

Unsere österreichische Küche
Autor(en): Karl Obauer, Rudi Obauer
erschienen: 2004
Preis: Silbermedaille (2005)
Fazit der Jury:
Eine Fülle kulinarischer Ideen auf der Basis der österreichischen Küche; begeisternde Fotos in Stilllebenmanier.


Rezepte, wie wir sie mögen
Autor(en): Alfred Biolek, Eckart Witzigmann
erschienen: 2003
Preis: Silbermedaille (2004)
Fazit der Jury:
Hausmannkost, detailgetreu beschrieben von zwei Protagonisten deutscher Küche; darauf haben wir schon lange gewartet.


Noch mehr Hausmannskost für Feinschmecker
Autor(en): Alfons Schuhbeck
erschienen: 2002, 2. Auflage
Preis: Silbermedaille (2003)
Fazit der Jury:
Eine Freude für Feinschmecker: einfache Gerichte, fein gekocht; ein sehr empfehlenswertes Fernsehbegleitbuch.


Italien. Die klassische Küche
Autor(en): Isolde von Mersi
erschienen: 2001
Preis: Silbermedaille (2002)
Fazit der Jury:
Opulente und zugleich präzise Dokumentation der italienischen Küche.


Das große Handbuch der guten Küche
Autor(en): B. Blank, K. Schanzenbach
erschienen: 1992
Preis: Silbermedaille (1992)


Kochen wie in Asien
Autor(en): B. Rias-Bucher, J. Lafer
erschienen: 1991
Preis: Silbermedaille (1992)


Das neue bayrische Kochbuch
Autor(en): Alfons Schuhbeck
erschienen: 1990
Preis: Silbermedaille (1990)


Bon appétit
Paul Bocuse – Mein Meisterwerk
Autor(en): Paul Bocuse
erschienen: 1988
Preis: Silbermedaille (1989)


Essen wie Gott in Deutschland II
Die deutsche Küche von 12 Meisterköchen auf neue Art zubereitet
Autor(en): Arnold Zabert, Mario Scheuermann
Fotos / Illustration: Arnold Zabert
erschienen: 1988
Preis: Silbermedaille (1988)


Essen wie Gott in Deutschland I
Die deutsche Küche von 24 Meisterköchen auf neue Art zubereitet.
Autor(en): Arnold Zabert, Mario Scheuermann
Fotos / Illustration: Arnold Zabert, Walter Cimbal
erschienen: 1987
Preis: Silbermedaille (1987)


Kochen - die neue große Schule
Der sichere Weg zum erfolgreichen Kochen
Autor(en): Arnold Zabert
erschienen: 1984
Preis: Silbermedaille (1985)


Gesunde Ernährung
Wissenschaftliche Grundlagen und die besten Rezepte für jeden Tag
Autor(en): Apotheken Umschau, Dr. Hans Haltmeier
Fotos / Illustration: diverse
erschienen: 2019
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Dieses Buch fasst die Ernährungsthemen, die in der Apotheken Umschau erscheinen, zusammen, erklärt und vermittelt sie verständlich dem Leser. Die Rezepturen der vorgestellten Gerichte, gegliedert nach den Jahreszeiten, regen zum Nachkochen an. Ein gut strukturierter Ratgeber, nicht mehr, aber auch nicht weniger!


Weinkompendium für Apotheker, Ärzte und Naturwissenschaftler
Autor(en): Karl-Gustav Bergner
erschienen: 1993
Preis: Goldmedaille (1996)


A Manual of Hotel Reception
Autor(en): J.R.S. Beavis, S. Medlik
erschienen: 1967
Preis: Silbermedaille (1968)


The chef's compendium of professional recipes
Autor(en): Edward Renold, John Fuller
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1964)


Born to cook
Autor(en): Tim Mälzer
erschienen: 2004, 9.Ausgabe
Preis: Silbermedaille (2005)
Fazit der Jury:
Tim Mälzers Gerichte sind in ihrer Zutatenmischung und –beschreibung unkompliziert und unkonventionell zugleich; dies macht vor allem jungen Kochanfängern Lust auf Küche und Kochen.


Das bunte Buch vom Kochen
Autor(en): H. Brockob, M. Dornow, M. Schütte
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1960)


Mrs. Beeton's Cookery and Household Management
Autor(en): Beeton
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1960)


Schweizer Küche
Autor(en): Willy Brenneisen
erschienen: 1971
Preis: Silbermedaille (1973)


Gut essen
Autor(en): W. Brenneisen
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1964)


Köstliche Fischgerichte von Aal bis Zander
Autor(en): Gisela Schloßmacher, Rudolf Eberhard
erschienen: 1969
Preis: Silbermedaille (1971)


Die gastgewerbliche Gehilfen- und Meisterprüfung
Autor(en): Otto Rössler
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1964)


Der Gourmand, der Bourgeois und der Romancier
Autor(en): Karin Becker
erschienen: 2000
Preis: Sonderpreis (2003)
Fazit der Jury:
Dies dürfte ein neues Standardwerk für die Esskultur des bürgerlichen Zeitalters in Frankreich werden.


