

Open Air
Das Festival & Camping-Kochbuch
Autor(en): Stevan Paul
Fotos / Illustration: Daniela Haug
erschienen: 2016
Preis: Silbermedaille (2016)
Fazit der Jury:
Ein gutes solides Handbuch für „Outdoor Fans“, die auch unterwegs guten Essen schätzen. Der Einband mit Schutzgummi ist genau richtig zum Mitnehmen. Aufgelockert und ergänzt wird der Rezeptteil durch lebendige Beschreibungen und stimmungsvollen Fotos von großen Festivals in Europa. Ein schönes Buch für die Zielgruppe. Zeitgemäß und frisch umgesetzt.


Auf die Hand
Fingerfood & Abendbrote
Autor(en): Steven Paul
Fotos / Illustration: Daniela Haug
erschienen: 2014
Preis: Silbermedaille (2015)
Fazit der Jury:
Ein sehr gründlich recherchiertes Buch mit gelungen Beschreibungen der Köche und deren Rezepturen. Einfaches wird gelungen in Szene gesetzt, und es gibt lesenswerte, heitere Geschichten zum Abschalten.


ke:xs
süß, salzig, köstlich
Autor(en): Clara Monti, Ilse König
Fotos / Illustration: Inge Prader
erschienen: 2014
Preis: Silbermedaille (2015)
Fazit der Jury:
Ein Lexikon über Kekse ist neu. Ob süß oder salzig, die Rezepte sind auch für Hobby-BäckerInnen nachvollziehbar. Ein umfangreiches Glossar ist hilfreich und bestätigt ein gelungenes Werk.


Vegetarische Sommerküche
Autor(en): Paul Ivic
Fotos / Illustration: Eisenhuth & Mayer Fotostudio
erschienen: 2015
Preis: Silbermedaille (2015)
Fazit der Jury:
Ein Buch mit einer nachvollziehbaren klaren Botschaft an alle Vegetarier, die ambitioniert kochen wollen. Knappe, vollständige Rezepturen mit Angaben, ob vegan, gluten- und/oder laktosefrei.


Echt bayerisch kochen
ein Lebensgefühl
Autor(en): Michaela Hager
Fotos / Illustration: Thomas Apolt
erschienen: 2013
Preis: Silbermedaille (2014)
Fazit der Jury:
Konsequent der Trend zur regionalen Küche. Leicht nachvollziehbar die Rezepturen, die eine ehrliche Nähe zu althergebrachten und bodenständigen Genüssen vermitteln. Ein stimmungsvolles Portrait der Küche der Autorin.


Von der Schale bis zum Kern
vegetarische Rezepte, die aufs Ganze gehen
Autor(en): Bernadette Wörndl
Fotos / Illustration: Gunda Dittrich, Harald Eisenberger
erschienen: 2014
Preis: Silbermedaille (2014)
Fazit der Jury:
Sehr interessante Rezepte, die Anleitungen zu einer ganzheitlichen Verwertung von Zutaten geben. Von A wie Apfel bis Z wie Zucchini werden einfache Rezepte aufgeführt, in denen auch Strünke, Blätter und Kerne verwertet werden.


130 Gramm Liebe
Cupcakes, die glücklich machen
Autor(en): Renate Gruber
erschienen: 2013
Preis: Silbermedaille (2013)
Fazit der Jury:
Das Buch überzeugt durch Kreativität und Glaubwürdigkeit. Eine herrliche Perspektive für Hobbybäcker und Konditoren. Hoffentlich hören wir in der Zukunft wieder etwas von "Prinzessin Lillifee".


Der Goldene Plachutta
Autor(en): Ewald Plachutta
Fotos / Illustration: Harald Eisenberger
erschienen: 2012
Preis: Silbermedaille (2013)
Fazit der Jury:
Ein vollständiges Werk der traditionellen österreichischen Küche, umfangreich und nachvollziehbar. Wer es mag, wird auch die Zubereitung der mehlgebundenen Saucen akzeptieren.


Österreich vegetarisch
Autor(en): Katharina Seiser, Meinrad Neunkirchner
Fotos / Illustration: Thomas Apolt
erschienen: 2012
Preis: Silbermedaille (2013)
Fazit der Jury:
Attraktive und gut ausgesuchte Rezepte lassen dieses Buch in der Oberliga der vegetarischen Bücher spielen. Ein lehrreiches Buch mit landestypischen Bezeichnungen.


