

Speisen wie ein König
Autor(en): Ernst Roscher, Katja Lau, Renate Schütterle
erschienen: 1983
Preis: Goldmedaille (1985)


Speisekarten-Design
Autor(en): Gretel Weiss, Marianne Wachholz
erschienen: 1992
Preis: Silbermedaille (1994)


Speisekammer
Autor(en): Lisa Eisenmann Frisk, Monica Eisenmann
Fotos / Illustration: Helén Pe
erschienen: 2018
Preis: Goldmedaille (2019)
Fazit der Jury:
Das Buch lässt keine Wünsche offen. Der Inhalt ist eine Fundgrube für das Trendthema „Selbermachen“. Der Leser wird motiviert, Lebensmittel des Alltags auf einfache, aber hochwertige Art selber zu produzieren und damit sich und seiner Gesundheit Gutes zu tun. Interessant auch für Eltern, um Kinder wieder näher an das Thema Lebensmittel, Wertschätzung derselben, Wertschöpfung und Genuss heranzuführen. So wird das Buch zu einer Bereicherung für das Bücherregal eines jeden Haushaltes und ist auch für Köche eine sinnvolle Ergänzung der Fachliteratur.


Spaß am Kochen, Freude am Essen
Autor(en): C.P. Fischer, Mechthild Piepenbrock-Fischer, Veronika Müller
erschienen: 1980
Preis: Silbermedaille (1981)


Spaniens Weine, Ausgabe 1993 / 94
Autor(en): Jan Read
erschienen: 1993
Preis: Goldmedaille (1994)


Spanien. Küche, Land, Menschen
Autor(en): B. Hausch, C. Messer, J. Buer, S. Hudgins
erschienen: 1991
Preis: Silbermedaille (1992)


Spanien vegetarisch
Autor(en): Katharina Seiser, Margit Kunzke
Fotos / Illustration: Günter Beer
erschienen: 2017
Preis: Silbermedaille (2018)
Fazit der Jury:
Das nach Jahreszeiten strukturierte Buch hält viele authentische Gerichte der spanischen Küche für interessierte Vegetarier bereit. Die gut beschriebenen Rezepte machen dank der Einführungen zum Rezept, des Glossars und der Angaben zu Variationen und den Tipps Lust aufs Nachkochen.


Spaghetti
Lukullische Raffinessen al dente
Autor(en): Bodo A. Schieren
erschienen: 1988
Preis: Silbermedaille (1989)


Sous-vide goes BBQ
Autor(en): Frank Albers, Guiseppe Messina
Fotos / Illustration: Markus Gmeiner
erschienen: 2018
Preis: Silbermedaille (2019)
Fazit der Jury:
Das Werk kombiniert zwei Trendthemen – Sous Vide und Grillen. Das dies Sinn macht, wird im Vorwort thematisiert. Die hier vermittelte Methode ist vor allem für Profis, aber auch für ambitionierte Hobby-Köche bzw. -Griller interessant. Die einzelnen Rezepte haben durchweg einen kreativen, anregenden Anspruch. Auch fachlich sind interessante Informationen im Buch enthalten. Besonders über die Produktqualität und die zum Gelingen nötige Hardware. Alles in allem ein gelungenes Buch mit hohem Nutzwert für die Zielgruppe.


Sous-vide
Autor(en): Victor Stampfer
erschienen: 2009
Preis: Goldmedaille (2009)
Fazit der Jury:
Geniale Präsentation einer Gar-Methode, die durch die molekulare Küche zu neuen Ehren gekommen ist. Bestechend in Inhalt, Layout und Bildqualität ist dieses Buch schon jetzt ein Klassiker für das Thema


Sous-vide
Autor(en): Heiko Antoniewicz
erschienen: 2011
Preis: Silbermedaille (2011)
Fazit der Jury:
In diesem empfehlenswerten Buch wird Sousvide professionell beschrieben und dem Leser die vielfältigen Möglichkeiten der Gartechnik im Vakuum aufgezeigt. Ein Buch für fortschrittlich denkende Profis und für alle, die es werden wollen. Die Rezepte sind sorgfältig dokumentiert und fotografisch ansprechend dargestellt. Mit diesem Werk schafft der Sternekoch Heiko Antoniewicz eine wahre Fundgrube an Rezepten dieser modernen Zubereitungsmethode


Sous Vide
Autor(en): Hubertus Tzschirner
Fotos / Illustration: Daniel Esswein
erschienen: 2012
Preis: Goldmedaille (2013)
Fazit der Jury:
Verständlich und detailliert, so dass jedem der Einstieg in die Sous-vide-Technik gelingen dürfte. Das sensible Thema Bakterien und Krankheitserreger wird ehrlich aufgegriffen und mit hohem Anspruch beantwortet.


Sous Vide
Autor(en): Michael Koch
Fotos / Illustration: Guido Schmelich
erschienen: 2018
Preis: Silbermedaille (2019)
Fazit der Jury:
Sehr schön beschriebene Einführung in die Geschichte und Technik von Sous Vide, die durch Tipps und Menü-Vorschläge ergänzt wird. Bei der kreativen Rezeptauswahl, die auch für Semiprofis leicht umsetzbar ist, werden neben Sous Vide auch Dampfgarprozesse angewendet, dargestellt und im Detail erläutert. Das Buch macht Lust, sich dem Thema Sous Vide auch in der heimischen Küche zu nähern.


Sonntag in deutschen Töpfen
300 Rezepte aus dem Wettbewerb im Zeit-Magazin
Autor(en): Wolfram Siebeck
erschienen: 1982
Preis: Silbermedaille (1983)


Sonne im Glas
Autor(en): Karin Iden, Oliver Brachat
erschienen: 2011
Preis: Silbermedaille (2012)
Fazit der Jury:
Nun ist sie bald vorbei, die Zeit des Einmachens, und jeder, der sich für diesen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln interessiert, bekommt durch die unterschiedlichen Anregungen der Autoren einen besonderen Blick auf dieses Thema.