

Wie schmeckt rot - unterhaltsames Weinwissen
Autor(en): Markus Del Monego
Fotos / Illustration: Marion Prix
erschienen: 2017
Preis: Silbermedaille (2018)
Fazit der Jury:
Dem Autor gelingt es in diesem sympatisch, schlicht aufgemachten Bucht die Leser zu fesseln und mit erstaunlichen Geschichten zu begeistern. Seine hohe Fachkompetenz beschränkt sich nicht nur auf die Zuordnung von Rotweinen und Speisen, sondern führt detailliert die Geschmackskomponenten der Speisen zu den korrespondierenden Aromen der Weine auf. Dennoch kein kompliziertes Buch mit ellenlangen Beschreibungen, sondern kurz und knapp verständlich auch für nicht Weinexperten. Sehr schön.


Wie schmeckt trocken
Autor(en): Markus Del Monego
Fotos / Illustration: Marion Prix
erschienen: 2016
Preis: Goldmedaille (2017)
Fazit der Jury:
In diesem „Lesebuch“ lässt der Autor den Leser teilhaben an seinem umfangreichen Wissen und erläutert mehr erzählerisch, denn als Fachbuch, der Zielgruppe punktgenau Informationen, die zum allgemeinen Weinwissen nötig sind. Mit hohem Unterhaltungswert beschreibt der Autor, mit welchen Tricks man probieren sollte, was man schmeckt und auf was man beim Probieren achten sollte. Das Buch ist kein Weinfachbuch, bei dem man beispielsweise alles über Weinbauregionen der Welt erfährt. Es ist ein Buch in Taschen- buchgröße, in dem der Leser die Leidenschaft zum Wein vermittelt bekommt. Amüsante Anekdoten machen dieses Buch zum passen- den Begleiter für Weinproben. Eine echte Pflichtlektüre für alle Weinfreunde, so viel Wissenswertes uneitel und „süffig“ erzählt!


Wie Wein entsteht
Autor(en): Hugh Johnson, James Halliday
erschienen: 1993
Preis: Silbermedaille (1994)


Wien - Die Kultrezepte
Autor(en): Antonia Kögl
Fotos / Illustration: Arnold Pöschl
erschienen: 2017
Preis: Silbermedaille (2018)
Fazit der Jury:
Ein Nachschlagewerk, in dem die moderne und traditionelle österreischiche Kochkultur durch ausführlich beschriebene Rezepte dargestellt wird. Die mattgehaltene Fotografie überzeugt, macht zusätzlich Appetit und auch das Layout ist stimmig. Das Buch bietet dem Wien-Interessierten zusätzlich viele Adressen, wenn man in Wien gut essen möchte und das im bezahlbaren Bereich.


Wien by NENI
Food. People. Stories
Autor(en): Haya Molcho
Fotos / Illustration: Nuriel Molcho
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Ein wunderschönes Neni-Wien-Molcho-Schwelgebuch, das Fans sicherlich überzeugt. Fotos und Geschichten bringen einen direkt an Haya Molchos Tisch. Es ist, als würde man bei ihr in geselliger Runde sitzen während sie über ihr Leben plaudert. Nebenbei wird aufgetischt: Mit Fisch und Fleisch, vegetarisch und auch mal süß. Ein Buch wie das Konzept „Neni“. Absolut lohnenswert und eine Freude die Rezepte und Hintergrundgeschichten zu studieren und nachzukochen.


Wiener Küche
Klassiker und neue Inspirationen
Autor(en): Susanne Zimmel
Fotos / Illustration: Susanne Zimmel
erschienen: 2015
Preis: Silbermedaille (2016)
Fazit der Jury:
Zu jedem Gericht/Rezept die passende Einleitung – vom österreichischen Begriff der Zutaten, eventueller Geschichten und wann was zu welchem Anlass gegessen wurde. Bekannte Klassiker erfahren hier eine Neuinterpretation. Die Bratenrezepte verführen einen dazu, sich doch mal wieder die Mühe zu machen, ein Stück Fleisch in den Ofen zu schieben. Mit einer lockeren Unkompliziertheit werden die Rezepte selbst für Kochanfänger klar, verständlich und lustig beschrieben – Höhepunkt sind die Süß- und Mehlspeisen.


Wiener Küche
Autor(en): Adolf Hess, Olga Hess
erschienen: 1986
Preis: Silbermedaille (1987)


Wiener Süßspeisen
Autor(en): Karl Schuhmacher
erschienen: 2002
Preis: Goldmedaille (2003)
Fazit der Jury:
Österreichische Patisserie und Backkunst in Vollendung, bodenständig und kreativ zugleich.