Die vegetarische Kochschule
Küchenpraxis, 250 Rezepte, Warenkunde
Autor(en): Christl Kurz
Fotos / Illustration: Klaus-Maria Einwanger
erschienen: 2010
Preis: Goldene Feder (2011)
Fazit der Jury:
Eine Hommage an eine genussvolle Küche ohne Fleisch. Ein Buch zum Nachschlagen und Nachkochen. Selten durfte man erleben, wie der vegetarischen Küche soviel Gutes getan wird, denn auch die Fotografien von Klaus-Maria Einwanger geben den Rezepten die nötige Wertigkeit. Hinzu kommen die vielen praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Mit anderen Worten ein Buch, das Kreativität nicht nur ermöglicht, sondern dazu auffordert, eigene Kreationen zu schaffen. Eine Kochbibel für alle Freunde der grünen Küche.


Korsika - Das Kochbuch
Autor(en): Nicolas Stromboni
Fotos / Illustration: Sandra Mahut
erschienen: 2017
Preis: Goldmedaille (2018)
Fazit der Jury:
Sehr authentisches Buch mit „Lifestyle Charakter“, das noch unbekannte traditionelle korsische Gerichte, weg von den aktuellen Food-Trends, vorstellt. Zu den verschiedenen Kapiteln werden bei den Produktbeschreibungen auch die jeweiligen Produzenten vorgestellt, sogar das „korsische Messer“ findet seinen Platz. Geglückte Präsentation von Menschen, deren Leidenschaft die Produktion von guten Lebensmitteln ist. Schwierig wird es beim heimischen Einkauf mit den Originalzutaten – trotzdem hat man Lust auf Korsika und dessen authentische Landesküche. Der knapp gefasste Überblick über die korsischen Weine ist informativ.


Von wegen leicht und lieblich
Das ultimative Weinbuch nur für Frauen
Autor(en): Romana Echensperger
Fotos / Illustration: Armin Faber, Peter J. Obenaus
erschienen: 2017
Preis: Goldmedaille (2018)
Fazit der Jury:
Das ultimative Weinbuch (nicht!) nur für Frauen – sehr kompetent, umfangreich, tiefgreifend. Ein Werk, das alle elementaren Themen umreißt, schön bebildert ist und Weinwissen praxisgerecht serviert. Ein sehr gutes Weinbuch, das der Männerdomäne „Sommelerie“ auch manchmal ketzerisch und dennoch sympathisch auf den Grund geht. Achtung Männer: lasst euch nicht abschrecken!


Chocolat
200 Rezepte mit Schokolade
Autor(en): Christoph Felder
Fotos / Illustration: Michael Langoth
erschienen: 2014
Preis: Goldmedaille (2015)
Fazit der Jury:
Ein umfassendes Gesamtwerk, geschrieben von einem Fachmann der Sonderklasse. Ambitionierte Hobbykonditoren, aber auch Profis haben ihre helle Freude an der Umsetzung der phantastischen Rezepturen. Mit den Step-by-Step-Anleitungen lassen sich köstliche Törtchen und Pralinen zaubern, und ein außergewöhnliches Fotokonzept unterstreicht die Einmaligkeit dieses Buches.


Die hohe Schule der Patisserie
Autor(en): Christophe Felder
Fotos / Illustration: Éditions de La Martinière
erschienen: 2012
Preis: Goldmedaille (2013)
Fazit der Jury:
Die Hobby-Patissiers und die Nachwuchskräfte werden begeistert sein. Klare Darstellung aller Arbeitsschritte, perfekte Rezepturen und in der Anwendung im Arbeitsprozess gut einsetzbar.


Kochen mit Wildkräutern und Wildpflanzen
Autor(en): Waltraud Witteler
Fotos / Illustration: Maria Flor
erschienen: 2013
Preis: Goldmedaille (2013)
Fazit der Jury:
Ein zeitgemäßes Thema, groß wiedergegeben. Die Autorin und ihr Team haben ein perfektes Gesamtwerk mit vielen praktischen Tipps und Hinweisen erarbeitet. Die angegebenen Alternativen in der Verarbeitung von Kräutern erleichtern das Nachkochen. Ist es ein Zufall, dass dieses Buch die weiterführende Ergänzung zu einem anderen mit Gold ausgezeichneten Buch ist?


