

Suppen mit Style
Autor(en): Mario Garcia
Fotos / Illustration: Ivo Widmer, Lukas Bidinger
erschienen: 2016
Preis: Silbermedaille (2017)
Fazit der Jury:
Dieses Buch ist eine Augenweide. Streng gegliedert, mit hervorragendem Layout, brillanten Fotos und mit sehr guten Rezepten und Erläuterungen. So wird aus einer einfachen Suppe ein Erlebnis, sowohl für Profi-Köche als auch für die ambitionierten Hobbyköche. Der Autor erklärt mit einfachen und anschaulichen Rezepten ein neues Verständnis von Suppen. Die getrennte Zubereitung der Suppen und der Einlagen ermöglicht ganz neue Präsentationsarten. Der Gast entscheidet selbst, ob er die Komponenten mischt oder nicht. Durch diese Art der Zubereitung wird die Suppe zu einem komplexen und stylischen Gericht aufgewertet. Tolle Gerichte – ein tolles Buch, zeitgemäß interpretiert.


einfach genial
einfach gekocht & genial präsentiert
Autor(en): Mario Garcia
Fotos / Illustration: Ivo Widmer, Lukas Bidinger
erschienen: 2014
Preis: Silbermedaille (2015)
Fazit der Jury:
Das Buch macht Laune und Appetit. Eigenwillig und mutig beschreitet der Autor neue Wege. Die Testesser waren beispielsweise begeistert von der Schalottencreme mit Belugalinsensalat, vom Zander-Burger oder dem Aperofondue mit Kräuter-Speck-Crumble.


Rosenrot, veilchenblau
Autor(en): Hanna Raissle
erschienen: 1998
Preis: Silbermedaille (1999)


Daz buch von guter spise
Autor(en): Artur Kupfer
erschienen: 1966
Preis: Goldmedaille (1968)


Hering's Dictionary of Classical and Modern Cookery
Autor(en): Walter Bickel
erschienen:
Preis: Goldmedaille (1960)


Vorgerichte (Hors-d‘oevre) - Kochkunstbibliothek
Autor(en): Richard Boelke, Walter Bickel
erschienen: 1965
Preis: Silbermedaille (1968)


The art of eating
Autor(en): M.F.K. Fisher
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1964)


The Iris Syrett cookery book
Autor(en): Iris Syrett
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1964)


Von Henriette Davidis bis Erna Horn
Autor(en): Eckehard Methler, Walter Methler
erschienen: 2001
Preis: Goldene Feder (2002)
Fazit der Jury:
"Zuverlässige und selbstgeprüfte Recepte der gewöhnlichen und feineren Küche. Eine practische Anweisung zur Bereitung verschiedenartiger Speisen, kalten und warmen Getränken, Gefrornem, Backwerken sowie zum Einmachen und Trocknen von Früchten mit besonderer Berücksichtigung der Anfängerinnen und Hausfrauen." So hieß - kurz und prägnant - das 1845 in Osnabrück erschienene Kochbuch von Deutschlands berühmtester Kochbuchautorin, Henriette Davidis, zum Preis von 3 Mark und 50 (broschiert) und 4 Mark 50 (elegant gebunden). Über Jahrzehnte sollte dieses Werk den deutschen und internationalen Kochbuchmarkt dominieren. Pünktlich zum 200. Geburtstag der westfälischen Pfarrerstochter (1801 bis 1876) erschien eine auf 800 Exemplare limitierte Bibliographie des Henriette-Davidis-Museums in Wetter.


Das Abendland im Kochtopf
Autor(en): Helmuth M. Backhaus
erschienen: 1978
Preis: Goldmedaille (1979)


Die Welt bei mir zu Gast
Autor(en): C.N. Hilton
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1960)


Die Kunst eine Speisekarte zu lesen
Autor(en): Erhard Gorys
erschienen:
Preis: Goldmedaille (1964)


Braunschweig trägt lila!
Autor(en): Rainer Schillings, Till Schaffarczyk
erschienen: 2016
Preis: Sonderpreis (2016)
Fazit der Jury:
Das Buch „Braunschweig trägt lila“ wird von der GAD mit einem Sonderpreis ausgezeichnet, weil mit diesem Projekt einer Hotelgruppe ein innovatives Gästebindungsinstrument etabliert wurde. Das Buch schafft die Verbindung von Investitionen und hervorragendem Stadt- und Standortmarketing, wertschätzt die Menschen hinter dem Konzept und lässt auch die Genuss-Aspekte aus Küche und Keller nicht zu kurz kommen.


Augenlust & Tafelfreuden
Essen und Trinken in Europa – eine Kulturgeschichte
Autor(en): Leo Moulin
erschienen: 1990
Preis: Goldene Feder (1990)
Fazit der Jury:
Im Laufe eines Lebens isst der Mensch etwa 75.000 bis 100.000 Mal und widmet dieser Tätigkeit 13 bis 17 Jahre seiner Lebenszeit. Da verwundert es nicht, dass die Kultur des Essens die Geschichte geprägt hat und umgekehrt. "Kochen, besagt ein schwedisches Sprichwort, heißt Geschichten erzählen und Vergangenes wiedererwecken." Diesem vielseitigen Anspruch wird das Buch "Augenlust und Tafelfreuden" mehr als gerecht. Sprachlich und auch optisch widmet sich das Buch der Kulturgeschichte des Essens und Trinkens in Europa. Kochkunst und Fastenzeiten feiern ein opulentes Fest der Sinne.


Zero Waste Küche
Autor(en): Sophia Hoffmann
Fotos / Illustration: Annabell Sievert-Erlinghagen, Lars Walther, Sandra Stäbler
erschienen: 2019
Preis: Silbermedaille (2019)
Fazit der Jury:
Das gut erklärte Thema passt genau in unsere Zeit. Das Buch ist übersichtlich gegliedert und enthält für erwachsen werdende Jugendliche oder junge Familien alle wichtigen Grundlagen, die man wissen sollten, um ernährungsbewusst gut kochen zu können.


Kochen
Die neue digitale Schule
Autor(en): Verlag Zabert Sandmann Redaktion
Fotos / Illustration: Jan-Peter Westermann
erschienen: 2012
Preis: Silbermedaille (2013)
Fazit der Jury:
Ein Aufbruch in eine neue Zeit des Kochens, wenn man die technischen Zugänge und das Verständnis dafür hat. Ein neues Format für die Generation der Simser und Facebooker.