Wiener Süßspeisen
Autor(en): Eduard Mayer, Karl Schuhmacher
Fotos / Illustration: Ernest Richter
erschienen: 1987
Preis: Goldmedaille (1987)


Wiener Süßspeisen
Autor(en): Eduard Mayer
erschienen: 1969
Preis: Goldmedaille (1970)


Wild
Die gastronomische Herausforderung
Autor(en): Olgierd E. Kujawski
erschienen: 1987
Preis: Silbermedaille (1988)


Wild backen
Autor(en): Evelin Wild
Fotos / Illustration: Stefan Eder
erschienen: 2014
Preis: Silbermedaille (2015)
Fazit der Jury:
Gute Rezepte, zahlreiche Tipps und Tricks sind sehr hilfreich zur Umsetzung der Rezepturen. Auch passt es in die Zeit, dass über QR-Codes wichtige Abläufe mit kurzen Videos abgerufen werden können.


Wild grillen
Autor(en): Tom Heinzle
Fotos / Illustration: Michael Gunz
erschienen: 2014
Preis: Silbermedaille (2015)
Fazit der Jury:
Wild grillen bedeutet, mit Wildfleisch und anderen Naturalien ambitionierte Ergebnisse erzielen. Das ist dem Autor gelungen. Die detaillierten Erläuterungen sind ein Beleg für seine Fachkompetenz.


Wild in der Küche
Ein Kochbuch für den Jägerhaushalt
Autor(en): Erna Horn
erschienen: 1964
Preis: Goldmedaille (1968)


wild kochen: Aus der grünen Speisekammer der Natur
Autor(en): Annette Eckmann
Fotos / Illustration: Bjarni B. Jacobsen
erschienen: 2011
Preis: Silbermedaille (2012)
Fazit der Jury:
Die Natürlichkeit der Produkte, das Sammeln, dort wo alles wächst, begeistert immer mehr Menschen. Ist es eine erschollene Sehnsucht? Die Autorin gibt die Antwort und setzt überzeugende kulinarische Akzente.


Wild und Geflügel
Autor(en): Arnim Basche, Ernst-Ulrich Schassberger
erschienen: 1986
Preis: Silbermedaille (1987)


Wild und Geflügel
Autor(en): Arne Krüger
erschienen: 1981
Preis: Silbermedaille (1982)


Wild und Geflügel in der internationalen Küche
Autor(en): René Kramer, Walter Bickel
erschienen: 1974
Preis: Goldmedaille (1975)


Wild und Wildgeflügel
Autor(en): Armin Basche, Renate Kissel
erschienen: 1999
Preis: Silbermedaille (2000)


Wild und Wildgeflügel
Autor(en): Christian Teubner
erschienen: 1999
Preis: Silbermedaille (2000)


Wild und zart
Autor(en): Roland Jöhri
erschienen: 2003, 4. Auflage
Preis: Silbermedaille (2004)
Fazit der Jury:
Meisterliche Rezepte, anschaulich in Wort, Bild und Gestaltung.


Wild – Wald – Genuss
Rezepte, Geschichten, Wissen. Vom Kochen und Jagen
Autor(en): Harald Rüssel
Fotos / Illustration: Anna Schramek-Schneider
erschienen: 2021
Preis: Silbermedaille (2022)
Fazit der Jury:
Das Thema "Wild" wird anschaulich und nachhaltig präsentiert. Jedem, der seine ersten Kochschritte in Sachen Wild unternehmen möchte, sei dieses Buch mit den vielseitigen Rezepten, die man in einer solchen Zusammenstellung selten findet ans Herz gelegt, denn hier arbeitet ein Fachmann mit Erfahrung, der es versteht Rezepte und Zusammenhänge einfach eingänglich zu beschreiben. Ein gutes, umfassendes Buch über ein immer noch unterbelichtetes Thema in deutschen Küchen. Wunderbare, stimmige Rezeptvielfalt, ansteckend und inspirierend für den Laien wie für den Profi- oder Hobby-Koch.


Wilde Wiese
Autor(en): Sandra Schumann
Fotos / Illustration: Julia Schmidt
erschienen: 2019
Preis: Silbermedaille (2019)
Fazit der Jury:
Ein Buch für Hobbyköche, die sich zukünftig mehr mit Wildpflanzen – einem nicht ganz unkomplizierten Bereich – beschäftigen möchten. Das Buch nimmt den Leser Schritt für Schritt und übersichtlich an die Hand. Schön: Erst werden alle geläufigen Kräuter und Wildpflanzen in Steckbriefen vorgestellt, danach folgen die durchaus sehr kreativen Rezepte, die Lust machen auf ein küchentechnisches Rand-Thema.