Gemeinsame Weinerlebnisse für Sehende, Sehbehinderte und Blinde Personen
Autor(en): Gerhard Schuster, Karl Breitenberger, Manfred Anabith, Rudolf Lantschbauer, Yulan Cai
Fotos / Illustration: Rudolf Lantschbauer, Yulan Cai
erschienen: 2016
Preis: Sonderpreis (2016)
Fazit der Jury:
Das zweisprachig, auch in Braille-Schrift, gedruckte Weinbuch „Gemeinsame Weinerlebnisse für Sehende und Blinde“, stellt mit einem aus soziologischer Sicht völlig neuen, integrativen Zugang zu Weinzielgruppen eine Besonderheit in der internationalen Weinliteratur dar. Dieses außergewöhnliche Konzept, das auch Blinden und Sehbehinderten einen Zugang zur Weinkultur ermöglicht und Weinverkostungen auch blinden Menschen näherbringt, erhält den Sonderpreis des Literarischen Wettbewerbs der GAD.


Pasta etwas anders
Autor(en): William Ledeuil
Fotos / Illustration: Louis Laurent Grandadam
erschienen: 2017
Preis: Goldmedaille (2017)
Fazit der Jury:
Dieses Buch ist eine Ofenbarung und legt die Messlatte für die Pasta-Küche auf ein neues Niveau! Köstliche Gerichte rund um die Nudel - es muss also nicht immer italienische Pasta sein. Der Autor W. Ledeuil zeigt uns eindrucksvoll, wie elegant und kreativ seine asiatisch adaptierte Nudelküche ist. An diesem Buch stimmt einfach alles – es gehört in die Küche aller Pasta-Liebhaber. Freude. Es setzt Akzente und ist eine Bereicherung der Kochbuchlandschat.


Bouillon
Autor(en): William Ledeuil
Fotos / Illustration: Louis Laurent Grandadam
erschienen: 2016
Preis: Silbermedaille (2016)
Fazit der Jury:
Ein Buch, das Profi- wie Hobbyköchen Spaß macht, darin zu lesen. Es werden neue Gemüse, Kräuter, und Aromen – auch aus asiatischen Ländern – vorgestellt. Die klassische Bouillon mit raffinierten Zutaten der traditionellen asiatischen Küche ist eine neue Geschmacks-Erfahrung. Die Rezepte sind schlüssig, nachvollziehbar – das kulinarische Ergebnis kann sich sehen lassen.


Spirit & Spice
Südindische Kochkulturen
Autor(en): Michael Langoth
Fotos / Illustration: Michael Langoth
erschienen: 2015
Preis: Goldmedaille (2016)
Fazit der Jury:
Der Titel hätte nicht besser gewählt werden können – Indien gilt als ein Land, hat aber die Größe eines Kontinents, mit einer ebensolchen Vielfalt an Völkergruppen, verschiedenen Sprachen und Küchen. Die Autoren dieses Buches haben sich mit Recht nur auf die Südspitze Indiens konzentriert, und das war sicherlich auch noch schwierig genug. Ein von Anfang bis Ende sehr gelungenes Buch mit anregenden Texten und Bildern, die animieren, nach Indien zu reisen. Besonders hilfreich sind die Alternativempfehlungen für Gewürze, die schwer zu bekommen sind. Wer sich für die indische Küche interessiert, hat mit diesem Buch viel Freude. Es setzt Akzente und ist eine Bereicherung der Kochbuchlandschaft.


Moos, Fisch, Rinde, Blatt.
Autor(en): Luisa Martini, Michael Rathmayer, Valentino Brienza
Fotos / Illustration: Michael Rathmayer
erschienen: 2014
Preis: Goldmedaille (2015)
Fazit der Jury:
Mit diesem Buch wird die Natur in die Küche geholt, und man möchte sofort beginnen und ausprobieren. Anregende Fotografien und nachvollziehbare Rezepturen können für den einen oder anderen eine Herausforderung sein, und manche Zutaten muss man sich selber suchen. So entsteht eine bewusstseinsstärkende Entdeckungsreise in die Natur. Für junge, neugierige KöcheInnen ein spannendes Buch.


Sacher
eine kulinarische Schatzkiste
Autor(en): Christoph Wagner
erschienen: 2010
Preis: Goldmedaille (2011)
Fazit der Jury:
Angelehnt an die klassische SacherKüche sind viele Rezepte neu interpretiert und zeitgemäß fotografisch dargestellt. Darüber hinaus besticht das besonders empfehlenswerte Buch mit seiner edlen Aufmachung. Die gut gegliederten, nachvollzieh und nachkochbaren Rezepturen aus der österreichischen Küche machen das Blättern darin zu einem echten Genuss und das Werk zu einer wahren Schatzkiste.


Strudelei
Autor(en): Ingrid Pernkopf, Renate Wagner-Wittula
Fotos / Illustration: Frauke Antholz
erschienen: 2022
Preis: Silbermedaille (2022)
Fazit der Jury:
Wer Strudel mag, wird dieses Buch mit seinem hochwertigen und elegantem Einband lieben. Fachlich richtig, mit guter und übersichtlicher Gliederung mit Glossar und Rezeptregister und ansprechenden Fotos. Für Strudelliebhaber bietet das Buch abwechslungsreiche, gut umsetzbare Anregungen. Es ist ein wirkliches Kompendium zum Strudel in allen Facetten. Der Anhang mit den vielen Grundrezepten ist hervorragend und macht deutlich, dass sich Strudel nicht nur im Blätter- und Strudelteig erschöpfen - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Der Hinweis, dass alle Rezepte auch mit Fertigteig zu machen sind, ist sehr hilfreich.