Die anständige Lust
Autor(en): Hans Ottomeyer, Susanne Bäumler, Ulrike Zischka
erschienen: 1994
Preis: Goldmedaille (1995)


Leipziger Kochbuch von 1745
Autor(en): Manfred Lemmer, Susanna Eger
erschienen: 1984
Preis: Goldmedaille (1986)


Lu und Kull im Restaurant
Autor(en): R. Boelke
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1960)


My Culinary Ikigai
Sterneküche auf Schloss Elmau
Autor(en): Christoph Rainer, Dr. Nikolai Wojtko
Fotos / Illustration: Joss Andres
erschienen: 2023
Preis: Goldmedaille (2024)
Fazit der Jury:
Das Buch besticht durch seine künstlerische Gestaltung und hochwertige Abbildungen, die Lust aufs Nachkochen machen. Es richtet sich an ambitionierte Hobbyköche und Profis, da es anspruchsvolle Rezepte und Zutatenlisten bietet. Die Texte sind flüssig und verständlich geschrieben, und die Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind detailliert. Besonders hervorzuheben sind die Grundrezepte für die moderne Küche mit Leichtigkeit und Nachhaltigkeit. Die vielen Hintergrundinformationen und die kreative Präsentation der Gerichte machen das Buch zu einem inspirierenden Werk, das sowohl visuell als auch kulinarisch überzeugt.


Vom Kochen und Leben auf dem Land
Autor(en): Julius Roberts
Fotos / Illustration: Elena Heatherwick
erschienen: 2023
Preis: Silbermedaille (2024)
Fazit der Jury:
Das Buch entführt den Leser in eine andere Welt. Es kombiniert eine lesenswerte, persönliche Geschichte mit einem Kochbuchteil und beschreibt auf unterhaltsame und emotionale Weise den Weg zu einem Leben im Einklang mit der Natur und der Lebensmittelproduktion. Die stimmungsvollen Landschaftsbilder und Fotos vom Hof bieten einen tiefen Einblick in das Landleben. Die kreativen, saisonalen Rezepte sind gut beschrieben und leicht nachkochbar, eingebettet in inspirierende Erzählungen. Ein gelungenes Homefarming-Kochbuch, das zum Kochen und Genießen einlädt.


Selbermachen
Das Kochbuch
Autor(en): James Strawbridge
Fotos / Illustration: John Hersey
erschienen: 2021
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Der Trend vieles selber zu machen ist derzeit präsent und wird uns nicht so schnell verlassen. Die vom Autor genannten Projekte sind spannend und regen an, es nachzutun. Ideenreich mit vielen brauchbaren, gut gegliederten Anregungen, findet man Arbeitsabläufe die zum Selbermachen reizen. Auch die Theorie hilft einiges zu verstehen und die einzelnen Schritte werden gut bebildert. So wird daraus eine Anleitung für Alle, die auf dem Weg zum Selbstversorger sind.


Feierabend Express
Lieblingsrezepte unter 30 Minuten
Autor(en): Das Kochhaus
Fotos / Illustration: Joerg Lehmann, Nils Hasenau
erschienen: 2017
Preis: Silbermedaille (2018)
Fazit der Jury:
Das Buch greift die Problematik bei der Zubereitung des gewöhnlichen Abendessens auf: wenig Zeit, wenig Ideen! Jedes Gericht wird Schritt für Schritt mit Bildern erklärt und erleichtert das Nachkochen. Ein Zutaten-Register ermöglicht die Resteverwertung und führt so auch zu weniger Abfall. Der Nachweis der Bezugsquellen macht das Buch komplett.


Einfach kochen für Gäste
Besondere Rezepte - Schritt für Schritt
Autor(en): Das Kochhaus
Fotos / Illustration: Das Kochhaus
erschienen: 2014
Preis: Silbermedaille (2015)
Fazit der Jury:
Das Buch hat eine sehr klare Struktur, eine schöne einfache Darstellung der Rohstoffe, verständliche Schritt-für-Schritt-Erklärungen und bildliche Darstellungen der Rezeptzubereitungen. Zum Schluss werden aus den einzelnen Gerichten sehr gut zusammengestellte Menüvorschläge unterbreitet.


Brunos Kochbuch
Autor(en): Julia Watson, Martin Walker
Fotos / Illustration: Klaus-Maria Einwanger
erschienen: 2014
Preis: Silbermedaille (2015)
Fazit der Jury:
Krimileser kennen den Polizisten Bruno, den der Autor in diversen Büchern verewigt hat. Jetzt kommt sein Kochbuch mit allen aus den bisherigen Büchern zusammengefassten Rezepten. Ein Hauch von Perigord-Trüffeln begleitet die edle Aufmachung und die originelle Gliederung.


Unsere Konditoreierzeugnisse
Band 11, 12 und 13
Autor(en): Walter Schulze
erschienen:
Preis: Goldmedaille (1964)


Gerichte garniert mit Geschichten
Autor(en): Juliana von Stockhausen
erschienen: 1971
Preis: Silbermedaille (1972)


Wohl bekam's!
in 100 Menüs durch die Weltgeschichte
Autor(en): Moritz Rauchhaus, Tobias Roth
erschienen: 2018
Preis: Sonderpreis (2019)
Fazit der Jury:
Dieser kulinarische Band, der sich als eine historische Aufarbeitung bedeutender Menüs aus der jüngeren und älteren Vergangenheit versteht und über einen Zeitraum von mehr als 800 Jahren zurückgeblickt, dokumentiert, wie der Umgang in Bezug auf das Ausrichten von Menüs und langen Speisenfolgen sich im Laufe der Zeit gewandelt hat. Dieses Buch ist eine Stück kulinarischer Zeitgeschichte und wird mit dem Sonderpreis im 53. Literarischen Wettbewerb der GAD ausgezeichnet.


