

Türkei, das Kochbuch.
Autor(en): Musa Dagdeviren
erschienen: 2019
Preis: Goldmedaille (2020)
Fazit der Jury:
Ein schönes, traditionelles Kochbuch. Aufmachung, hochwertiges Design, wunderschöner Einband mit haptischem Effekt, dazu Geschichte mit diversen inhaltlichen, regionalen Erläuterungen bilden das umfangreiche Werk der türkischen Küche unter Berücksichtigung ihrer Regionen. Die Gliederung der Gerichte, die Rezepturen und deren Zubereitungen sind gut und verständlich beschrieben. Man lernt in diesem Buch nebenbei einiges über türkische Ess- und Kochkultur, die der Autor als Koch und Bäcker, Inhaber mehrere Restaurants mit Herzblut vertritt - von wegen nur Döner!


Meine Reise in die Welt der Gewürze
Autor(en): Alfons Schuhbeck
erschienen: 2011
Preis: Goldmedaille (2012)
Fazit der Jury:
Hier ist der Autor in seinem Element. Gelungen die Vermählung der arabischen Gewürzwelt mit den heimischen Produkten, genial das Wissen um die medizinische Bedeutung, perfekt die übersichtliche Darstellung in der Umsetzung der Rezepte. Und er war vor Ort. Die Fotos sind ein Beleg dafür.


Wein. Die neue große Schule.
Autor(en): Jens Priewe
erschienen: 2005 (Überarbeitete Neuausgabe)
Preis: Goldmedaille (2006)
Fazit der Jury:
Weiterhin das beste Buch für Weineinsteiger, wobei die überarbeitete Ausgabe wichtige Neuentwicklungen berücksichtigt. Wie bisher schon beeindruckt die verständliche und grafisch herausragende Aufbereitung des komplexen Themas Wein.


Handbuch Wein
Autor(en): Claudia Hosbein, Jens Priewe
erschienen: 2003
Preis: Goldmedaille (2004)
Fazit der Jury:
Beste Neuerscheinung für Weinliebhaber und -einsteiger mit hohem Gebrauchswert.


Wein. Die neue Welt
Autor(en): Jens Priewe
erschienen: 1998
Preis: Goldmedaille (1999)


Wein. Die neue große Schule
Autor(en): Jens Priewe
Fotos / Illustration: Michel Guillard
erschienen: 1997
Preis: Goldmedaille (1998)


Der Silberlöffel
die italienischen Klassiker
Autor(en): diverse
Fotos / Illustration: Phaidon Press Limited
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Der Klassiker schlechthin für italienische Küche mit sehr schönem Layout und mit historischem Background. Nachhaltig und tiefgründig beschrieben und mit appetitlichen Fotos untermalt, hält es auf nahezu jeder Seite ein Gericht parat, um auf dem Speiseplan aufgenommen zu werden. Ein Muss im Kochbuchregal, wenn man bedenkt, wie viele italienische Kochbücher es gibt, könnte man zu dem Schluss kommen: dies eine reicht!


Das Jüdische Kochbuch
Autor(en): Leah König
Fotos / Illustration: Phaidon Press Limited
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Eine schöne Idee - Kultur und Religion mit geschichtlichen Aspekten kulinarisch darzustellen. Als Standardwerk geeignet, wird sehr ausführlich ein großes Spektrum an jüdischen Gerichten - rund um die ganze Welt - erklärt. Die Rezepte sind nach Art der Gerichte sortiert und umfassen alle Alltags- sowie Festtagsgerichte. Alle Zutaten sind im normalen Handel zu bekommen. Ein nicht alltägliches Buch, für den privaten Bereich genauso nutzbar wie für den Profi.


Schumann's Whisk(e)ylexikon
Autor(en): Stefan Gabányi
Fotos / Illustration: Günter Mattei
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Ein Klassiker unter den Whisk(e)y-Büchern, neu aufgelegt und überarbeitet ohne dabei vom klassischen Konzept abzuweichen. Objektiv betrachtet ist und bleibt es ein Nachschlagewerk mit klarem Layout und fachlich korrektem Inhalt. Es werden die Whisk(e)y-Marken, Hersteller und Abfüller von A-Z vorgestellt. Sehr gut, dass auch alle Newcomer, speziell aus dem deutschsprachigen Raum, aufgeführt sind. Für den Whisk(e)y-Fan ein hilfreiches Nachschlagewerk, um schnell Orientierung zu bekommen.


Die kleine Hoffmann
Autor(en): Sophia Hoffmann
Fotos / Illustration: Annabell Sievert-Erlinghagen
erschienen: 2021
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Ein wirklich gutes Buch für den Einstieg. Hier werden die wichtigsten Grundlagen genauestens erklärt. Im ersten Teil geht die Autorin stark auf die Theorie und das was vor dem Kochen passiert ein. Auch warum man selber frisch kochen sollte wird dabei nicht vergessen. Vom Arbeitsplatz, übers Werkzeug und Techniken bis hin zum Würzen ist alles dabei. Ein gutes Nachschlagewerk für alle die mit dem Kochen anfangen wollen. „Die kleine Hoffmann“ - Ein Buch für die, die Nachhaltigkeit und Bio groß schreiben ohne hierzu viel Aufsehen zu machen. Übersichtlich sortiert und aufgebaut mit vielen guten und nützlichen Tipps.