Schokolade: Die Kochschule
Autor(en): Frédéric Bau
Fotos / Illustration: Clay MacLachlan
erschienen: 2011
Preis: Goldmedaille (2012)
Fazit der Jury:
Ein perfektes Buch nicht nur für Profis. Die umfassende Darstellung der Techniken und eine leicht verständliche Beschreibung der Arbeitsgänge und Rezepturen, die auf Anhieb gelingen. Geht es noch besser? Wir denken nicht.


Die Kochschule
Autor(en): Hubert Delorme, Vincent Boué
erschienen: 2010
Preis: Goldmedaille (2011)
Fazit der Jury:
´Die Kochschule ist ein hervorragendes, praxisnahes Lehrbuch für angehende Profiköche und anspruchsvolle Hobbyköche. Das Buch begeistert und hat seinen Titel wahrlich verdient. Es ist ein ganzheitliches Werk mit sehr hohem Nutzwert. Das hochinformative Buch mit beigefügter DVD enthält 200 Küchentechniken und Arbeitsschritte, 250 Rezepte und 1000 Fotos. Die Zubereitungen werden sehr gut erklärt und bildlich gut dargestellt. Es enthält alles, was man wissen muss, um zu Hause oder in einer Profiküche zu bestehen. Das Buch ist beeindruckend und sehr zu empfehlen.


Der grosse Larousse gastronomique
Autor(en): diverse
erschienen: 2009 (Lizenzausgabe)
Preis: Goldmedaille (2009)
Fazit der Jury:
Unverzichtbarer Klassiker der internationalen Küche und ihrer neuesten Entwicklungen, endlich in deutscher Übersetzung. Der besondere Verdienst des Christian Verlags besteht zudem in der behutsamen Anpassung der deutschen Ausgabe an die hiesigen kulinarischen Gewohnheiten


Die Fischkochschule
Autor(en): Rick Stein
erschienen: 2002
Preis: Goldmedaille (2003)
Fazit der Jury:
Fischküche auf höchstem Niveau; dabei allumfassend und präzise in der Darstellung.


Le Cordon Bleu. Die neue Kochschule
Autor(en): Eric Treuille, Jeni Wright
erschienen: 1997 (Lizenzausgabe)
Preis: Goldmedaille (1998)


Der perfekte Teller
Anrichten wie die Profis
Autor(en): Anke Noack
Fotos / Illustration: Florian Bolk
erschienen: 2021
Preis: Silbermedaille (2022)
Fazit der Jury:
Das Buch hat was es braucht, von Anreiz über Systematik bis Rezepte, es zeigt was es kann, vom Dokumentieren bis Lehren, und der Leser kann sich alles unkompliziert erschließen. Die Bilder sind zeitgemäß und gut gewählt. Was wirklich toll ist, dass jeder Schritt direkt ausführlich erklärt wird. Die Wege zum perfekten Teller werden von Anke Noack nachvollziehbar beschrieben und Florian Bolk beweist, dass ein Bild mehr sagt als tausend Worte. Inspirierend für den ambitionierten Hobbykoch / Köchin aber auch für Profis.


Der Brotdoc: Heimatbrote
Traditionsreiche Brote aus dem eigenen Ofen
Autor(en): Björn Hollensteiner
Fotos / Illustration: Julia Hildebrand
erschienen: 2021
Preis: Silbermedaille (2022)
Fazit der Jury:
Ein fachorientiertes, solides Buch. Der Autor hat im Vergleich zum ersten Werk an Layout und Struktur Verbesserungen vorgenommen. Icons zu den Rezepten, die verständlich erklärt werden, lockern das Layout auf und Fotos machen Hunger und fachlich bekommt der Leser gute Informationen zur Backtradition. Einer guten historischen Recherche nachfolgend, stellt das Buch viele regionale Rezepte vor, die einen kleinen Einblick in das immaterielle Weltkulturerbe deutscher Brotkultur bieten. Und auf den zweiten Blick wird es mit Hilfe dieses Buches gar nicht schwer, seine Favoriten selbst herzustellen. Zeitgenaue Ablaufpläne und strukturierte Arbeitsabläufe sind übersichtlich dargestellt. Ausgesprochen hilfreich sind die detailreichen Fotostrecken für die einzelnen Handgriffe. Ein insgesamt gelungenes Werk zum Thema Brot.