Kochbuch für Feinschmecker
Autor(en): Elek Magyar
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1964)


Der vollkommene Feinschmecker
oder: Die Kunst des Genießens
Autor(en): Franz Herre
erschienen: 1977
Preis: Silbermedaille (1978)


Frauen an den Herd!
Autor(en): Stephanie Bräuer
Fotos / Illustration: Annette Sandner
erschienen: 2018
Preis: Silbermedaille (2019)
Fazit der Jury:
Wer an Biografien von erfolgreichen Köchinnen interessiert ist, kommt mit diesem Buch voll auf seine Kosten. Für die Autorin war es sicherlich nicht einfach, ein Zeitfenster bei den vielbeschäftigten 24 Köchinnen zu finden, um die Interviews zu führen, die Rezepte zu bekommen und gelungene Fotos zu produzieren. Es gibt aus der Sicht der befragten Spitzenköchinnen viele spannende Kücheneinblicke und zusätzlich erfährt man auch viel Privates von den Köchinnen, die sich jede auf ihre Art den Weg in die Spitzengastronomie erkämpft haben. Nach jedem Interview folgen Rezept, die zwar verständlich erklärt sind, aber etwas Kocherfahrung voraussetzen.


asia street food
70 authentische Rezepte aus Vietnam, Kambodscha, Laos, Thailand und Myanmar
Autor(en): Heike Leistner, Stefan Leistner
Fotos / Illustration: Heike Leistner
erschienen: 2015
Preis: Silbermedaille (2016)
Fazit der Jury:
Ein liebevoll zusammengetragenes Buch, bei dem man die große Leidenschaft der beiden Autoren für asiatischen Küche gut nachvollziehen kann. Appetitliche Eindrücke aus fünf Ländern; viel Authentizität und eine Einladung zum Kochen mit Grund- und landestypischen Zutaten.


Tantris
Eine kulinarische Legende
Autor(en): Eckart Witzigmann, Hans Haas, Heinz Winkler, Justin Leone, Paula Bosch
Fotos / Illustration: Joerg Lehmann
erschienen: 2014
Preis: Silbermedaille (2015)
Fazit der Jury:
Gekochte Zeitgeschichte am Beispiel Münchens, dem Tantris und den herausragenden Persönlichkeiten, die sich dort verdient gemacht haben. Die Beschreibung der Atmosphäre, der Geschichte und die berühmten Rezepte des Tantris sind nur ein Teil des Buches, die ausgeplauderten Anekdoten der andere Teil.


kochen.
echt gut kochen, einfach kombinieren, unbegrenzte Möglichkeiten
Autor(en): Stevan Paul
Fotos / Illustration: Andrea Thode
erschienen: 2019
Preis: Goldmedaille (2020)
Fazit der Jury:
Dieses Buch ist ein Wissensschatz mit dem man Kochwissen aufsaugen kann. Sei es Warenkunde zu Fisch, Wein oder Käse, Hintergrundinformationen zu Küchenklassikern, Infos zu den Grundgeschmäckern salzig, sauer, süß, bitter, scharf und umami oder zu Kochtechniken. Das Layout ist klar strukturiert und gut durchdacht, die Seiten zum Hintergrundwissen sind zwischendrin eingestreut, werden aber im Inhaltsverzeichnis sehr klar herausgestellt. Hier wird jeder fündig - ob Einsteiger, Quereinsteiger oder routinierte Köche, die Inspiration zur Menüplanung suchen.


Das Wirtshaus
Rezepte und Geschichten aus dem Salzburger Land
Autor(en): Andreas Döllerer
Fotos / Illustration: Joerg Lehmann
erschienen: 2021
Preis: Silbermedaille (2022)
Fazit der Jury:
Die Covergestaltung stimmt einen erwartungsvoll ein und der Inhalt beschreibt unterhaltsam den Wandel des Landes von der kulinarischen Diaspora zu einer Nation, deren Küche heute nicht nur Identitätsstiftend ist, sondern auch weit über seine Grenzen hinaus von Feinschmeckern geliebt wird. Einer der Grundsteine dieser Entwicklung ist das Haus Döllerer. Dem Vollblutgastronomen aus Leidenschaft gelingt es durch die hervorragenden Rezepte den Leser direkt in die Gaststube zu entführen und macht sofort Lust aufs Nachkochen. Man findet in dem sehr einladenden Kochbuch altbekannte Gerichte, die mit hohem Qualitätsanspruch und raffinierten Zutaten das Ergebnis verbessern. Das Buch ist reine Freude und Bereicherung, wenn man sich für österreichische Küche mit einem mediterranen Einschlag interessiert.


Gefundenes Fressen
Wilde Zutaten erkennen, sammeln & zubereiten
Autor(en): Fabio Haebel, Jan Hrdlicka, Olaf Deharde
Fotos / Illustration: Lukas Ellerbrock, Olaf Dehard
erschienen: 2022
Preis: Silbermedaille (2022)
Fazit der Jury:
Der Titel ist ein Volltreffer. Die Autoren stellen sich und ihre Philosophie dar. Überraschend und außerordentlich kreativ das Inhaltsverzeichnis. Die Aufteilung nach Jahreszeiten ist toll und man kann gezielt nach Gerichten, Getränken oder "Infos" schauen. Toll auch die Idee eines Saisonkalenders für Fleisch und Fisch. Dazu noch ein Wildpflanzenratgeber und Informationen zur Jagd lassen kaum Wünsche offen. Es wird die Liebe zu Lebensmitteln vermittelt. Die Rezepte überzeugen durch die Zutaten und die gut verständlichen Zubereitungshinweise. Passende Bilder und häufig kleine Handnotizen runden die Rezeptseiten ab. Das Buch hält alles was es auf dem Titel verspricht. Dieses Buch schlägt man auf und entdeckt immer wieder etwas Neues. Es ist im wahrsten Sinne des Wortes "gefundenes Fressen".


Blaue Stunde
Autor(en): Stevan Paul
Fotos / Illustration: Daniela Haug
erschienen: 2018
Preis: Silbermedaille (2019)
Fazit der Jury:
Stevan Paul begibt sich auf eine Weltreise, um landestypische Köstlichkeiten aufzuspüren, welche in ungezwungener Atmosphäre in Bars, Bodegas und Bistros zum Feierabend angeboten werden. Alle Gerichte sind aufwändig recherchiert und geben Informationen zu den Besonderheiten der Zubereitung. Nahezu jedem Rezept folgt eine Empfehlung für begleitende Getränke. Ein besonderes Highlight dieses Buches: die perfekt abgestimmte musikalische Auswahl, die als QR-Scan direkt zu YouTube und der entsprechenden Playlist weiterleitet. So steht einer „Blauen Sunde“ in den eigenen vier Wänden nichts mehr im Wege. Freunde einladen, Musik einschalten, kochen und genießen.


