beeindruckendes Beispiel perfekter Buchkunst. Das Buch ist ein stimmiges Gesamtkunstwerk. Die Anrichteweise der Speisen ist edel, verliert sich aber nicht im Verspielten. Das Spiel mit den Texturen zeigt Gefühl und belegt die Fähigkeit der Autorin zu besonderen Geschmacksharmonien.


Das Dieter Müller Kochbuch
Autor(en): Dieter Müller
erschienen: 1989
Preis: Goldmedaille (1989)


Der Erbprinz zu Ettlingen
Große internationale Küche
Autor(en): Ursula Fabian
Fotos / Illustration: Ulrich Kerth
erschienen: 1985
Preis: Goldmedaille (1987)


Meine hundert Hausrezepte
Autor(en): Eckart Witzigmann
erschienen: 1986
Preis: Goldmedaille (1987)


Meisterküche im Elsaß
Die Auberge de L'ill
Autor(en): Jean-Pierre Haeberlin, Paul Haeberlin
Fotos / Illustration: Johann Willsberger
erschienen: 1981
Preis: Goldmedaille (1982)


Das TANTRIS Kochbuch
160 erlesene Rezepte
Autor(en): Eckart Witzigmann
erschienen: 1978
Preis: Goldmedaille (1980)


Das große Sacher Kochbuch
Autor(en): Franz Maier-Bruck
erschienen: 1975
Preis: Goldmedaille (1976)


Pure Freude
Meine einfache Küche 2.0
Autor(en): Andreas Caminada
Fotos / Illustration: Gaudenz Danuser
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
PURE FREUDE - ist kein Kochbuch für die Alltagsküche. Der Autor offenbart vielmehr seine fantastischen Rezepte der gehobenen Gastronomie mit bekannten Zutaten und Kochtechniken, die auch ein „Semiprofi“ bewältigen kann. Dazu gehört, dass für ein Gericht verschiedene Bestandteile erst zubereitet werden müssen, bevor sie zu einem Gericht zusammengeführt werden. Immer in kleinen Portionen mit einem Hauch Novelle Cuisine. Eine Fundgrube für den ambitionierten Hobbykoch, der den Zeitaufwand nicht scheut. Die Gliederung in die fünf Geschmacksrichtungen ist ungewöhnlich, aber mit den leichtverständlichen Rezepten gut dargestellt. Der Nutzen für Profi- und Hobbyköche macht, dank der kreativen Rezeptideen „Pure Freude!“


Wien by NENI
Food. People. Stories
Autor(en): Haya Molcho
Fotos / Illustration: Nuriel Molcho
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Ein wunderschönes Neni-Wien-Molcho-Schwelgebuch, das Fans sicherlich überzeugt. Fotos und Geschichten bringen einen direkt an Haya Molchos Tisch. Es ist, als würde man bei ihr in geselliger Runde sitzen während sie über ihr Leben plaudert. Nebenbei wird aufgetischt: Mit Fisch und Fleisch, vegetarisch und auch mal süß. Ein Buch wie das Konzept „Neni“. Absolut lohnenswert und eine Freude die Rezepte und Hintergrundgeschichten zu studieren und nachzukochen.