Garden to table
Autor(en): Benjamin Perry
Fotos / Illustration: Tommy Hetzel
erschienen: 2021
Preis: Silbermedaille (2022)
Fazit der Jury:
Ein Buch nicht für Jeden, denn ein eigener Garten sollte in der Nähe sein. Eine Alternative wäre noch ein Bauern-Frischemarkt, aber auch da wird man nicht alle Zutaten für die Rezepte kaufen können. Für Kochfreunde die Hobbygärtner werden möchten ein guter Einstieg in die Gartenkunde. Außergewöhnliche Saisonrezepte, teilweise sicher auch manchmal gewöhnungsbedürftig. 50 kulinarische Sensationen mit Gemüse aus dem eigenen Garten - es liegt im Trend, sich mit dem eigenen Garten zu beschäftigen. Die Rezepte sind durchwegs gut komponiert und bringen neuen Schwung in die Gartenküche. Gartenbesitzer oder Gartennutzer sind für das Buch nicht die Zielgruppe, denn es ist viel feinfühliger. Es wendet sich schon fast philosophisch an jene Menschen, die mit der Natur im Einklang leben wollen und den Genuss des Verzehrs aus ihr nehmen, ohne diese zu zerstören. Das passt!


Die Gourmet-Bibel Frankreich
Absolut alles über die französische Küche
Autor(en): François-Régis Gaudry, diverse
Fotos / Illustration: diverse
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Die Bibel der französischen Küche - aus vielen Büchern ist es entstanden und soll diese als Zusammenstellung vereinen. Als Religion, als Philosophie oder als sachliches Kompendium? Schwierig! Was soll es sein? Es ist weder Fisch noch Fleisch. Eine Suchbibel zum blättern und schauen, ohne Leitfaden und Gliederung. Die Gestaltung des Buches erinnert eher an ein Magazin und gibt in allen Bereichen der Ess- und Tafelkultur ausreichend Wissen preis. François Régis Gaudry schreibt zur Frage: Warum ein Buch über französische Kulinarik? mit einer von etwas Eitelkeit geprägten Antwort: „Es war an der Zeit, noch einen schweren Buchklotz in das kulinarische Büchermeer zu schmeißen, das sich unserem Land widmet“. Diese Antwort ist genauso frech wie die gesamte Gestaltung des Buches, jedoch für Liebhaber des französischen Kulinarik und des Savoir vivre ein Muss!


Mein Lotta-Leben. Das Kochbuch
60 kinderleichte Rezepte
Autor(en): Alice Pantermüller, Daniela Kohl, Susann Kreihe
Fotos / Illustration: Amalija Andersone
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Ein gelungenes Kochbuch, was beide, Eltern und Kinder gleichermaßen anspricht. Die Inhalte sind gut gegliedert und die Rezepte verständlich und kindgerecht dargestellt. Das bebilderte Inhaltsverzeichnis ist ein Novum. Die Einführung mit Hinweisen zur Vorbereitung und was beim Kochen und Backen zu beachten ist, sind hilfreich aber knapp genug um Kinder nicht abzuschrecken. Sowohl der Text als auch das Layout mit den vielen schönen Illustrationen und die aussagekräftigen und appetitlichen Foodfotos animieren unterhaltsam. Die Rezeptauswahl ist vielseitig und spricht Kinder sicherlich an. Der Schwierigkeitsgrad ist für Kinder zwischen 9-12 Jahren durchaus passend. Das Buch bringt Spaß und hilft, Kindern das Kochen auf fröhliche Weise näher zu bringen.