Izakaya
Autor(en): Eduard Dimant, Nicole Dimant, Sandra Jedliczka, Tobias Müller
Fotos / Illustration: Christian Nilson, Vanessa Maas
erschienen: 2018
Preis: Silbermedaille (2019)
Fazit der Jury:
Atmosphärisch dicht gestaltetes Buch, dessen Autoren erfolgreich diese spezielle Variante japanischer Esskultur aufbereitet haben. Stilistisch erfreulich und unbelehrend, wenngleich man eine Menge lernt und man sich so der Thematik öffnet. Die Grundprinzipien der japanischen Küche werden in einer sehr angenehmen, einfach zu lesenden Weise beschrieben und die Beschreibung der Gerichte in Rezeptur und Herrichtung sind beispielhaft dargestellt.


Open Air
Das Festival & Camping-Kochbuch
Autor(en): Stevan Paul
Fotos / Illustration: Daniela Haug
erschienen: 2016
Preis: Silbermedaille (2016)
Fazit der Jury:
Ein gutes solides Handbuch für „Outdoor Fans“, die auch unterwegs guten Essen schätzen. Der Einband mit Schutzgummi ist genau richtig zum Mitnehmen. Aufgelockert und ergänzt wird der Rezeptteil durch lebendige Beschreibungen und stimmungsvollen Fotos von großen Festivals in Europa. Ein schönes Buch für die Zielgruppe. Zeitgemäß und frisch umgesetzt.


Die Freud des Essens
Autor(en): Herbert Heckmann
erschienen: 1980
Preis: Silbermedaille (1980)


Zeichen guter Gastlichkeit
Schöne alte Wirthausschilder
Autor(en): Walter Leonhard
erschienen: 1973
Preis: Goldmedaille (1974)


Engelsbrot und Eisenkuchen
Mit Oblaten backen nach alten Rezepten
Autor(en): Helga Tenschert
erschienen: 1983
Preis: Silbermedaille (1984)


Baier'sches Kochbuch für Fleisch- und Fasttäge
Autor(en): Johanna Maria Huberinn
erschienen: 1974
Preis: Silbermedaille (1975)


Das illustrierte Life-Kochbuch für den verwöhnten Geschmack
Autor(en): diverse
erschienen:
Preis: Goldmedaille (1964)


Die sehr bekannte dienliche Löffelspeise
Mus, Brei und Suppe – kulturgeschichtlich betrachtet
Autor(en): Fritz Ruf
erschienen: 1989
Preis: Goldmedaille (1989)


Bernerisches Kochbüchlein
Reprint 1749
Autor(en): Benteli Redaktion
erschienen: 1970
Preis: Silbermedaille (1972)


Barocke Tafelfreuden an Europas Höfen
Autor(en): Bernd Michael Andressen
erschienen: 1996
Preis: Silbermedaille (1997)


Tafelfreuden im Mittelalter
Autor(en): Bruno Laurioux
erschienen: 1992
Preis: Silbermedaille (1995)


Unser kulinarisches Erbe
Lieblingsrezepte der Generation unserer Großeltern
Autor(en): Jörg Reuter, Manuela Rehn
Fotos / Illustration: Caro Hoene
erschienen: 2019
Preis: Silbermedaille (2020)
Fazit der Jury:
Ein sehr gutes Buch, das aufgrund seiner Protagonisten (Laien, Senioren und Profiköche) eine außergewöhnliche Zusammensetzung bietet. Die traditionellen Rezepte sind zeitgemäß und spannend aufbereitet. Rezepte von der Älteren Generation "wie die Oma sie gekocht hat", versetzen den Leser in die Kindheit. Das liebevoll gestaltete Buch spricht an, lässt die Tradition deutscher Esskultur erkennen und vermittelt somit auch Wissen. Schön, dass man auch an unser kulinarisches Erbe denkt.


Erfinder des guten Geschmacks
Eine Kulturgeschichte der Köche
Autor(en): Jörg Zipprick
erschienen: 2013
Preis: Silbermedaille (2015)
Fazit der Jury:
Auch wenn die neuere deutsche Küchengeschichte etwas zu kurz kommt im Vergleich zur Historie in und um Frankreich, so wird dennoch eine Wissensbasis hergestellt, die vor allem für den Nachwuchs der Branche von Wichtigkeit ist. Es kommt alles wieder, irgendwie, irgendwann.


Alemannisch angerichtet
Zu Tisch mit Fridolin Schlemmer
Autor(en): Franz Keller
erschienen: 1976
Preis: Silbermedaille (1977)


you & me
IGNIV - We love to share
Autor(en): Andreas Caminada
Fotos / Illustration: Lukas Lienhard
erschienen: 2021
Preis: Goldmedaille (2022)
Fazit der Jury:
Andreas Caminadas Werk über seinen Genuss-Kosmos IGNIV ( = rätoromanisch: Nest) mit Rezept-Kreationen seiner Küchenchefs ist ein durch und durch außergewöhnliches Kochbuch. Der IGNIV-Gedanke ist sowohl außen (neonfarbene Gummiringe halten das Hauptbuch und das kleinere aufliegende Beiheft modern in einer Art Nest zusammen) wie auch Innen spürbar. Caminadas Philosophie des Teilens mit Fremden wird anhand seiner Sharing-Restaurants in Bad Ragaz, Bangkok und Zürich in lautmalerischer, metaphorischer Sprache beschrieben. Dem Autor ist durchaus bewusst, dass es schwer ist, die im Buch beschriebenen Rezepte nachzukochen. Wohl deshalb ergänzte er das Werk um ein kleineres Beiheft, welches Rezepte für das relaxte Zusammenkommen mit Freunden, z.B. beim Brunch, zur Grillade oder zum Winterschmaus anbietet. Diese Rezepte sind nach Schwierigkeitsgrad sortiert und ermöglichen so das Nachkochen für jeden. Rundum ein außergewöhnliches Kochbuch, das eine einzigartige Geschichte erzählt.


Kägi kocht
Rezepte für mehr Geschmack
Autor(en): Richard Kägi
Fotos / Illustration: Lukas Lienhard
erschienen: 2020
Preis: Goldmedaille (2021)
Fazit der Jury:
Ein Buch, dass sehr zum Lesen und Kochen anregt: Es bringt Gewohntes anders und führt dabei auf wundersamer Weise ohne Dogmen sehr gut an die Kochkunst heran. Ein Buch das auf jeden Fall zum Gang in die Küche animiert. Unaufgeregt, minimalistisch, spannend - und immer schnörkellos. Großartig, dieses Buch gehört in jeden Haushalt. Eins der ersten Kochbücher mit gottlob breitem „demokratischen“ Ansatz und einem immens hohen Nutzwert - vermittelt mit tiefem Wissen und hoher Ästhetik!


