

Hessische Weiberwirtschaften
Refugien für Leib und Seele
Autor(en): Barbara Goerlich
Fotos / Illustration: Angela Francisca Endress
erschienen: 2013
Preis: Silbermedaille (2014)
Fazit der Jury:
Das Buch macht Spaß zu Lesen und sich mit den Lebensläufen der Protagonistinnen zu beschäftigen. Es zeigt auch auf, wie die verschiedenen „Weiber“ zu ihren Betrieben gekommen sind. Das Buch ist Kochbuch, Reise- und Ausflugsführer in einem.


Weinbars in Venedig
kulinarische Spaziergänge und Originalrezepte
Autor(en): Beat Koelliker, Cornelia Schinharl
Fotos / Illustration: Peter von Felbert
erschienen: 2013
Preis: Silbermedaille (2014)
Fazit der Jury:
Das Buch führt, jenseits der ausgetretenen Touristenpfade, zu einigen der schönsten und originellsten Bacaris (Weinbars) in Venedig. Die Beschreibung der Örtlichkeiten, der Lokale und die dargebotenen Speisen und Getränke lässt kaum eine Frage unbeantwortet.


Zu Tisch!
Das Hausbuch vom Essen und Trinken
Autor(en): Birgit Lockheimer
Fotos / Illustration: Sonja Bougaeva
erschienen: 2013
Preis: Silbermedaille (2014)
Fazit der Jury:
Ein Lese- und Vorlesebuch für die ganze Familie. Der Text schickt den Leser auf eine Zeitreise durch die Jahrhunderte quer durch den Speiseplan von arm und reich. Ein außergewöhnliches Buch, das der Autorin viel Fleiß abverlangte.


Kochen
Die neue digitale Schule
Autor(en): Verlag Zabert Sandmann Redaktion
Fotos / Illustration: Jan-Peter Westermann
erschienen: 2012
Preis: Silbermedaille (2013)
Fazit der Jury:
Ein Aufbruch in eine neue Zeit des Kochens, wenn man die technischen Zugänge und das Verständnis dafür hat. Ein neues Format für die Generation der Simser und Facebooker.


Schlaraffenland
Autor(en): Stevan Paul
erschienen: 2012
Preis: Silbermedaille (2013)
Fazit der Jury:
Jede Geschichte ist eine eigene Welt, in die man als Leser sofort eintaucht und mitten im Geschehen ist. Anschließend kommt das jeweilige Rezept zur Geschichte auf den Prüfstand und es schmeckt nachweislich köstlich.


Liebestrünke
Autor(en): Kurt Lussi
erschienen: 2006
Preis: Silbermedaille (2007)


Kochkunst in Bildern
Autor(en): Hansjoachim Mackes
erschienen: 2005, 7. Auflage
Preis: Silbermedaille (2005)
Fazit der Jury:
Eindrucksvolle Dokumentation der Internationalen Kochkunstausstellung 2004 in Erfurt mit erfreulich klarer Gliederung.


Kunst Genuß
Autor(en): Hanna Raissle, Otto Koch
Fotos / Illustration: Brigitta Reuter
erschienen: 2003
Preis: Silbermedaille (2005)
Fazit der Jury:
Lebensfreude pur, gekonnt und beschwingt umgesetzt in moderne Tischkultur und Kochkunst; sehr angenehm ist die konzeptionelle Trennung von Dekorations- und Rezeptteil.


Was Leib und Seele zusammenhält
Autor(en): Engelbert Beule, Werner Vullhorst
erschienen: 2003
Preis: Silbermedaille (2005)
Fazit der Jury:
Ein kleines Buch mit großem Inhalt: zwei Genussmenschen bauen mit geistreichen Gesprächen über Esskultur und Kochkunst eine Brücke zwischen ihren beiden Welten.