Najat
80 bunte Rezepte aus dem magischen Marokko
Autor(en): Najat Kaanache
Fotos / Illustration: Javier Penas
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Das Beste, das wir von Reisen mitbringen können, sind gute und neue Rezepte. Für alle Menschen mit Fernweh, und das dürften zur Zeit recht viele sein, ist dieses Buch eine gute Medizin. Die Bilder sind sehr gelungen, die Rezepte sind authentisch und die Ergebnisse stimmen. Das ist insgesamt ein sehr schönes Buch. Najat Kaanache ist die wohl beste und bedeutendste Köchin Marokkos und hat nach vielen Jahren in Spitzenrestaurants ihr Lokal in ihrer Heimat eröffnet. Ein wunderbarer Ausflug in eine besondere Küche, orientalisch und magisch - sehr inspirierend sind die guten Texte mit vielen Informationen auf den Punkt gebracht.


Aromenspiele
Autor(en): Stefanie Hiekmann, Thomas A. Vilgis
Fotos / Illustration: Stefanie Hiekmann
erschienen: 2019
Preis: Silbermedaille (2020)
Fazit der Jury:
An einfachen Produkten, die jedermann zugänglich sind, wird ein präziser Umgang mit Aromen in guter Sprache gelehrt und erfahrbar gemacht. Im ersten Teil des Buches haben sich die Autoren mit den Empfindungen während des Speisenverzehrs und der spannenden Welt des Foodpairings beschäftigt. Abgerundet wird dieses gelungene Buch durch 40 spannende Rezeptkombinationen, deren geschmackliche und trigeminale Empfindungen wissenschaftlich erklärt werden. Der Leser ist nach 300 Seiten um viele Geschmackseindrücke und -kombinationen reicher. Der spannende Zugang zum Thema macht die Qualität des Buches aus.


Frauen an den Herd!
Autor(en): Stephanie Bräuer
Fotos / Illustration: Annette Sandner
erschienen: 2018
Preis: Silbermedaille (2019)
Fazit der Jury:
Wer an Biografien von erfolgreichen Köchinnen interessiert ist, kommt mit diesem Buch voll auf seine Kosten. Für die Autorin war es sicherlich nicht einfach, ein Zeitfenster bei den vielbeschäftigten 24 Köchinnen zu finden, um die Interviews zu führen, die Rezepte zu bekommen und gelungene Fotos zu produzieren. Es gibt aus der Sicht der befragten Spitzenköchinnen viele spannende Kücheneinblicke und zusätzlich erfährt man auch viel Privates von den Köchinnen, die sich jede auf ihre Art den Weg in die Spitzengastronomie erkämpft haben. Nach jedem Interview folgen Rezept, die zwar verständlich erklärt sind, aber etwas Kocherfahrung voraussetzen.


Korea
Autor(en): Sarah Henke
Fotos / Illustration: Jan C. Brettschneider
erschienen: 2018
Preis: Silbermedaille (2019)
Fazit der Jury:
Die Beschreibungen Sahra Henkes sowie der Umgang mit Ihrem Schicksal und wie sie dem Ganzen nachgegangen ist faszinierend ebenso wie sie in Deutschland zur Zeit gefeiert wird. Auf den verschiedenen Stationen Ihrer Reise durch Korea werden die unterschiedlichsten kulinarische Gerichte, Rezepturen und Zubereitungen einfühlsam wiedergegeben. Die manchmal sehr komplizierten Zusammenstellungen werden bei den häufig unbekannten Zutaten durch Alternativen gelöst. Dank unzähliger Asia-Läden in Deutschland, kann man fast alle Zutaten bekommen um die Rezepte richtig nachkochen zu können. Das macht u.a. den Nutzwert des Buches aus.


So kocht man heute!
Autor(en): Christian Henze
Fotos / Illustration: Kay Johannsen
erschienen: 2017
Preis: Silbermedaille (2018)
Fazit der Jury:
Ein gelungenes Buch mit hervorragender Gliederung in Sparten von jeweils max. 16 Gerichten samt dazugehörigen Rezepten. Am Anfang stehen die Basics, gegliedert in Schritt-für-Schritt-Techniken, dadurch leicht verständlich und absolut nachvollziehbar. Die Texte sind verständlich geschrieben und entbehren jeder Überheblichkeit im Sprachstil. Ausgezeichnete Abbildungen vermeiden Irritationen bei der Betrachtung, wobei die Rezepte zeitgemäße Zutaten und Gerichte berücksichtigen.