Das kulinarische Erbe der Alpen
Enzyklopädie der alpinen Delikatessen
Autor(en): Dominik Flammer
Fotos / Illustration: Sylvan Müller
erschienen: 2014
Preis: Goldmedaille (2015)
Fazit der Jury:
Sind der Originaltitel und das Kochbuch das opulente Mahl, dann ist die Enzyklopädie das Häppchenmenü der alpinen Genüsse. Ein umfassendes Werk, das sowohl Profiköche, Gastronomen und kochaffine Laien inspirieren wird. Die Recherchen von Dominik Flammer machen aus diesem Buch eine grandiose Ausgabe, welche sich nahtlos in das Gold-Niveau des Gesamtwerkes einfügt.


a punto
Kulinarische Gedanken auf den Punkt gebracht
Autor(en): Claudio Del Principe
Fotos / Illustration: Claudio Del Principe
erschienen: 2023
Preis: Silbermedaille (2024)
Fazit der Jury:
In diesem Buch liefert Del Principe die verbundenen Gedanken dazu, die kulinarische Intelligenz, die alle Themen rund um die Esskultur zu einem großen Ganzen werden lassen. Stets getrieben vom Produkt, bester Qualität und dem daraus resultierenden Anspruch und auch der Verantwortung demgegenüber verwehrt sich dieses Buch kulinarischen Beliebigkeiten a la "erlaubt ist was schmeckt". Dies ist nicht Del Principe Sache, was das Register bereits erahnen lässt: Kochnotizen, Gastronomie und Gesellschaft spannen den Rahmen weiter, als übliche Kochbücher. Das Buch bietet mehr als nur köstliche Rezepte; es vermittelt Küchenregeln und Grundsätze, die jeder Koch kennen sollte. Das Buch überzeugt als Lesebuch mit kulinarischem Mehrwert und intellektuellem Genuss.


Meine Alpenküche
Rezepte, Geschichten und Produkte
Autor(en): Sven Wassmer
Fotos / Illustration: Lukas Lienhard
erschienen: 2022
Preis: Silbermedaille (2023)
Fazit der Jury:
Dieses Werk stellt Regionalität und Saisonalität in Klarheit und Perfektion dar. Einzigartige Produkte werden vorgestellt und in Rezepten, nach Jahreszeiten geordnet, in harmonischer Einfachheit und Klarheit präsentiert. Neben ansprechenden Landschaftsporträts werden die Speisen mit dem klaren Ziel vorgestellt: „Das Produkt ist der Star“. Die Rezepte selbst sind sicherlich für Laien teilweise schwierig nachzukochen oder arbeitsaufwendig, führen aber zu großartigen Ergebnissen. Für Profis eine absolute Motivation, für HobbyköchInnen eine wirkliche Herausforderung. Bravo.


A mano
Verführerische Pasta. Von Hand gemacht. Sinnlich und schön.
Autor(en): Claudio Del Principe
Fotos / Illustration: Claudio Del Principe
erschienen: 2019
Preis: Silbermedaille (2020)
Fazit der Jury:
Claudio del Principe widmet sich in seinem Buch der handgemachten Pasta. Kein anderes Produkt außer vielleicht Brot backen vereint Kulinarik mit den haptischen Aspekten so stark wie selbstgemachte Pasta. Príncipe deckt alle Herangehensweisen fachlich kompetent und sinnlich fotografiert ab. Nach unterschiedlichen Pasta-Teigen folgt ein einführender Standard-Saucen Kanon, bevor sich das Buch den unterschiedlichen Kategorien widmet mit fachlich fundierten Anleitungen nebst hervorragenden Rezepten. Ein Buch für die private Pasta-Extase daheim mit dem Zeug zum Standardwerk.


Das Glück der einfachen Küche
Kneten, Reiben, Zupfen, Mischen - Kochen als sinnliches Handwerk
Autor(en): Jule Felice Frommelt, Malte Härtig
Fotos / Illustration: Jule Felice Frommelt
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2020)
Fazit der Jury:
Die Einfachheit ist eine Kunst, zumindest, wenn man in dieses Buch schaut. Denn hier wird koch-philosophisch darauf geachtet, dass wir uns den einfach schönen Dingen des Kochens zuwenden und auf unsere Handarbeit achten. Ein schöner Beginn der dem Blick für die Rezepte schärft. Diese sind klassisch inspiriert, innovativ und immer wieder auf ihre "Einfachheit" hin von unnützem Ballast befreit. Dabei so abwechslungsreich, das man erst spät während der Lektüre bemerkt: Fleisch spielt hier einfach keine Rolle. Muss auch nicht.


Ferrante, Frisch & Fenchelkraut
Ich koche mich durch die Weltliteratur - Rezepte und Geschichten
Autor(en): Nicole Giger
Fotos / Illustration: Alexander Ochsner, Alexandra Devos, Fabian Wegmüller, Fabienne Andreoli, Joshua Muhl, Nicole Giger
erschienen: 2019
Preis: Silbermedaille (2020)
Fazit der Jury:
Eine sehr kluge Idee, Literatur und kulinarische Geschichten zu vrbinden. Heraus kam ein Buch mit aussergewöhnlichen Texten, viel Wissenswertem und gelungenen Rezepten. Neben den Anekdoten sind die Rezepturen der Gerichte und die Bebilderung ebnfalls gelungen, so das man direkt anfangen möchte zu kochen. Großer Lese- und Kochspass.


