

Wohl bekam's!
in 100 Menüs durch die Weltgeschichte
Autor(en): Moritz Rauchhaus, Tobias Roth
erschienen: 2018
Preis: Sonderpreis (2019)
Fazit der Jury:
Dieser kulinarische Band, der sich als eine historische Aufarbeitung bedeutender Menüs aus der jüngeren und älteren Vergangenheit versteht und über einen Zeitraum von mehr als 800 Jahren zurückgeblickt, dokumentiert, wie der Umgang in Bezug auf das Ausrichten von Menüs und langen Speisenfolgen sich im Laufe der Zeit gewandelt hat. Dieses Buch ist eine Stück kulinarischer Zeitgeschichte und wird mit dem Sonderpreis im 53. Literarischen Wettbewerb der GAD ausgezeichnet.


Braunschweig trägt lila!
Autor(en): Rainer Schillings, Till Schaffarczyk
erschienen: 2016
Preis: Sonderpreis (2016)
Fazit der Jury:
Das Buch „Braunschweig trägt lila“ wird von der GAD mit einem Sonderpreis ausgezeichnet, weil mit diesem Projekt einer Hotelgruppe ein innovatives Gästebindungsinstrument etabliert wurde. Das Buch schafft die Verbindung von Investitionen und hervorragendem Stadt- und Standortmarketing, wertschätzt die Menschen hinter dem Konzept und lässt auch die Genuss-Aspekte aus Küche und Keller nicht zu kurz kommen.


Kochbroschüre für aphasische Menschen
Autor(en): Cornelia Kneubühler, Projektgruppe
Fotos / Illustration: Lukas Bidinger
erschienen: 2015
Preis: Sonderpreis (2015)
Fazit der Jury:
Die Schweizer Kochbroschüre zeigt neu, innovativ und in gelungener grafischer Umsetzung ausgewählte Rezepte und Kochanleitungen speziell für Aphasiker. Diese Broschüre ist eine nützliche Stütze bei der Bewältigung einer praktischen Alltagsaufgabe, dem Kochen für die betroffenen Menschen.


Grashoff
Es soll kein Geheimnis bleiben
Autor(en): Jürgen Dewet Schmidt
Fotos / Illustration: Jürgen D. Schmidt
erschienen: 2013
Preis: Sonderpreis (2013)
Fazit der Jury:
Diese Auszeichnung war der Jury ein besonderes Anliegen. Beschreibt das Buch doch die 140-jährige Firmengeschichte einer Delikatessenhandlung und damit das gastronomische Lebenswerk und die kulinarische Leidenschaft einer engagierten Unternehmerfamilie, welche beispielhaft die gastronomische Entwicklung in Deutschland maßgeblich geprägt hat.


Zum Merkur, bitte!
Autor(en): Gesa Büchert, Peter Löw
erschienen: 2005
Preis: Sonderpreis (2006)
Fazit der Jury:
Die Geschichte und Geschichten des Nürnberger ‚Hotel Merkur’ sind hier viel mehr als eine Hauschronik. 75 Jahre Hotelgeschichte werden exemplarisch für die Branche dokumentiert, eng verbunden mit den zeitgeschichtlichen Ereignissen, an denen das 20. Jahrhundert so reich war. Erfolgreiche Hotellerie ist diesen Entwicklungen schon immer schnell und doch mit Augenmaß gefolgt. Dies anschaulich – mit wertvollem Bildmaterial – und unterhaltsam zu erzählen, gelingt den beiden Autoren Gesa Büchert und Peter Löw als dem Sohn des Hauses mit viel Sachverstand.