Wilder Wald
Autor(en): Heiko Antoniewicz, Ludwig Maurer
Fotos / Illustration: Volker Debus
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2020)
Fazit der Jury:
Ein wunderschönes Buch mit traumhafter Bildwelt, die das Thema unfassbar stark und außergewöhnlich gut trifft. Bezugnehmend auf des Menschen Herkunft, die Wälder, plädiert das Buch gleichzeitig für mehr Intuition beim Kochen. Wilder Wald ist untergliedert in die Elemente Wasser, Erde, Feuer, Luft, was sowohl die Herkunft der verarbeiteten Lebensmittel als auch die Möglichkeiten beim Kochen beschreibt. Es spannt den Bogen über Wild, Wildgeflügel, aber auch Fische, Wildkräuter, Beeren und Pilze. Die Autoren haben in den vier Kapiteln 70 Rezepte entwickelt, deren vermeintlich intuitives Naturell getragen ist durch oft mehrschrittige und komplexe Zubereitungsprozesse. Das Buch ist ausgelegt auf den ambitionierten Hobbykoch sowie Profis, die ihr Profil u.a. durch lokale Produkte schärfen möchten.


Wildfrüchte
Autor(en): Erika Lüscher, Thuri Maag
erschienen: 2009
Preis: Silbermedaille (2010)
Fazit der Jury:
Vergessene Früchte werden aufgeweckt, anschaulich erklärt und zu frischen, zeitgemäßen Rezepturen und Gerichten verarbeitet.


Wildfrüchte und Pilze in der Küche
Autor(en): Erna Horn
erschienen: 1979
Preis: Silbermedaille (1980)


Wildkräuter
Bestimmen, Sammeln, Zubereiten
Autor(en): Martina Merz
Fotos / Illustration: Sandra Eckhardt
erschienen: 2022
Preis: Goldmedaille (2022)
Fazit der Jury:
Die Autorin, fast mit der Kompetenz einer Botanikerin ausgestattet, liefert ein mit viel Liebe und guter Recherche zusammengestelltes Buch! Die Anregungen zur Zubereitung sind gut nachvollziehbar. Der Untertitel verspricht: Rezepte für Pestos, Chutneys, Pizzen, Salate, Pasta-Gerichte, Gebäcke, Smoothies - diesem Versprechen wird in vollem Umfang Genüge getan. Sehr wichtige Hinweise hinsichtlich einiger Gefahren, die eine Pflanze oder Obst mit sich bringt. Toll die QR-Codes die auf vertiefende Videos verlinken. Ein sehr gutes Buch was mit Sicherheit beim Sammeln von Kräutern im Wald und auf den Wiesen ein sehr guter und wichtiger Begleiter ist.


Wildkräuter
Autor(en): Erica Bänziger
erschienen: 2008 (2. Auflage)
Preis: Silbermedaille (2009)
Fazit der Jury:
Das Trendthema der letzten Jahre, kompakt, übersichtlich und Lust machend präsentiert. Ansprechendes Layout mit lebendigen Bildern


Wildkräuter und Blüten
Autor(en): Dana Kula, Usch von der Winden
Fotos / Illustration: Cornelia Renson
erschienen: 2012
Preis: Silbermedaille (2012)
Fazit der Jury:
Ein aktuelles Thema, auf vielen fürstlichen Gartenfesten schon dargestellt, findet in diesem Buch eine gelungene Umsetzung und Darstellung.


Wildkräuter vor deiner Haustür
Autor(en): Marion Reinhardt
Fotos / Illustration: Valerie Hammacher
erschienen: 2022
Preis: Silbermedaille (2022)
Fazit der Jury:
Wer hat schon das Glück dort zu wohnen, wo die Wildkräuter vor der Haustüre wachsen? Das Buch ist gut recherchiert mit passenden Quellenangaben. Gut gemachte Analyse der einzelnen Pflanze nach Aussehen, Kennzeichen , Inhaltsstoffe und Verwendungszweck entweder in der Homöopathie oder in der Küche. Passende Rezeptangebote zum jeweiligen Thema in Bild und Text. Gute Gliederung mit Erntekalender. Besonders das beiliegende Heft für unterwegs ist lobend hervorzuheben!