Follow me
Kochen im Flow - aus einem Rezept mach Viele
Autor(en): Claudia Schilling
Fotos / Illustration: Claudia Schilling
erschienen: 2019
Preis: Silbermedaille (2020)
Fazit der Jury:
Im Fokus des Buches steht die Variation, und so beschränkt es sich auf wenige Bereiche, die aber vielfach variierbar sind, wie z.B. Pizza. Belegt, ausgerollt, gefaltet oder ersetzt durch Nudeln vom Vortag bieten sich reichhaltige Möglichkeiten oder auch die Tomate kommt in all ihren Facetten zum Einsatz, als Sugo, Sauce, Grundlage für Überbackenes, Gekochtes, etc. Endlich ein Buch mit Rezepturen und Zutaten die so gewählt sind, dass die übrig gebliebene Zutaten in den folgenden Rezepturen weiter verarbeitet werden können. Perfekt für die Zielgruppe.


al forno
Autor(en): Claudio Del Principe
Fotos / Illustration: Claudio Del Principe
erschienen: 2018
Preis: Silbermedaille (2019)
Fazit der Jury:
Claudio Del Principe ist Feuer und Flamme für Ofengerichte. Seine herzhaften Gerichte sind einfach unwiderstehlich. In diesem Buch präsentiert er die unterschiedlichsten Rezepte mit diversen Techniken, Temperaturen und Timings. Alle Gerichte sind bis aufs kleinste Detail getestet. Alles aus dem Ofen ist unkompliziert und leicht nachzumachen und wird damit wirklich unwiderstehlich gut!


a casa
Gut kochen. Besser essen. Jeden Tag.
Autor(en): Claudio Del Principe
Fotos / Illustration: Claudio Del Principe
erschienen: 2017
Preis: Silbermedaille (2018)
Fazit der Jury:
Das Buch ist eine Liebeserklärung an Langsamkeit, Achtsamkeit und Sorgfalt. Zeit als wesentliche Zutat für mehr Geschmack. Es ein Buch zum Einkaufen, Kochen und Essen, das den Leser mitreist zu genießen – und das 365 Tage lang. Eine perfekte Mischung von Inspiration, Hintergrundwissen und Altagstauglichkeit zeichnen dieses Buch aus.


Eat better not less
Autor(en): Nadia Damaso
Fotos / Illustration: Gian Giovanoli, Samira Meier, Tanja Wüthrich
erschienen: 2017
Preis: Silbermedaille (2018)
Fazit der Jury:
Informativ und appetitlich verpackt die Autorin / Fotografin / Weltenbummlerin ihre Freude am Reisen und dem gesunden Leben. Die ansprechenden Rezepte sind leicht zuzubereiten und inspirieren dazu, eigene Rezepte mit gesunden Zutaten zu kreieren. Die hervorragenden Fotos machen Geschmack und Gerüche der Rezepte fast erlebbar und inspirieren dazu, auch eigene Rezepte mit gesunden Zutaten zu kreieren.


Einfache Vielfalt - Achtsam kochen
Autor(en): Juliette Chrétien, Maurice Maggi
Fotos / Illustration: Juliette Chrétien
erschienen: 2016
Preis: Silbermedaille (2017)
Fazit der Jury:
„Einfache Vielfalt“ nimmt zehn Lebensmittel genauer ins Visier und stellt eine umfangreiche Rezeptsammlung einfach und gut erklärt zur Verfügung. Die Gestaltung des Buches ist in seiner Schlichtheit sehr geschmackvoll gestaltet. Nachhaltiger und sorgsamer Umgang mit unseren Nahrungsmitteln ist dem Autor ein zentrales Anliegen. In seinem Buch zeigt er, welcher Reichtum sich in den einfachsten, schlichtesten Zutaten verbirgt. Er tut dies mit Witz, Charme und Rainesse. Ein Buch nicht nur zum Nachkochen, sondern auch zum Schauen, Schmökern und Lesen.


Food Truck Kitchen
Autor(en): Heike Grein, Sasa Noël
Fotos / Illustration: Heike Grein, Sasa Noël
erschienen: 2017
Preis: Silbermedaille (2017)
Fazit der Jury:
Lebendig und authentisch vermittelt dieses Buch den hippen, mobilen Genuss-Stil. Die beschriebene kreative Rezept-Vielfalt und die sich daraus auch für den Leser ergebenden Inspirationen machen das Buch wertig: vom Klassiker des Streetfood, wie Burger und Crêpes, über Kaffee und Eis, zu Strudel und Desserts. Die beiden Autorinnen sind in die Schweizer Streetfood-Szene eingetaucht und nehmen die Leser dabei auf ihre spannende Reise mit.


Himmel und Erde
In der Küche eines Restaurantkritikers
Autor(en): Jürgen Dollase
Fotos / Illustration: Thomas Ruhl
erschienen: 2014
Preis: Silbermedaille (2015)
Fazit der Jury:
Dies ist kein Kochbuch im herkömmlichen Stil. Der Autor schreibt sowohl über Modeerscheinungen, als auch über realisierbare neue Ausrichtungen. Angesagte Gerichte werden besonders akribisch in Szene gesetzt.


Liebestrünke
Autor(en): Kurt Lussi
erschienen: 2006
Preis: Silbermedaille (2007)


Kunst Genuß
Autor(en): Hanna Raissle, Otto Koch
Fotos / Illustration: Brigitta Reuter
erschienen: 2003
Preis: Silbermedaille (2005)
Fazit der Jury:
Lebensfreude pur, gekonnt und beschwingt umgesetzt in moderne Tischkultur und Kochkunst; sehr angenehm ist die konzeptionelle Trennung von Dekorations- und Rezeptteil.


Das Sprottenballett
Autor(en): Matthias Kaiser
Fotos / Illustration: Matthias Kaiser
erschienen: 2013
Preis: Silbermedaille (2014)
Fazit der Jury:
Kein klassisches Kochbuch, sondern ein gelungenes Spiegelbild der Küche aus der Mitte Deutschlands. Die begleitenden Texte und Fotos weisen zum Teil klärend auf den Einfluss von Landschaft, Handwerk, Mensch und Tier und auf die Esskultur hin.


Gestern aß ich bei Goethe
Autor(en): Sybil Gräfin Schönfeld
erschienen: 2002
Preis: Silbermedaille (2003)
Fazit der Jury:
Einführung in die Gastlichkeit Goethes, stilsicher und mit Eleganz geschrieben.


Bei Fontane zu Tisch
Autor(en): Sybil Gräfin Schönfeld
erschienen: 1997
Preis: Silbermedaille (1999)


Kochbroschüre für aphasische Menschen
Autor(en): Cornelia Kneubühler, Projektgruppe
Fotos / Illustration: Lukas Bidinger
erschienen: 2015
Preis: Sonderpreis (2015)
Fazit der Jury:
Die Schweizer Kochbroschüre zeigt neu, innovativ und in gelungener grafischer Umsetzung ausgewählte Rezepte und Kochanleitungen speziell für Aphasiker. Diese Broschüre ist eine nützliche Stütze bei der Bewältigung einer praktischen Alltagsaufgabe, dem Kochen für die betroffenen Menschen.