Gestern aß ich bei Goethe
Autor(en): Sybil Gräfin Schönfeld
erschienen: 2002
Preis: Silbermedaille (2003)
Fazit der Jury:
Einführung in die Gastlichkeit Goethes, stilsicher und mit Eleganz geschrieben.


Basler Kost
So kochte Jacob Burckhardts Grossmutter
Autor(en): Andreas Morel
erschienen: 2000
Preis: Silbermedaille (2000)


Zu Gast bei Balzac
Autor(en): Gonzague Saint Bris, Jean Bardet
erschienen: 1999
Preis: Silbermedaille (2000)


Bei Fontane zu Tisch
Autor(en): Sybil Gräfin Schönfeld
erschienen: 1997
Preis: Silbermedaille (1999)


Crème de la crème. 50 Meisterköche
Autor(en): Achim Käflein, Reymer Klüver
erschienen: 1998
Preis: Silbermedaille (1999)


Die Heilkunst der Philippine Welser
Autor(en): Sigrid-Maria Größing
erschienen: 1998
Preis: Silbermedaille (1999)


Rosenrot, veilchenblau
Autor(en): Hanna Raissle
erschienen: 1998
Preis: Silbermedaille (1999)


The culinary chronicle
Autor(en): Albert Stechl, Bruno Hausch, Chris Meier, Urs Mäder
erschienen: 1998
Preis: Silbermedaille (1999)


Universallexikon der Kochkunst
erschienen: 1998
Preis: Silbermedaille (1999)
Fazit der Jury:
Anmerkung der Jury: Kulturhistorisch zu empfehlen


Zu Gast bei Goethe
Autor(en): Joachim Nagel
erschienen: 1998
Preis: Silbermedaille (1999)


Barocke Tafelfreuden an Europas Höfen
Autor(en): Bernd Michael Andressen
erschienen: 1996
Preis: Silbermedaille (1997)


Maister Hannsen des von Wirtenberg Koch
Reprint des Originals von 1460
Autor(en): Trude Ehlert, Meister Hans
erschienen: 1996
Preis: Silbermedaille (1997)
Fazit der Jury:
Kulturhistorisch besonders zu empfehlen


Kulturgeschichte der deutschen Gaststätte
Autor(en): Georg Kossenhaschen, Ossip D. Potthoff
erschienen: 1996, Nachdruck der Ausgabe von 1933
Preis: Silbermedaille (1997)
Fazit der Jury:
Kulturhistorisch besonders zu empfehlen


Tafelfreuden im Mittelalter
Autor(en): Bruno Laurioux
erschienen: 1992
Preis: Silbermedaille (1995)


Das erste Mövenpick Kochbuch
Autor(en): Horst Mahler, Jutta Prager, Stefan Jaggi
erschienen: 1988
Preis: Silbermedaille (1989)


Die schönsten und besten Bistros von Paris
Autor(en): Wolfram Siebeck
erschienen: 1988
Preis: Silbermedaille (1989)


Tafelkultur für alle Anlässe im Haushalt und im Restaurant
Autor(en): Peter Vazny, Siegfried Wolf
Fotos / Illustration: Ernest Richter
erschienen: 1986
Preis: Silbermedaille (1987)


Die feine hanseatische Art, Speisen zu bereiten und Gäste zu bewirten
Autor(en): Claus Dörner
Fotos / Illustration: Ilse Dörner
erschienen: 1985
Preis: Silbermedaille (1986)


Laßt uns haben gute Speis
66 der ältesten deutschen Kochrezepte aus dem Mittelalter
Autor(en): Eveline Jourdan, Ursula Müller
erschienen: 1984
Preis: Silbermedaille (1986)


Reste der Tafelrunde
Das Abenteuer der Eßkultur
Autor(en): Claus Dieter Rath
erschienen: 1984
Preis: Silbermedaille (1986)


Engelsbrot und Eisenkuchen
Mit Oblaten backen nach alten Rezepten
Autor(en): Helga Tenschert
erschienen: 1983
Preis: Silbermedaille (1984)