Apéro – ein leichtfertiger Genuss
Autor(en): Cathérine Jamin, Ingo Holland
erschienen: 2018
Preis: Silbermedaille (2019)
Fazit der Jury:
Ein im Wortsinn großes Buch über ein Thema, welches nicht so häufig behandelt wurde – Kleinigkeiten zum Apero. Die Rezeptauswahl ist stimmig und umfangreich. Es finden sich viele klassische Anregungen von Speisen, die zu einem Apero gereicht werden können. Ingo Holland zeichnet sich hier einmal nicht als „Gewürzpapst“, sondern als umsichtiger und leidenschaftlicher Koch aus. Gemeinsam mit Cathérine Jamin will er uns den Apéro als unbeschwerten Genuss nahe bringen. Ein gelungenes Unterfangen.


Geschichte des deutschen Hotels
Autor(en): Dr. M. Hoffmann
erschienen:
Preis: Goldmedaille (1964)


Gastronomisk Kalender
Ausg. 1965, 1966, 1967
Autor(en): diverse
erschienen: 1965
Preis: Goldmedaille (1968)


Der neuzeitliche Haushalt
Autor(en): Erna Horn
erschienen: 1965
Preis: Silbermedaille (1968)


Für liebe Gäste und häusliche Feste
Autor(en): Erna Horn
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1964)


Meisterkurs für Hobby-Köche
Autor(en): Anton Mosimann
erschienen: 1982
Preis: Silbermedaille (1983)


King kocht
Großer Geschmack - meine besten Rezepte
Autor(en): Antonia Wien, Johannes King
Fotos / Illustration: Luzia Ellert
erschienen: 2022
Preis: Goldmedaille (2022)
Fazit der Jury:
Ein wunderschönes Werk, das Gerichte und Klassiker des Sylter Spitzenkochs aus mehreren Jahren zeigt und fast klingt wie ein Vermächtnis: Johannes King kommt aus dem bäuerlichen Schwarzwald und hat seine Wurzeln in einer sehr kinderreichen Familie, der Kochberuf wurde im Gehorsam erlernt. Die französische Küche prägt sein Handwerk. Jahrzehntelang zwei Sterne auf Sylt hat er die Regionalität sehr früh als Prinzip erkannt. Dieses Buch ist ein Kochbuch, denn es geht um Rezepte und alles andere ist nachgeordnet. Die Rezepte verbinden den Qualitätsanspruch mit der Bodenständigkeit eines Mannes, der verwurzelt ist. Die Rezepte laden zum Kochen ein und nicht in erster Linie zum Bestaunen. Alte und neue Rezepte wurden in diesem neuen Buch vereint und zeigen zeitlich passend zur Übergabe des Söl'ring Hofs an Jan-Philipp Berner einen Streifzug durch Johannes Kings persönliche Lieblingsgerichte. Die Rezepte laden zum Kochen ein und nicht in erster Linie zum Bestaunen. Wunderschöne Fotografien. Johannes King und die Insel Sylt in einer kulinarischen Handschrift. Ein wunderschönes Buch über die Küche des Sylter Spitzenkochs.


Meine hundert Hausrezepte
Autor(en): Eckart Witzigmann
erschienen: 1986
Preis: Goldmedaille (1987)


Kings of Fire
Rezeptkreationen für den absoluten Grillgenuss
Autor(en): Jürgen Kernegger, Karl-Heinz Drews
Fotos / Illustration: Thomas Apolt
erschienen: 2023
Preis: Silbermedaille (2023)
Fazit der Jury:
Für Grillfreunde, für die Grillen keine Herausforderung mehr ist, zeigen die beiden Grillmeister den Stand der Entwicklung. Das Buch erfordert Interesse am Ausprobieren neuer Techniken und Geräte. Natürlich benötigt man Tandoors, Kazan, Flare-Grill, Skotti, RabataYaki-Grill oder offenes Feuer. Aber da, wo der normale Grill dem Nutzer nicht mehr den Kick bringt, sollte dieses Buch die Steigerung sein. Die besonderen Rezepte begeistern den Grillenden sicherlich, auch die Wildrezepte, die außergewöhnlich sind. Es lohnt sich!


Kochen zu zweit
Rezepte für genussvolle Momente
Autor(en): Daniela Trettl, Roland Trettl
Fotos / Illustration: Helge Kirchberger, Roland Trettl
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Das Motto der Autoren lautet: der Weg ist das Ziel und beim Kochen soll man Spaß haben und nicht auf die Stoppuhr schauen. Die Warenanforderung für zwei Personen ist teilweise sehr aufwendig, aber es wird nichts verschwendet. Die gut fotografierten Gerichte und deren Rezepte haben meist einen QR-Code für ein erklärendes Video, so kann man die Gerichte live nachkochen. Zwischendurch gibt es interessante Kommentare von beiden Probanten ohne allerdings zu klären: wer macht den Abwasch?


Die 111 schönsten Rezepte aus dem Restaurant „Le Gourmet“
Edition der Meister-Köche
Autor(en): Otto Koch
Fotos / Illustration: Johann Willsberger
erschienen: 1989
Preis: Silbermedaille (1990)


Agnes Amberg's Kochbuch
Autor(en): Agnes Amberg
erschienen: 1986
Preis: Silbermedaille (1987)


Dreisterne-Küche für Zuhause
Autor(en): Heinz Winkler, Jutta Buer
Fotos / Illustration: Reinhart Wolf
erschienen: 1984
Preis: Silbermedaille (1985)


Das große Sacher Kochbuch
Autor(en): Franz Maier-Bruck
erschienen: 1975
Preis: Goldmedaille (1976)


Meine ultimative Kochschule
Autor(en): Gordon Ramsay
Fotos / Illustration: Anders Schonnemann
erschienen: 2014
Preis: Silbermedaille (2014)
Fazit der Jury:
“Down to earth” könnte der Untertitel dieses Buches heißen. Für einen Drei-Sterne-Koch eine bemerkenswert bodenständige und schnörkellose Darstellung von Gerichten. Nicht nur ein Buch für die Insel, auch andere Europäer können für diese britisch geprägten Rezepte zu begeistern.


Tristan Brandt
Autor(en): Tristan Brandt
Fotos / Illustration: Thomas Ruhl
erschienen: 2018
Preis: Goldmedaille (2019)
Fazit der Jury:
Dem Leser erschließt sich schon auf den ersten Seiten die außergewöhnliche Intention des Autors. Tristan Brandt ist der Kopf der fünf eigenständig agierenden Restaurants in den Engelhorn Kaufhäusern. Die Rezepte sowohl aus der Sterne- als auch der Bistroküche sind vielversprechend. Sämtliche Gerichte sind entsprechend der gewählten Restaurantkategorie ausführlich beschrieben, erfordern ausreichendes Fachwissen und beim Einkauf nach einem gut sortierten Lebensmittelfachhandel.


Der Erbprinz zu Ettlingen
Große internationale Küche
Autor(en): Ursula Fabian
Fotos / Illustration: Ulrich Kerth
erschienen: 1985
Preis: Goldmedaille (1987)


Das TANTRIS Kochbuch
160 erlesene Rezepte
Autor(en): Eckart Witzigmann
erschienen: 1978
Preis: Goldmedaille (1980)


Meisterköche
Autor(en): Ursula Fabian
Fotos / Illustration: Manfred Hamm, Ulrich Kerth
erschienen: 1988
Preis: Silbermedaille (1989)


Rudolf Katzenbergers Feine Deutsche Küche
Menüs und Rezepte vom Adlerwirt in Rastatt
Autor(en): Rudolf Katzenberger, Ursula Fabian
Fotos / Illustration: Manfred Hamm
erschienen: 1983
Preis: Silbermedaille (1984)


Das Maître Kochbuch
160 Rezepte vom Chef des Berliner Restaurants "Maître"
Autor(en): Henry Levy
erschienen: 1980
Preis: Silbermedaille (1981)


bau.steine
Autor(en): Christian Bau
Fotos / Illustration: Lukas Kirchgasser
erschienen: 2018
Preis: Goldmedaille (2019)
Fazit der Jury:
Christian Baus Küche wird hier perfekt in Szene gesetzt – ein großartig gemachtes, sehr ausführlich und korrekt beschriebenes Buch. Insgesamt gesehen ist dies ein eigenständiges, vom Zeitgeist her gesehen, ein sicher einmaliges Werk eines der besten Köche des Landes. Ein echter „Baustein“ der deutschen Küchengeschichte! Absolute Profirezepturen – deshalb sicherlich eine Quelle der Inspiration.


Le Livre Blanc
Autor(en): Anne-Sophie Pic
Fotos / Illustration: Michaël Roulier
erschienen: 2014
Preis: Goldmedaille (2014)
Fazit der Jury:
In jeder Hinsicht ein außergewöhnliches Buch. Es ist nicht nur ein Dokument der Kochkunst, sondern auch ein beeindruckendes Beispiel perfekter Buchkunst. Das Buch ist ein stimmiges Gesamtkunstwerk. Die Anrichteweise der Speisen ist edel, verliert sich aber nicht im Verspielten. Das Spiel mit den Texturen zeigt Gefühl und belegt die Fähigkeit der Autorin zu besonderen Geschmacksharmonien.


Grenzenlos köstlich
Eine kulinarische Reise durch Europa
Autor(en): Anja Tanas, Björn Freitag
Fotos / Illustration: Frauke Antholz, Stefanie Wawer
erschienen: 2023
Preis: Silbermedaille (2024)
Fazit der Jury:
Björn Freitag führt mit unterhaltsamen Geschichten kulinarisch durch unsere Heimat und Nachbarländer. Die Gerichte sind bodenständig und leicht nachzukochen, ohne großen Aufwand oder Vorkenntnisse. Das Buch bietet eine gelungene Mischung aus Kochbuch und Reiseführer, mit informativen Geschichten zu den Rezepten, deren Ursprung und Tradition. Fans der Sendung finden hier ein absolutes Muss mit tollen Rezepten und Adressen, um die Orte selbst zu bereisen. Insgesamt ein gelungenes und informatives Buch, das regionale Gerichte Genussfreunden zugänglich macht.


Das Dieter Müller Kochbuch
Autor(en): Dieter Müller
erschienen: 1989
Preis: Goldmedaille (1989)


Kulinarische Kreationen
Autor(en): Eckart Witzigmann, Johann Willsberger
Fotos / Illustration: Bernd Neuner-Duttenhofer
erschienen: 1983
Preis: Silbermedaille (1984)


Eine Freundschaft - 100 Rezepte
Autor(en): Eckart Witzigmann, Johann Lafer
Fotos / Illustration: Markus Bassler
erschienen: 2020
Preis: Goldmedaille (2021)
Fazit der Jury:
Wir haben hier nicht nur ein exzellentes Kochbuch vom Koch des Jahrhunderts, Eckart Witzigmann, und dem vielfach ausgezeichneten Sternekoch Johann Lafer, sondern auch ein Geschichtsbuch zur deutschen Sterneküche, die von beiden geprägt wurde. Die Freundschaft der beiden vereint nicht nur die Leidenschaft zum Kochen, sondern auch den Drang etwas Neues mit Aromenvielfalt bei stetiger Produktqualität auszuprobieren. Die von ihnen weitergebenen Küchengeheimnisse und Rezepte sind Meilensteine in der deutschen Sterneküche. Das unterhaltsame, einleitende Narrativ ergänzt die sehr gute Aufteilung und Gliederung der Rezepte, die gut geeignet sind, auch von geübten Hobbyköchen realisiert zu werden.


Johann Lafer - Das Beste
Autor(en): Johann Lafer
Fotos / Illustration: Michael Wissing
erschienen: 2017
Preis: Goldmedaille (2018)
Fazit der Jury:
Wie nicht anders zu erwarten – eine überaus gelungene Kochschule und ein ideales „Arbeitsbuch“. Traditionelle und populäre Rezepte werden Schritt für Schritt sachlich perfekt beschrieben und mit hervorragender Foodfotografie bebildert, so dass sich selbst der unerfahrene Kochbegeisterte an jedes der tollen Gerichte wagen kann. Das Buch bietet eine sehr solide Grundlage für jeden, der als Hobbykoch anfängt oder seine Kenntnisse verbessern will. Ein sehr empfehlenswertes Buch für alle, die mit Freude kochen.